Die schnelle Rotation von Körpern führt auf Bewegungsgleichungen, die auch im linearisierten Fall Komponenten der Kreiseldynamik (vgl. [[Gelöste_Aufgaben/GYRO]]) besitzen.
Die schnelle Rotation von Körpern führt auf Bewegungsgleichungen, die auch im linearisierten Fall Komponenten der Kreiseldynamik (vgl. [[Gelöste_Aufgaben/GYRO|GYRO]]) besitzen.
<onlyinclude>
<onlyinclude>
Zeile 36:
Zeile 36:
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
}}
}}
Für unser System brauchen wir einen Ansatz, der diese Transformation - und weitere - formalisiert ([[Sources/Lexikon/Drehmatrix|→ Drehmatrix]]).
Die schnelle Rotation von Körpern führt auf Bewegungsgleichungen, die auch im linearisierten Fall Komponenten der Kreiseldynamik (vgl. GYRO) besitzen.
Rotor in fliegender Lagerung
Gesucht sind die Bewegungsgleichungen für einen starren Rotor an einer masselosen, elastischen Welle. Die Welle dreht sich mit der Drehzahl Ω. Dabei sollen zunächst die linearisierten Bewegungsgleichungen des Systems angeschrieben werden und dessen Eigenwerte für den Idealfall des ausgewuchteten Rotors berechnet werden.
Lösung mit Maxima
Lorem Ipsum ....
tmp
Title
Text
1+1
Für unser System brauchen wir einen Ansatz, der diese Transformation - und weitere - formalisiert (→ Drehmatrix).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von numpedia. Durch die Nutzung von numpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.