Gelöste Aufgaben/UEBA

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Aufgabenstellung

Wie man die Sensoren eines Smartphones für Messungen einsetzt, zeigen wir hier.

Hier soll der Elastizitätsmodul des Stab-Materials mit Hilfe eines Biegeversuchs bestimmt werden. Der Stab der Länge hat einen quadratischen Querschnitt der Höhe h und die Masse m. Für die Messung nutzen Sie als Sensor ihr Smartphone, das Ihnen die statische Beschleunigung ay, az in y- und z-Richtung angibt.

Sie haben Ihre Standard-Lösungen für den Euler-Bernoulli-Balken zu Hause vergessen und müssen sich mit einer Näherungslösung für den Balken nach dem Verfahren von Rayleigh-Ritz zufrieden geben.


Lageplan

Für den Versuch wird der Balken wird durch seine Gewichtskraft belastet. Er ist in A fest eingespannt, die Masse des Smartphones sei vernachlässigbar.

Gesucht ist die Lösung mit dem Ansatz von Rayleigh-Ritz und zwei Trial-Functions.

Gegeben: ℓ=3 m, m=28 kg, g=9.81 m/s2, h=10 cm,

                 ay = 0.9793658 m/s2, az= 9.7609909 m/s2

Lösung mit Maxima

Smartphones haben eine Reihe von Sensoren eingebaut - und die man kann als Ingenieur prima gebrauchen ...

Ein Erklärungsvideo zu Beschleunigungs-Sensoren finden Sie hier.

tmp

Das Rayleigh-Ritz-Verfahren ist hier ein bisschen unter der experimentellen Bestimmung von Parametern des Systems "vergraben".

Der Lösungsweg ist aber der gleiche wie gewohnt.

Header

Text


1+1




tmp

Die Streckenlast auf den Balken ist

und wir arbeiten mit der dimensionslosen Länge

.


System-Parameters

Text


1+1




tmp

Formfunctions

Als Ansatzfunktion für die Näherungslösung verwenden wir

.

Koordinaten

Die Trial-Functions ϕi erfüllen dabei die Bedingungen

und



Formfunctions

Text


1+1




tmp

Für den Ritz-Ansatz brauchen wir die Terme der Potentiellen Energie des Systems

,

wobei Π die Formänderungsenergie ist und A die Arbeitsfunktion der äußeren Last q0.

Es ist

.

Π und A setzen wir in U ein und schreiben die skalare Gleichung in Matrizenform an. Dabei müssen wir

beachten. Mit den gesuchten Größen

erhalten wir für das Potential

wobei für die Koeffizienten der Matrix K

gilt und die rechten Seite P

.

Matlab© und Polynome:
Alle verwendeten Funktionen in diesem Beispiel sind Polynome. Matlab© bietet für die Manipulation von Polynomen eine Klasse von Functions an, die hier sehr hilfreich sind:


Potential Energy

Text


1+1




tmp

Die Gleichgewichtsbedingungen

sind erfüllt, wenn

.

Dieses lineare Gleichungssystem hat die Lösung

.

Zum Vergleich schauen wir jetzt bei der analytischen Lösung des Problems nach:

.

Und sehen: unsere Lösung nach Rayleigh-Ritz stimmt am Rand exakt mit der analytischen Lösung überein, es ist

!


Solving

Text


1+1




tmp

Lösungsverläufe für w, φ, M, Q

Die Näherungslösung für Auslenkung w(x), Kippwinkel ϕ(x), Moment M(x) und Querkraft Q(x) können wir jetzt auftragen. Dafür verwenden wir die weiteren Referenzgrößen

und tragen die Lösungen dimensionslos auf:

Für unsere Fragestellung schreiben wir die Lösung um als

und bestimmen uns den Drehwinkel aus den gemessenen statischen Beschleunigungen (vgl. Bild oben). Dabei ist

.

🧨 Warum nehmen wir nicht die z-Komponente der Beschleunigung?:
Die az-Komponente können wir nicht gebrauchen weil

Da für kleine Winkel sin(Φ) ≈ Φ gilt, ist

Wir berechnen die gesuchte Materialkonstante mit

zu

.


Post-Processing

Text


1+1






Links

  • ...

Literature

  • ...





Lageplan