Gelöste Aufgaben/Kit5

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Aufgabenstellung

Bei diesem Randwertproblem wird ein Euler-Bernoulli-Balken (Elastizitätsmodul E, Flächenmoment 2-ten Grades I) mit einer Streckenlast q0 im Bereich A-B belastet. In A  ist der Balken fest eingespannt, wobei durch eine Einbau-Ungenauigkeit der Rand im Verhältnis 1:10 geneigt ist.

In B hält das verschiebliche Lager den Balken horizontal. Gegen über Punkt A hält das Lager in B den Balken in einem vertikalen Abstand von W zur Horizontalen.

Lageplan

Gesucht ist die Biegelinie des Balkens, der durch geometrische Randbedingungen vorverformt ist.


Lösung mit Maxima

In Kit4 finden Sie die Transformation der Bewegungsgleichung des Euler-Bernoulli-Balkens in die dimensionslose Form mit der allgemeinen Lösung

für die Bereiche i=1 (A-B) und i=2 (B-C).

Koordinaten

Dazu gehören die neuen dimensionslose Koordinaten ξ1 und ξ2:

Die Rand- und Übergangsbedingungen lauten dann mit 2 = ℓ1/2

, ,

Lösen der dimensionslosen Bewegungsgleichung

Damit es einfacher wird, lassen Tilde über w weg. Die Bewegungsgleichung für beide Bereiche ist dann

und deren allgemeine Lösung


/* solve dim'less dgl (see "Dimensionen und Einheiten") ....*/
dgl : diff(w(xi),xi,4) = mu;
/* generic solution */
displ : expand(solve(integrate(
						integrate(
							integrate(
								integrate(dgl,xi),xi),
											  xi),
												xi), w(xi)));												
/* adapt to section 1 (AB) und section 2 (BC) */
sections: [[i=1,
			%c4=C[1,0], %c3=C[1,1], %c2=C[1,2], %c1=C[1,3]],
           [i=2, 
			%c4=C[2,0], %c3=C[2,1], %c2=C[2,2], %c1=C[2,3],
			mu = 0]];

/* section  I */
define(  w[1](xi),  subst(sections[1],subst(displ,w(xi))));
/* section II */
define(  w[2](xi),  subst(sections[2],subst(displ,w(xi))));




Formulation of Boundary Conditions

Einsetzten der Lösung der Bewegungsgleichungen in die Randbedingungen liefert die Gleichungen

mit den Unbekannten

.

/* formulation of boundary conditions */
bc : flatten(
     [w[1](0) = 0,
      subst([xi=0],diff(w[1](xi),xi))=1/10,
	  makelist(subst([xi=1],diff(w[1](xi),xi,j))
             =subst([xi=0],diff(w[2](xi),xi,j)),j,0,3),
	  subst([xi=1/2],diff(w[2](xi),xi))=0,
	  w[2](1/2) = 1]);
/* and unknowns*/
ic : flatten(makelist(makelist(C[i,j],j,0,3),i,1,2));




The Equations of Motion

Das Gleichungssystem

hat dabei die Koeffizientenmatrix

sowie die rechte Seite


/* Linear Equations of Motion */
ACM : augcoefmatrix(bc,ic);
A : submatrix(ACM,9);
b : -col(ACM,9);




Solving

Wir erhalten

.

/* solve .... */
sol[1] : solve(bc,ic);




Post-Processing

w(x)

Die Lösung plotten wir, z.B. für die Streckenlast μ=100:

Die dimensionslose Auslenkung ist jetzt etwas größer als "1" - Sie müssen sich also jetzt überlegen, ob Ihre Theorie noch gültig ist!


/* for plotting, use mu=100 */
params: [mu=100];
sol[2] : expand(
      subst(params,subst(sol[1],[w[1](xi),w[2](xi)])));
/* coordinate-transformation put the functions back "in place"*/
plot2d ([[parametric, t, subst(t,xi,sol[2][1]), [t,0,1]],
         [parametric, 1+t, subst(t,xi,sol[2][2]), [t,0,1/2]]],
         [gnuplot_preamble, "set yrange [] reverse"],
         [legend, "sec. I", "sec. II"], 
         [xlabel, "x/l[1]->"], [ylabel, "<-w/W"]);





Links

  • ...

Literature

  • ...