Gelöste Aufgaben/FEC1/FEC1 - Teil III: Simulieren
< Gelöste Aufgaben | FEC1
Computerprogramm schreiben
Um unsere Bewegungsgleichungen
- Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \underline{\underline{M}}\;\underline{\ddot{Q}} + \underline{\underline{G}}\; \underline{\dot{Q}} + \Big{(} \underline{\underline{K}}_C \cos(2\Omega t)+\underline{\underline{K}}_S \sin(2 \Omega t)+\underline{\underline{K}}_0\Big{)}\; \underline{Q} = \underline{P} }
zu lösen, war der Computer und Maxima bis hierher eine gute Hilfe - wir hätten aber auch alle Gleichungen per Hand aufstellen können. Ab hier geht das nicht mehr. Für die Lösung der Bewegungsgleichungen brauchen wir Computer. Für einfache Probleme wie dieses reichen Interpreter-Programme wie Matlab©, wenn's komplizierter wird, müssten wir auf Kompiler wie C++ umsteigen. Für alle etablierten Programme gibt es Numerik-Bibliotheken, um die Probleme zu lösen, die wir jetzt angehen.
Bei allen Lösungsansätzen steht in der Bewegungsgleichung noch ein Parameter: die Dimensionslose Drehzahl η mit