Gelöste Aufgaben/UEBO: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→tmp) |
||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
Bei der Suche nach passenden Trial-Functions ''ϕ'' lassen wir uns ebenfalls von der analytischen Lösung des Problems "inspirieren": | |||
<table class="wikitable" style="background-color:white; float: left; margin-right:14px; | <math>w_a = \displaystyle \frac{M \ell^2}{3 EI} \left( \left(3\cdot {{\alpha}^{2}}-6\cdot \alpha+2\right) \cdot \xi+{{\xi}^{3}}-3<\xi-\alpha>^2\right)</math> | ||
Der Funktionsverlauf von ''w<sup>a</sup>'' hat zwei charakteristische Ausprägungen:<table class="wikitable" style="background-color:white; float: left; margin-right:14px; | |||
"> | "> | ||
<tr><th>... für a=0</th><th>... für a=ℓ/2</th></tr> | <tr><th>... für a=0</th><th>... für a=ℓ/2</th></tr> | ||
<tr><td></td><td></td></tr> | <tr><td>[[Datei:EBB-load-case-06-alpha00.png|alternativtext=|rahmenlos]] | ||
<tr><td></td><td></td></tr> | </td><td>[[Datei:EBB-load-case-06-alpha05.png|rahmenlos]] | ||
</td></tr> | |||
<tr><td>Diese Lösung - mit dem angreifenden Moment in A - hat eine starke symmetrische Komponente bzgl der Stab-Mitte. | |||
</td><td>Diese Lösung - mit dem angreifenden Moment in der Stab-Mitte - ist punktsymmetrisch zum Momenten-Angriffspunkt. | |||
</td></tr> | |||
</table> | </table> | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
Und so wählen wir unsere Trial-Functions als | |||
<math>\phi_1 = c_1 \cdot \xi \cdot (1-\xi) \text{ und } | |||
\phi_2 = c_2 \cdot \xi \cdot (1-\xi) \cdot (\alpha-\xi)</math>.[[Datei:UEBO-11.png|mini|Trial-Functions]]Für α=7∙ℓ/10 sehen sie so aus; | |||
Die Koeffizienten ''c<sub>1</sub>'' und ''c<sub>2</sub>'' haben wir dabei so gewählt, dass | |||
<math>\begin{array}{ll} | |||
\phi_1(\displaystyle\frac{1}{2})&=1\\ | |||
\phi_2'(\alpha)&=1 | |||
\end{array}</math>. | |||
Mit den neuen, gesuchten Wichtungsfaktoren ''q<sub>w</sub>'' und ''q<sub>ϕ</sub>'' ist die Ansatzfunktion zur Lösung mit dem Verfahren von Rayleigh-Ritz damit | |||
<math>\displaystyle w(\xi) = \frac{M \ell^2}{3 EI} \left( | |||
q_w \left( 4 \frac{\xi-\xi^2}{3 \sqrt{3}}\right) + | |||
q_\phi \left(-\xi^3+(1+\alpha) \xi^2-\alpha \xi \right) | |||
\right)</math> | |||
Aufgrund der gewählten Skalierungsfaktoren erwarten wir als Ergebnis näherungsweise | |||
* für ''α=½'': ''q<sub>w</sub>'' ≈ 0 und ''q<sub>ϕ</sub>'' ≈ 1, | |||
* für ''α= 0'': ''q<sub>w</sub>'' ≈ 1 und ''q<sub>ϕ</sub>'' ≈ 0.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Formfunctions | {{MyCodeBlock|title=Formfunctions | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 95: | Zeile 126: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Für die Gleichgewichtsbedingungen setzten wir ''Π'' (aus Abschnitt [[Sources/Lexikon/Euler-Bernoulli-Balken|Euler-Bernoulli-Balken]]) und ''A'' in ''U'' ein und schreiben die skalare Gleichung allgemein in Matrizenform an. Dabei müssen wir | ||
