Sources/Lexikon/Computer

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Egal, wo sie später arbeiten.

Ungefähr so wird Ihr Arbeitsplatz aussehen:

Für Unternehmen bedeutet Produktivität heute, Wege für eine effiziente Interaktion zwischen Mitarbeitern und Computer zu bereiten. Mehr noch, Unternehmen suchen Wege, nach denen Mensch und Computer einander „seamless“ ergänzen: der Mensch bringt seine Kreativität ein, der Computer seine Daten und Rechenleistung.

So hat der Schachcomputer Deep Blue zwar Garri Kasparow im Schach geschlagen, aber bei einem späteren „free-style“ Schach-Turnier besiegten zwei Amateure mit drei Schachcomputern wiederum ein Feld aus Großmeistern und Schachcomputern (→ The cyborg-chess-players).

Chancen und Risiken

Computer können Menschen beim Beherrschen von Komplexität helfen.

Unternehmen können damit komplexere Produkte anbieten und den Mehrwert Ihrer Produkte durch bessere Abstimmung mit dem jeweiligen Kundennutzen erhöhen. Mitarbeiter werden von Routine-Aufgaben entlastet. Und übernehmen es statt dessen, Beziehungen herzustellen: sie bringen Informationen, Fakten, Konzepte in neuen, originären Variationen zusammen.

Für die Menschen in diesen Unternehmen heißt das:

  • die homogenen Wissens- und Qualifizierungswege traditioneller Bildungskonzepte – vorgegeben durch starre Curricula - verlieren an Wert;
  • die individuelle, selbstorganisierte und kreative Lösungskompetenz, die den strategischen Unternehmenszielen folgen, ist gefragt.

Dieses neue Anforderungsprofil macht unser Leben um einiges komplizierter.

Und anstrengender.

Und weniger durchschaubar.

Denn "Lösungskompetenz" erfordert mehr als "Wissen". Es erfordert ein übergeordnetes Verständnis für das Konzept des jeweiligen Wissens. Für Ingenieure heißt das: es reicht nicht mehr, eine Formel richtig anzuwenden. Gefordert ist die Einordnung der Formel in ein Wertesystem, bei dem Relevanz und zulässiger Anwendungsbereich deutlich werden.

Ein konkretes Beispiel:

WissenKompetenz
... ist charakterisiert durch die Fähigkeit, Gelerntes anwenden zu können:

Sie "wissen", welche Formel Sie für die Knicklast F* eines Stabes unter den klassischen Randbedingungen verwenden müssen und welche Größen in die Rechnung eingehen:

.

Und Sie können das richtige Ergebnis angeben.


... ist charakterisiert durch die Fähigkeit, dieses Wissen in Bedeutungs-Zusammenhänge zu stellen:

Sie können Knicken als Phänomen einordnen, bei dem im Gegensatz zur "üblichen" Mechanik aus den Modulen der Technischen Mechanik 1-3

  • das Gleichgewicht am verformten System angesetzte wird:                       und
  • das System beim Erreichen der Knicklast schlagartig sein Antwortverhalten ändert: es knickt aus.