Gelöste Aufgaben/W8Zv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
==tmp==
==tmp==


Bei der Methode der Finiten Elemente setzen wir die virtuelle Formänderungsenergie des Systems additiv aus den Anteilen je Element zusammen. Hier arbeiten wir mit zwei Elementen, die am Kraft-Angriffspunkt aneinander stoßen.
Also ist
<math>\delta \Pi = \delta \Pi_1 + \delta \Pi_2</math> ,
die virtuelle Arbeit der äußeren Kraft ''F'' ist
<math>\delta W^a = F \cdot \delta w_F</math> .<!-------------------------------------------------------------------------------->




<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Header
{{MyCodeBlock|title=Header
|text=Text
|text=Text
Zeile 59: Zeile 67:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
Aus der Finite Elemente Methode kennen wir die [[Sources/Anleitungen/FEM-Formulierung für den Euler-Bernoulli-Balken|virtuelle Formänderungsenergie]] eines Balkenelements
 
<math>\delta \Pi_i = \left(\delta W_{i-1},\delta \Phi_{i-1},\delta W_{i},\delta \Phi_{i}\right) \cdot \underline{\underline{K}}_i \cdot \left(\begin{array}{l} W_{i-1}\\\Phi_{i-1}\\W_{i}\\\Phi_{i}\end{array}\right)</math>
 
für das klassische ''x-z''-Koordinatensystem des [[Sources/Lexikon/Euler-Bernoulli-Balken|Euler-Bernoulli-Balkens]] und mit der Element-Steifigkeitsmatrix
 
<math>\displaystyle \underline{\underline{K}}_i =
\frac{\mathit{EI}}{{{\ell}_{E}^{3}}} \cdot \begin{pmatrix}12 & 6\cdot {\ell_{E}} & -12 & 6\cdot {\ell_{E}}\\
6\cdot {\ell_{E}} & 4\cdot {\ell_{E}^{2}} & -6\cdot {\ell_{E}} & 2\cdot {\ell_{E}^{2}}\\
-12 & -6\cdot {\ell_{E}} & 12 & -6\cdot {\ell_{E}}\\
6\cdot {\ell_{E}} & 2\cdot {\ell_{E}^{2}} & -6\cdot {\ell_{E}} & 4\cdot {\ell_{E}^{2}}\end{pmatrix}</math>.<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
{{MyCodeBlock|title=Virtual Strain-Energy per Element
{{MyCodeBlock|title=Virtual Strain-Energy per Element
|text=Text
|text=Text
Zeile 70: Zeile 89:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
Das Gesamt-Gleichungssystem für die Koordinaten
 
<math>\underline{Q} = \left(\begin{array}{l} W_0\\\Phi_0\\W_1\\\Phi_1\\W_2\\\Phi_2 \end{array}\right)</math>
 
ist
 
<math>\underline{\underline{K}}_0 \cdot \underline{Q} = \underline{P}</math>
 
mit der 6x6 Matrix ''K<sub>0</sub>''. In diese Matrix müssen wir jetzt die Element-Steifigkeitsmatrizen für das Element 1 und das Element 2 hineinaddieren, also
 
<math>\underline{\underline{K}}_0 = EI\cdot \begin{pmatrix}\frac{12}{{\ell_{1}^{3}}} & \frac{6}{{\ell_{1}^{2}}} & -\frac{12}{{\ell_{1}^{3}}} & \frac{6}{{\ell_{1}^{2}}} & 0 & 0\\ \frac{6}{{\ell_{1}^{2}}} & \frac{4}{{\ell_{1}}} & -\frac{6}{{\ell_{1}^{2}}} & \frac{2}{{\ell_{1}}} & 0 & 0\\ -\frac{12}{{\ell_{1}^{3}}} & -\frac{6}{{\ell_{1}^{2}}} & \frac{12}{{\ell_{2}^{3}}}+\frac{12}{{\ell_{1}^{3}}} & \frac{6}{{\ell_{2}^{2}}}-\frac{6}{{\ell_{1}^{2}}} & -\frac{12}{{\ell_{2}^{3}}} & \frac{6}{{\ell_{2}^{2}}}\\ \frac{6}{{\ell_{1}^{2}}} & \frac{2}{{\ell_{1}}} & \frac{6}{{\ell_{2}^{2}}}-\frac{6}{{\ell_{1}^{2}}} & \frac{4}{{\ell_{2}}}+\frac{4}{{\ell_{1}}} & -\frac{6}{{\ell_{2}^{2}}} & \frac{2}{{\ell_{2}}}\\ 0 & 0 & -\frac{12}{{\ell_{2}^{3}}} & -\frac{6}{{\ell_{2}^{2}}} & \frac{12}{{\ell_{2}^{3}}} & -\frac{6}{{\ell_{2}^{2}}}\\ 0 & 0 & \frac{6}{{\ell_{2}^{2}}} & \frac{2}{{\ell_{2}}} & -\frac{6}{{\ell_{2}^{2}}} & \frac{4}{{\ell_{2}}}\end{pmatrix}
</math>
 