<math>\displaystyle \frac{d\phi}{x} = \frac{d\phi}{\xi}\cdot\underbrace{\displaystyle\frac{d\xi}{x}}_{\displaystyle = \frac{1}{\ell}}</math> | |||
berücksichtigen und erhalten mit der Arbeitsfunktion des Moments | |||
<math>A = M \cdot w'|_{\displaystyle \xi=\alpha}</math> | |||
das Potential in Matrix-Schreibweise: | |||
<math>U = \displaystyle \frac{1}{2} \cdot \displaystyle \underline{Q}^T \cdot \underline{\underline{A}}\cdot \underline{Q} - \underline{Q}^T\cdot \underline{b} </math>. | |||
wobei | |||
<math>\underline{Q} = \left(\begin{array}{c}q_w\\q_\phi\end{array}\right)</math>. | |||
Einsetzen der Ansatzfunktion in die [[Sources/Lexikon/Formänderungsenergie|Formänderungsenergie]] und die [[Sources/Lexikon/Arbeitsfunktion|Arbeitsfunktion]] liefert für die Matrizen ''A'' und ''b'': | |||
<math>\underline{\underline{A}} = \begin{pmatrix}\displaystyle \frac{128}{81} & \displaystyle \frac{16}{{{3}^{\frac{5}{2}}}}-\frac{32\cdot \alpha}{{{3}^{\frac{5}{2}}}}\\ \displaystyle \frac{16}{{{3}^{\frac{5}{2}}}}-\frac{32\cdot \alpha}{{{3}^{\frac{5}{2}}}} & \displaystyle \frac{8\cdot {{\alpha}^{2}}}{3}-\frac{8\cdot \alpha}{3}+\frac{8}{3}\end{pmatrix}</math>, | |||
<math>\underline{b} = \begin{pmatrix}\displaystyle \frac{8}{{{3}^{\frac{3}{2}}}}-\frac{16\cdot \alpha}{{{3}^{\frac{3}{2}}}}\\ \displaystyle 2\cdot \alpha-2\cdot {{\alpha}^{2}}\end{pmatrix}</math>.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Potential Energy | {{MyCodeBlock|title=Potential Energy | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 106: | Zeile 159: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Diese Gleichung erfüllt die Gleichgewichtsbedingungen | ||
<math>\displaystyle \frac{dU}{dQ_i} \stackrel{!}{=} 0</math>, | |||
wenn | |||
<math>\begin{pmatrix}\displaystyle \frac{128}{81} &\displaystyle \frac{16}{{{3}^{\frac{5}{2}}}}-\frac{32\cdot \alpha}{{{3}^{\frac{5}{2}}}}\\\displaystyle \frac{16}{{{3}^{\frac{5}{2}}}}-\frac{32\cdot \alpha}{{{3}^{\frac{5}{2}}}} &\displaystyle \frac{8\cdot {{\alpha}^{2}}}{3}-\frac{8\cdot \alpha}{3}+\frac{8}{3}\end{pmatrix} | |||
\cdot | |||
\begin{pmatrix}{{q}_{w}}\\ {{q}_{p}}\end{pmatrix}=\begin{pmatrix}\displaystyle \frac{8}{{{3}^{\frac{3}{2}}}}-\frac{16\cdot \alpha}{{{3}^{\frac{3}{2}}}}\\\displaystyle 2\cdot \alpha-2\cdot {{\alpha}^{2}}\end{pmatrix}</math>.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions | {{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 117: | Zeile 179: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Auflösen der Gleichungen nach den unbekannten Koordinaten ''q<sub>w</sub>'' und ''q<sub>ϕ</sub>'' liefert | ||
<math>\begin{array}{ll} | |||
q_w & =-\frac{3^{\frac{3}{2}}}{8} \left(-2+7 \alpha-9 \alpha^2+6 \alpha^3\right)\\ | |||
q_\phi &=-\frac{1}{2} \left(1-6 \alpha+6 \alpha^2\right) | |||
\end{array}</math>. | |||
Damit ist die gesuchte Näherungs-Lösung | |||
