[[Datei:UEBP-33.png|mini|Vergleich analytische / numerische Lösung für das Schnittmoment ''M(x)''|alternativtext=|ohne]]<!-------------------------------------------------------------------------------->
[[Datei:UEBP-33.png|mini|Vergleich analytische / numerische Lösung für das Schnittmoment ''M(x)''|alternativtext=|ohne]]
Der Euler-Bernoulli-Balken AB wird durch ein Moment M zwischen den beiden gelenkigen Lagern belastet.
Gesucht ist eine Lösung für die Biegelinie mit dem Ansatz von Ritz und zwei Trial-Funktionen.
Im Vergleich zu UEBO, das die gleiche Aufgabenstellung hat - arbeiten wir hier mit Ansatzfunktionen in zwei Sektionen wie bei der FEM. Nur das Gleichgewichts-Prinzip bliebt das Gleicht: das Prinzip vom Minimum der Potentiellen Energie.
Dass wir in UEBO die Trial-Funktions ϕ über die gesamte Stablänge angesetzt haben, führt bei den berechneten Näherungen für die Momente M(x) und letztlich auch für die Verschiebungen w(x) zu massiven Fehlern. Einen Sprung in der Momenten-Kennlinie mit einem Polynom zu approximieren, geht halt nicht gut.
Ein Schritt hin zur Methode der Finiten Elemente ist bei diesem "modifizierten Verfahren von Rayleigh-Ritz" der Ansatz der Trial-Functions in zwei Sektionen - also wie bei analytischen Lösung auch.
Die Sektions- (Element-) Längen sind dabei
für Sektion I: und
für Sektion II: .
Und wir arbeiten mit je einer Ortskoordinate ξi je Sektion, also
mit
Für die Trial-Functions wählen wir sektionsweise Polynome zweiten Grades
,
deren Koeffizienten cij wir nun an die geometrischen Randbedingungen anpassen müssen:
Zusätzlich ersetzen wir zwei cij durch die Verschiebung und Verdrehung im Momenten-Einleitungspunkt
,
so dass die Trial-Functions die Form
annehmen bzw.
Im Plot sehen die vier Funktionen (zwei je Sektion, zwei Sektionen) so aus:
Formfunctions
Text
1+1
tmp
Für die Gleichgewichtsbedingungen setzten wir Π (aus Abschnitt Euler-Bernoulli-Balken) und A in U ein und schreiben die skalare Gleichung allgemein in Matrizenform an. Dabei müssen wir
berücksichtigen und erhalten mit der Arbeitsfunktion des Moments
das Potential in Matrix-Schreibweise:
.
wobei
.
Potential Energy
Text
1+1
tmp
Diese Gleichung erfüllt die Gleichgewichtsbedingungen
,
wenn
.
Hier kann man schon am Gleichungssystem ablesen, was für α=½ passiert: dann werden die Nebendiagonal-Elemente mit Ihren (2 α-1)-Koeffizienten zu Null, dann ist
und
.
Equilibrium Conditions
Text
1+1
tmp
Auflösen der Gleichungen nach den unbekannten Koordinaten W und Φ liefert
.
Damit ist die gesuchte Näherungs-Lösung
.
Solving
Text
1+1
tmp
Die gesuchten Koordinaten W und Φ tragen wir über α auf:
Wir lesen ab:
für α=½: die Lösung wird - wie erwartet - nur durch ϕ2 beschreiben - also W = 0.
für α= 0: die Lösung wird - wie erwartet - nur durch ϕ2 beschreiben - also W = 0.
Im Plot der normierten Biegelinie des Balkens im Vergleich von Ritz-Näherung zu analytischer Lösung - hier nur für a = ℓ/2 - zeigt sich, dass die Lösung von deutlich besserer Qualität ist:
Während in UEBO die Näherungslösung gerade mal 1/4 der analytischen Lösung erreichte, haben wir hier fast die gleichen Auslenkungen. Und das, obwohl die Modelle hier und in UEBO jeweils nur zwei Unbekannte haben.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von numpedia. Durch die Nutzung von numpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.