Weil die Auslenkung des Kraft-Angriffspunktes
 
<math>\delta w_F = \delta W_1</math>
 
ist
 
<math>\underline{P} = \left(\begin{array}{c}0\\0\\F\\0\\0\\0 \end{array}\right)</math>.
 
Hier fehlen noch die ...<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
{{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions
{{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions
|text=Text
|text=Text
Zeile 80: Zeile 121:


==tmp==
==tmp==
[[Datei:W8Zv-11.png|mini|Einarbeiten der Randbedingungen in die Systemmatrix|alternativtext=|400x400px]]Im Gesamt-Gleichungssystem müssen wir noch die Randbedingungen einarbeiten, nämlich
<math>\begin{array}{ll}W_0 = 0 & (\delta W_0 = 0)\\W_2 = 0 & (\delta W_2 = 0) \end{array}</math>
Das machen wir durch Streichen der zugehörigen Zeilen und Spalten (1 und 5) im Gleichungssystem.<!-------------------------------------------------------------------------------->


<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Boundary Conditions
{{MyCodeBlock|title=Boundary Conditions
|text=Text
|text=Text
Zeile 92: Zeile 137:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
Die Lösung des verbleibenden Gleichungssystems mit
 
<math>\displaystyle \alpha = \frac{a}{\ell_0}, \;\;\;\ell_0 = a + b</math>
 
ist
 
<math>\begin{array}{ccl} \displaystyle {{\Phi}_{0}} \cdot &\displaystyle \frac{EI}{{\ell_{0}^{2}} \cdot F} &\displaystyle =\frac{2\cdot \alpha-3\cdot {{\alpha}^{2}}+{{\alpha}^{3}}}{6}\\ \displaystyle {  {W}_{1}} \cdot &\displaystyle \frac{EI}{{\ell_{0}^{3}} \cdot F} &\displaystyle =\frac{{{\alpha}^{2}}-2\cdot {{\alpha}^{3}}+{{\alpha}^{4}}}{3}\\ \displaystyle {{\Phi}_{1}} \cdot &\displaystyle \frac{EI}{{\ell_{0}^{2}}\cdot F}  &\displaystyle =\frac{\alpha-3\cdot {{\alpha}^{2}}+2\cdot {{\alpha}^{3}}}{3}\\ \displaystyle {{\Phi}_{2}} \cdot &\displaystyle \frac{EI}{{\ell_{0}^{2}}\cdot F}  &\displaystyle =\frac{{{\alpha}^{3}}-\alpha}{6} \end{array}
</math>
 
Und die Ergebnisse können wir mit der analytischen Lösung vergleichen:<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
 
{{MyCodeBlock|title=Solve
{{MyCodeBlock|title=Solve
|text=Text
|text=Text
Zeile 103: Zeile 159:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
Die Auslenkung des Kraft-Angriffspunktes ''w(a)'' tragen wir hier auf:[[Datei:W8Zv-31.png|mini|Absenkung ''w(a)'' des Kraftangriffspunktes|alternativtext=|ohne]]<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Post-Process: Results
{{MyCodeBlock|title=Post-Process: Results
|text=Text
|text=Text
Zeile 114: Zeile 170:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
Der Vergleich der tabellierten Lösungen mit unseren Lösungen:
 
{{MyAttention|title=Ist das jetzt die analytische Lösung?|text=Sind die FEM-Ergebnisse nicht exakt die der analytischen Lösung? Stimmt das? Und wenn ja:  wie kommt das?}}<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
 
{{MyCodeBlock|title=Post-Process: Compare with Analytic Solution
{{MyCodeBlock|title=Post-Process: Compare with Analytic Solution
|text=Text
|text=Text
Zeile 137: Zeile 197:
* ...
* ...