<math>\displaystyle w( \xi) =\frac{M\,\ell^2}{6\,EI} \left( \left( 3\cdot {{\alpha}^{2}}-6\cdot \alpha+2\right) \cdot \xi+\left( -9\cdot {{\alpha}^{2}}+12\cdot \alpha-3\right) \cdot {{\xi}^{2}}+\left( 6\cdot {{\alpha}^{2}}-6\cdot \alpha+1\right) \cdot {{\xi}^{3}}\right)</math>.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Solving | {{MyCodeBlock|title=Solving | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 128: | Zeile 201: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | [[Datei:UEBO-31.png|mini|Verlauf der Koordinaten ''q<sub>w</sub>, q<sub>ϕ</sub>'']]Die gesuchten Koordinaten ''q<sub>w</sub>'' und ''q<sub>Φ</sub>'' sind dimensionslos. Wir können sie direkt für verschiedene Werte von ''α'' auftragen. | ||
Wir sehen: | |||
* für ''α=½'': die Lösung wird - wie erwartet - nur durch ''ϕ<sub>2</sub>'' beschreiben - also ''q<sub>w</sub>'' ≈ 0 und ''q<sub>ϕ</sub>'' ≈ 1; allerdings ist die Qualität der Lösung mit ''q<sub>ϕ</sub>'' = 1/4 sehr schlecht - hier drückt der Sprung in der Momenten-Kennlinie der analytischen Lösung auf das Ergebnis (s.u.). | |||
* für ''α= 0'': die Lösung wird - wie erwartet - primär durch ''ϕ<sub>1</sub>'' beschreiben, also ''q<sub>w</sub>'' ≈ 1 und ''q<sub>ϕ</sub>'' ≈ 0. Hier zeigt die Lösung mit ''q<sub>w</sub>'' = 1.3 und ''q<sub>ϕ</sub>'' = -0.5 einen recht großen Lösungs-Anteil der punktsymmetrischen Trial-Function. | |||
[[Datei:UEBO-32.png|mini|Parameterstudie Biegelinie]] | |||
Und so sieht die normierte Biegelinie des Balkens im Vergleich von Ritz-Näherung zu analytischer Lösung für verschiedene Werte von ''a'' aus: | |||
Die dicken Linien gehören zu Näherung nach dem Ritz-Ansatz, die dünnen zur analytischen Lösung. Je weiter der Momenten-Angriffspunkt in die Balken-Mitte rückt und besonders für ''α=1/2'' liefert der Ritz-Ansatz kein überzeugendes Ergebnis. Hier müssten wir mehr Trial-Functions "spendieren". | |||
[[Datei:UEBO-33.png|mini|Vergleich: analytische / numerische Lösung für den Biegemomenten-Verlauf.]]<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Post-Processing | {{MyCodeBlock|title=Post-Processing | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 138: | Zeile 224: | ||
<hr/> | <hr /> | ||
'''Links''' | '''Links''' | ||
* ... | * ... | ||
Zeile 144: | Zeile 230: | ||
'''Literature''' | '''Literature''' | ||
* ... | * ... | ||
Version vom 19. April 2021, 06:25 Uhr
Aufgabenstellung
Diese Problemstellung liefert einen Näherungsansatz für eine Standardlösung zum Euler-Bernoulli-Balken.
Der Euler-Bernoulli-Balken AB wird durch ein Moment M zwischen den beiden gelenkigen Lagern belastet.
Gesucht ist eine Lösung für die Biegelinie mit dem Ansatz von Ritz und zwei Trial-Funktionen.
(Weg "1" wie in UEBH beschrieben.)
Lösung mit Maxima
Beim Verfahren von Ritz arbeiten wir mit
- dem Prinzip vom Minimum der Potentiellen Energie und
- Ansatzfunktionen über die gesamte Länge des Balkens.
tmp
Wir berechnen die Potentielle Energie U des Systems in Abhängigkeit von den generalisierten Koordinaten Wi und erhalten aus
die Gleichung für den gesuchten Koeffizienten Wi der Trial-Funktionen.
