Gelöste Aufgaben/TC12

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Aufgabenstellung

Ein Stab ABC (E-Modul: E) besteht aus zwei Sektionen mit den Längen 1 bzw. 2 sowie den Flächenmomenten I1 bzw. I2. Die Sektionen haben jeweils einen quadratischen Querschnitt, Sektion AB ist durch eine konstante Streckenlast q0 belastet, in B wirkt das Moment MB0. Der Stab ist in A durch ein gelenkiges Festlager gelagert. In C ist das Stabende fest mit dem Umfang einer Rolle vom Radius r verbunden, die in D frei drehbar gelagert ist. In B sind die beiden Sektionen fest miteinander verbunden. Die Feder in B ist eine Translationsfeder mit der Steifigkeit  kB.

Interessant ist die kinematische Randbedingung aus der Rolle.


Lageplan

Gesucht ist die Analytische Lösung für den Euler-Bernoulli-Balken und die Verläufe der Schnittgrößen.

Parameter

Ermitteln Sie für ein Euler-Bernoulli-Modell die analytischen Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken für diese Parameter:

Erstellen Sie dazu ein Programm, mit einem Euler-Bernoulli-Modell für die Berechnung der analytischen Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken. Bestimmen Sie Querschnitts-Abmessungen der Sektionen so, dass die maximale Auslenkung des Systems 10 mm beträgt.

Lösung mit Maxima

Die Aufgabe ist ein klassisches Randwertproblem:

  1. zwei Gebiete, in denen ein Euler-Bernoulli-Balken in AB und BC durch eine Streckenlast q belastet ist (in Bereich II ist die Streckenlast allerdings Null) und somit durch die Differentialbeziehung

berschrieben wird.

  1. Rand- und Übergangsbedingungen in den Punkten A, B, C

Wir verwenden xi und ξi als Koordinaten je Bereich, in der Übersicht sieht das Randwertproblem so aus:

Rand
A
Bereich IÜbergang
B
Bereich IIRand
C


tmp

Wir lösen die Feld-Differentialgleichung exakt und passen die Integrationskonstanten an die Rand- und Übergangsbedingungen an.

Header

Text


1+1




tmp

Wir definieren zunächst die bekannten Parameter zu

.

Weitere brauchen nicht.

Declarations

Text


1+1




tmp

In Bereich I und II gilt dieselbe Bewegungs-Differentialgleichung

,

die wir durch Integration lösen und dann bereichsweise anpassen.

So gilt für Bereich II: q0 = 0.

Die allgemeine Lösung ist mit

... für Bereich I:

... für Bereich II:

.


Generic Solutions for Euler-Bernoulli-Beam

Text


1+1




tmp

Für die 2*4 = 8 Integrationskonstanten

suchen wir jetzt die passenden Gleichungen aus Rand- und Übergangsbedingungen.

Zur besseren Übersicht nennen wir die Schnitt-Momente und -Kräfte nach den jeweiligen Knotenpunkten A, B, C und fügen als Index ein + / - hinzu, um die Seite (+: rechts vom Knoten, -: links vom Knoten) zu kennzeichnen, wenn diese unterschiedlich sind.

Aus Rand "A"

Geometrische Randbedingungen

Kraft- und Momenten-Randbedingungen

Aus Übergang "B"

Geometrische Randbedingungen

Kraft- und Momenten-Randbedingungen

Aus Rand "C"


Geometrische Randbedingungen

Kraft- und Momenten-Randbedingungen

Einsetzen liefert 8 Gleichungen

für die Integrationskonstanten.


Boundary Conditions

Text


1+1




tmp

Das Gleichungssystem wollen wir als

schreiben, also

.

Die Matrix-Elemente sind für die Koeffizientenmatrix

und für die rechte Seite


Prepare for Solver

Text


1+1




tmp

Das Lösen des Gleichungssystems liefert

Solving

Text


1+1




tmp

Zum Auftragen der Ergebnisse nutzen wir die  Standard-Lösungen - Lastfall 3 mit der maximalen Auslenkung

und dem Winkel

Die Ergebnisse sind dann ...

... für w(x):

Biegelinie w(x)

... für Φ(x):

Kippung w'(x)

... für M(x):

Biegemoment M(x)

... für Q(x):

Querkraft Q(x)

... für die Lager-Reaktionskräfte

.

Die Querschnitts-Parameter für Sektion 1 erhalten wir aus

Die maximale Auslenkung kommt für Sektion I aus der Bedingung

zu

.

Hier ist

und damit ist das erforderliche Flächenmoment

und damit .




Post-Processing

Text


1+1





Links

  • ...

Literature

  • ...