Gelöste Aufgaben/UEBP: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 217: | Zeile 217: | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
Zeile 229: | Zeile 228: | ||
}} | }} | ||
Wir schauen uns auch hier wie in [[Gelöste Aufgaben/UEBO|UEBO]] den Vergleich von Näherungslösung - hier nur für ''α=½'' - und der analytischen Lösung des Biegemomenten-Verlaufs an:[[Datei:UEBP-33.png|mini|Vergleich analytische / numerische Lösung für das Schnittmoment ''M(x)''|alternativtext=|ohne]]Durch das Ansetzen mit zwei separaten Ansatzfunktionen - je eine je Sektion - können wir nun den Sprung im Verlauf der Biegemomente abbilden. Und das macht die Lösung so viel genauer! | |||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
{{MyCodeBlock|title=Post-Processing - Nachtrag | {{MyCodeBlock|title=Post-Processing - Nachtrag |
Version vom 19. April 2021, 07:24 Uhr
Aufgabenstellung
Diese Problemstellung liefert einen Näherungsansatz für eine Standardlösung zum Euler-Bernoulli-Balken.
Der Euler-Bernoulli-Balken AB wird durch ein Moment M zwischen den beiden gelenkigen Lagern belastet.
Gesucht ist eine Lösung für die Biegelinie mit dem Ansatz von Ritz und zwei Trial-Funktionen.
Im Vergleich zu UEBO, das die gleiche Aufgabenstellung hat - arbeiten wir hier mit Ansatzfunktionen in zwei Sektionen wie bei der FEM. Nur das Gleichgewichts-Prinzip bliebt das Gleicht: das Prinzip vom Minimum der Potentiellen Energie.
Lösung mit Maxima
Beim Verfahren von Ritz arbeiten wir mit
Statt mit
- Ansatzfunktionen über die gesamte Länge des Balkens arbeiten wir
- hier mit zwei Finiten Elementen (Sektionen), für die wir separat ansetzen.
tmp
Header
Text
1+1
tmp
Um die Lösung dimensionslos zu machen, nutzen wir wieder die analytische Lösung des Problems und
- : die maximale Auslenkung des Balkens für a=ℓ.
Dimensionslose Orts-Koordinaten sind
.
Declarations
Text
1+1
tmp
Dass wir in UEBO die Trial-Funktions ϕ über die gesamte Stablänge angesetzt haben, führt bei den berechneten Näherungen für die Momente M(x) und letztlich auch für die Verschiebungen w(x) zu massiven Fehlern. Einen Sprung in der Momenten-Kennlinie mit einem Polynom zu approximieren, geht halt nicht gut.
Ein Schritt hin zur Methode der Finiten Elemente ist bei diesem "modifizierten Verfahren von Rayleigh-Ritz" der Ansatz der Trial-Functions in zwei Sektionen - also wie bei analytischen Lösung auch.
Die Sektions- (Element-) Längen sind dabei
- für Sektion I: und
- für Sektion II: .
Und wir arbeiten mit je einer Ortskoordinate ξi je Sektion, also
mit
Für die Trial-Functions wählen wir sektionsweise Polynome zweiten Grades
,
deren Koeffizienten cij wir nun an die geometrischen Randbedingungen anpassen müssen:
Zusätzlich ersetzen wir zwei cij durch die Verschiebung und Verdrehung im Momenten-Einleitungspunkt
,
so dass die Trial-Functions die Form
annehmen bzw.
Im Plot sehen die vier Funktionen (zwei je Sektion, zwei Sektionen) so aus:
Formfunctions
Text
1+1
tmp
Für die Gleichgewichtsbedingungen setzten wir Π (aus Abschnitt Euler-Bernoulli-Balken) und A in U ein und schreiben die skalare Gleichung allgemein in Matrizenform an. Dabei müssen wir
berücksichtigen und erhalten mit der Arbeitsfunktion des Moments
das Potential in Matrix-Schreibweise:
.
wobei
.
Potential Energy
Text
1+1
tmp
Diese Gleichung erfüllt die Gleichgewichtsbedingungen
,
wenn
.
Hier kann man schon am Gleichungssystem ablesen, was für α=½ passiert: dann werden die Nebendiagonal-Elemente mit Ihren (2 α-1)-Koeffizienten zu Null, dann ist
- und
- .
Equilibrium Conditions
Text
1+1
tmp
Auflösen der Gleichungen nach den unbekannten Koordinaten W und Φ liefert
.
Damit ist die gesuchte Näherungs-Lösung
.
Solving
Text
1+1
tmp
Die gesuchten Koordinaten W und Φ tragen wir über α auf:
Wir lesen ab:
- für α=½: die Lösung wird - wie erwartet - nur durch ϕ2 beschreiben - also W = 0.
- für α= 0: die Lösung wird - wie erwartet - nur durch ϕ2 beschreiben - also W = 0.
Im Plot der normierten Biegelinie des Balkens im Vergleich von Ritz-Näherung zu analytischer Lösung - hier nur für a = ℓ/2 - zeigt sich, dass die Lösung von deutlich besserer Qualität ist:
Während in UEBO die Näherungslösung gerade mal 1/4 der analytischen Lösung erreichte, haben wir hier fast die gleichen Auslenkungen. Und das, obwohl die Modelle hier und in UEBO jeweils nur zwei Unbekannte haben.
Post-Processing
Text
1+1
Wir schauen uns auch hier wie in UEBO den Vergleich von Näherungslösung - hier nur für α=½ - und der analytischen Lösung des Biegemomenten-Verlaufs an:
Durch das Ansetzen mit zwei separaten Ansatzfunktionen - je eine je Sektion - können wir nun den Sprung im Verlauf der Biegemomente abbilden. Und das macht die Lösung so viel genauer!
Post-Processing - Nachtrag
Text
1+1