Header
Text
1+1
tmp
Um die Lösung dimensionslos zu machen, nutzen wir die analytische Lösung des Problems , hier die Beträge der maximalen Auslenkung des Balkens für a = ℓ und der Verdrehung des Balkens am Momenten-Angriffspunkt für a = ℓ/2:
die maximale Auslenkung des Balkens für a=ℓ
die Verdrehung des Balkens am Momenten-Angriffspunkt für a=ℓ/2
Dimensionslose Orts-Koordinaten sind
.
Declarations
Text
1+1
tmp
Bei der Suche nach passenden Trial-Functions ϕ lassen wir uns ebenfalls von der analytischen Lösung des Problems "inspirieren":
Der Funktionsverlauf von wa hat zwei charakteristische Ausprägungen:
Und so wählen wir unsere Trial-Functions als
.
Für α=7∙ℓ/10 sehen sie so aus;
Die Koeffizienten c1 und c2 haben wir dabei so gewählt, dass
.
Mit den neuen, gesuchten Wichtungsfaktoren qw und qϕ ist die Ansatzfunktion zur Lösung mit dem Verfahren von Rayleigh-Ritz damit
Aufgrund der gewählten Skalierungsfaktoren erwarten wir als Ergebnis näherungsweise
- für α=½: qw ≈ 0 und qϕ ≈ 1,
- für α= 0: qw ≈ 1 und qϕ ≈ 0.
Formfunctions
Text
1+1
tmp
Für die Gleichgewichtsbedingungen setzten wir Π (aus Abschnitt Euler-Bernoulli-Balken) und A in U ein und schreiben die skalare Gleichung allgemein in Matrizenform an. Dabei müssen wir
berücksichtigen und erhalten mit der Arbeitsfunktion des Moments
das Potential in Matrix-Schreibweise:
.
wobei
.
Einsetzen der Ansatzfunktion in die Formänderungsenergie und die Arbeitsfunktion liefert für die Matrizen A und b:
,
.
Potential Energy
Text
1+1
tmp
Diese Gleichung erfüllt die Gleichgewichtsbedingungen
,
wenn
.
Equilibrium Conditions
Text
1+1
tmp
Auflösen der Gleichungen nach den unbekannten Koordinaten qw und qϕ liefert
.
Damit ist die gesuchte Näherungs-Lösung
.
Solving
Text
1+1
tmp
Die gesuchten Koordinaten qw und qΦ sind dimensionslos. Wir können sie direkt für verschiedene Werte von α auftragen.
Wir sehen:
- für α=½: die Lösung wird - wie erwartet - nur durch ϕ2 beschreiben - also qw ≈ 0 und qϕ ≈ 1; allerdings ist die Qualität der Lösung mit qϕ = 1/4 sehr schlecht - hier drückt der Sprung in der Momenten-Kennlinie der analytischen Lösung auf das Ergebnis (s.u.).
- für α= 0: die Lösung wird - wie erwartet - primär durch ϕ1 beschreiben, also qw ≈ 1 und qϕ ≈ 0. Hier zeigt die Lösung mit qw = 1.3 und qϕ = -0.5 einen recht großen Lösungs-Anteil der punktsymmetrischen Trial-Function.
Und so sieht die normierte Biegelinie des Balkens im Vergleich von Ritz-Näherung zu analytischer Lösung für verschiedene Werte von a aus:
Die dicken Linien gehören zu Näherung nach dem Ritz-Ansatz, die dünnen zur analytischen Lösung. Je weiter der Momenten-Angriffspunkt in die Balken-Mitte rückt und besonders für α=1/2 liefert der Ritz-Ansatz kein überzeugendes Ergebnis. Hier müssten wir mehr Trial-Functions "spendieren".
Post-Processing
Text
1+1
Links
- ...
Literature
- ...