[[Datei:W8Zv-31.png|mini|Absenkung ''w(a)'' des Kraftangriffspunktes]]
[[Datei:W8Zv-01.png|mini|Lageplan]]
[[Datei:W8Zv-01.png|mini|Lageplan]]
[[Datei:W8Zv-11.png|mini|Einarbeiten der Randbedingungen in die Systemmatrix]]

Version vom 19. April 2021, 12:12 Uhr


Aufgabenstellung

Zu den tabellierten Standardlösungen für den Euler-Bernoulli-Blaken berechnen wir eine Näherungslösung für einen beidseitig gelenkig gelagerten Euler-Bernoulli-Balken:

Caption

Hier soll mit dem Ansatz mit der Methode der Finiten Elemente gearbeitet werden. Gesucht ist das Verschiebungsfeld w(x) im Vergleich von FEM und analytischer Lösung.

Diese Aufgabe ist eng verwandt mit W8Zt und W8Zu.


Lösung mit Maxima

Mit dem Föppl-Symbol "<>", sowie

,  und

ist die analytische Lösung:

.

Bei dieser Lösung hat die unabhängige Koordinate x ihren Ursprung in A - wir verwenden unten einen anderen Ursprung!

Mit den passenden Ansatzfunktionen berechnen wir eine Näherungslösung des Problems nach dem Prinzip der virtuellen Verrückungen.

tmp

Bei der Methode der Finiten Elemente setzen wir die virtuelle Formänderungsenergie des Systems additiv aus den Anteilen je Element zusammen. Hier arbeiten wir mit zwei Elementen, die am Kraft-Angriffspunkt aneinander stoßen.

Also ist

,

die virtuelle Arbeit der äußeren Kraft F ist

.


Header

Text


1+1




tmp

Declarations

Text


1+1





tmp

Aus der Finite Elemente Methode kennen wir die virtuelle Formänderungsenergie eines Balkenelements

für das klassische x-z-Koordinatensystem des Euler-Bernoulli-Balkens und mit der Element-Steifigkeitsmatrix

.

Virtual Strain-Energy per Element

Text


1+1




tmp

Das Gesamt-Gleichungssystem für die Koordinaten

ist

mit der 6x6 Matrix K0. In diese Matrix müssen wir jetzt die Element-Steifigkeitsmatrizen für das Element 1 und das Element 2 hineinaddieren, also

Weil die Auslenkung des Kraft-Angriffspunktes

ist

.

Hier fehlen noch die ...

Equilibrium Conditions

Text


1+1




tmp

Einarbeiten der Randbedingungen in die Systemmatrix

Im Gesamt-Gleichungssystem müssen wir noch die Randbedingungen einarbeiten, nämlich

Das machen wir durch Streichen der zugehörigen Zeilen und Spalten (1 und 5) im Gleichungssystem.


Boundary Conditions

Text


1+1




tmp

Die Lösung des verbleibenden Gleichungssystems mit

ist

Und die Ergebnisse können wir mit der analytischen Lösung vergleichen:


Solve

Text


1+1




tmp

Die Auslenkung des Kraft-Angriffspunktes w(a) tragen wir hier auf:

Absenkung w(a) des Kraftangriffspunktes

Post-Process: Results

Text


1+1




tmp

Der Vergleich der tabellierten Lösungen mit unseren Lösungen:

Ist das jetzt die analytische Lösung?:
Sind die FEM-Ergebnisse nicht exakt die der analytischen Lösung? Stimmt das? Und wenn ja:  wie kommt das?


Post-Process: Compare with Analytic Solution

Text


1+1






Links

Literature

  • ...
Lageplan