Gelöste Aufgaben/Kita: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
<tr><td>::<math>{\displaystyle E\,I\,w_{i}^{IV}(x)=q_{z},\;\;i=\{1,2\}}</math>,</td> | <tr><td>::<math>{\displaystyle E\,I\,w_{i}^{IV}(x)=q_{z},\;\;i=\{1,2\}}</math>,</td> | ||
<td>::<math>{\displaystyle E\,I\,v_{i}^{IV}(x)=q_{y},\;\;i=\{1,2\}}</math>,</td></tr> | <td>::<math>{\displaystyle E\,I\,v_{i}^{IV}(x)=q_{y},\;\;i=\{1,2\}}</math>,</td></tr> | ||
<tr><td colspan="> | <tr><td colspan="2"> | ||
Für beide Richtungen und beide Bereiche ermitteln wir die generische Lösung mit den Integrationskonstanten, die Bedeutung der Koordinaten <i>v(x), w(x)</i> und deren Ableitungen ist dann | Für beide Richtungen und beide Bereiche ermitteln wir die generische Lösung mit den Integrationskonstanten, die Bedeutung der Koordinaten <i>v(x), w(x)</i> und deren Ableitungen ist dann | ||
</td></tr> | </td></tr> |
Version vom 14. September 2022, 09:07 Uhr
Aufgabenstellung
Das skizzierte System ist ein Mast unter einer linear veränderlichen Windlast, der durch drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Stäbe abgestützt wird.
Gesucht ist die analytische Lösung für ein Euler-Bernoulli-Modell des elastischen Mastes und der drei Dehnstäbe.
Der Mast steht senkrecht dabei auf einer ebenen Unterlage mit dem festen Gelenklager „O“ und ist durch drei Stäbe abgestützt. Alle Stäbe sind in Punkt „H“ mit dem Mast verbunden und in den Punkten „A“, „B“ und „C“ gelenkig gelagert. Die Lager A, B und C sind gleichmäßig in einem Radius von R um O herum auf der Unterlage verteilt. Die Windlast hat den Maximalwert qT und wirkt in der Ebene, die durch die Punkte A, O und H aufgespannt werden. Für die Geometrie des Masts gilt h1 = 2 h2, h2 = √2 R, außerdem sei die Dehnsteifigkeiten der Stäbe E A2=2 E A1,E A3=E A1.
Der Mast hat ein zylindrisches Profil mit Innen- und Außendurchmesser di, da.
Ein Knicken der drei Stäbe sei ausgeschlossen.
Lösung mit Maxima
Mit Maxima berechnen wir die allgemeine Lösung der Differentialgleichung des Euler-Bernoulli-Balkens und geben die Rand- und Übergangsbedingungen an. Der Mast soll in Längsrichtung nicht signifikant durch die Stabkräfte verformt werden, als Koordinaten der Verschiebung haben hier also nur die Auslenkungen Querrichtung sowie die Verdrehungen um diese Koordinatenrichtungen. Die Stabkräfte berechnen wir aus der Längung der Stäbe, dabei linearisieren wir bezüglich der Mast-Auslenkungen.
Header
Kern der Lösung ist die Berechnung der Integrationskonstanten des Euler-Bernoulli-Balkens. In diesem Beispiel führen wir zusätzliche Konstanten ein, um die Rand- und Übergangsbedingungen einfacher formulieren zu können.
/*******************************************************/
/* MAXIMA script */
/* version: wxMaxima 21.05.2 */
/* author: Andreas Baumgart */
/* last updated: 2022-08-19 */
/* ref: NMM, Labor 1 */
/* Mast unter linear-veränderlicher Windlast */
/* */
/*******************************************************/
Declarations
Wir übernehmen die Parameter aus der Aufgabenstellung, also
und definieren für die Berechnung der Stabkräfte die Referenzorte von A, B, C und H wie skizziert im x, y, z Koordinatensystem zu
Die Koordinaten der Vektoren, die jeweils in Stablängsrichtung von H zu den Lagerpunkten zeigen, sind dann
die Referenz-Länge aller drei Stäbe ist damit
- .
Und wir schreiben damit die Koordinaten der Einheitsvektoren dieser Stab-Längsrichtungen als
- .
/*******************************************************/
/* declarations */
/* *****************************************************/
/* parameter selection */
params: [EA[2]=2*EA[1],EA[3]=EA[1], h[1] = 2*h[2], h[2]=sqrt(2)*R, EA[1] = α*EI/R^2];
assume(R>0);
/* non-sclar variables */
declare(r,nonscalar,
e,nonscalar);
/* geometry **********************************/
/* points */
geo: [r[H] = matrix([ h[1], 0, 0]),
r[A] = matrix([ 0 , R*sin( 0 ),-R*cos( 0 )]),
r[B] = matrix([ 0 , R*sin(-2*%pi/3),-R*cos(-2*%pi/3)]),
r[C] = matrix([ 0 , R*sin(+2*%pi/3),-R*cos(+2*%pi/3)])];
geo: append(geo, subst(geo, [r[1] = r[A]-r[H],
r[2] = r[B]-r[H],
r[3] = r[C]-r[H]]));
geo: append(geo, [L = sqrt(subst(geo,r[1]).subst(geo,r[1]))]);
/* unit-vecotor coefficients */
geo: append(geo, makelist(e[i]=subst(geo,r[i]/L),i,1,3));
Integration Of Differential Equation
In den Bereichen I und II haben wir jeweils eine Auslenkung des Masts in zwei Richtungen.
Wir nutzen die Standard-Nomenklatur für den Euler-Bernoulli-Balken und schrieben für die
... die Auslenkung in z-Richtung | ... die Auslenkung in z-Richtung |
---|---|
::, | ::, |
Für beide Richtungen und beide Bereiche ermitteln wir die generische Lösung mit den Integrationskonstanten, die Bedeutung der Koordinaten v(x), w(x) und deren Ableitungen ist dann | |
::, | :: |
CODE
Forces in Supporting Rods
TEXT
CODE
Boundary- and Transition-Conditions
TEXT
... aus Rand O
... aus Übergang H
... aus Rand T
CODE
Solving
TEXT
CODE
Post-Processing
TEXT
CODE
Links
- ...
Literature
- ...