Gelöste Aufgaben/TC12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
<table class="wikitable" style="background-color:white;">
<table class="wikitable" style="background-color:white;">
<tr><th>Rand<br/>A</th><th>Bereich I</th><th>Übergang<br/>B</th><th>Bereich II</th><th>Rand<br/>C</th></tr>
<tr><th>Rand<br/>A</th><th>Bereich I</th><th>Übergang<br/>B</th><th>Bereich II</th><th>Rand<br/>C</th></tr>
<tr><td></td><td>[[Datei:TC12-11AB.png|rahmenlos|alternativtext=|200x200px]]</td><td></td><td>[[Datei:TC12-11BC.png|rahmenlos|alternativtext=|260x260px]]</td><td></td></tr>
<tr><td></td><td>[[Datei:TC12-11AB.png|rahmenlos|alternativtext=|250x250px]]</td><td></td><td>[[Datei:TC12-11BC.png|rahmenlos|alternativtext=|150x150px]]</td><td></td></tr>
<tr><td>[[Datei:TC12-11A.png|116x116px|rahmenlos|alternativtext=]]</td><td></td><td>[[Datei:TC12-11B.png|rahmenlos|alternativtext=|128x128px]]</td><td></td><td>[[Datei:TC12-11C1.png|rahmenlos|alternativtext=|116x116px]]<br/>
<tr><td>[[Datei:TC12-11A.png|77x77px|rahmenlos|alternativtext=]]</td><td></td><td>[[Datei:TC12-11B.png|rahmenlos|alternativtext=|100x100px]]</td><td></td><td>[[Datei:TC12-11C1.png|rahmenlos|alternativtext=|116x116px]]<br/>
[[Datei:TC12-11C2.png|rahmenlos|alternativtext=|116x116px]]
[[Datei:TC12-11C2.png|rahmenlos|alternativtext=|116x116px]]
</td></tr>
</td></tr>
Zeile 39: Zeile 39:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
Wir lösen die Feld-Differentialgleichung exakt und passen die Integrationskonstanten an die Rand- und Übergangsbedingungen an.<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
{{MyCodeBlock|title=Header
{{MyCodeBlock|title=Header
|text=Text
|text=Text
Zeile 50: Zeile 51:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
Wir definieren zunächst die bekannten Parameter zu
 
<math>\begin{array}{ll}{{\mathit{E I}}_{2}}&=2\cdot {{\mathit{E I}}_{1}}\\{{\ell}_{2}}&\displaystyle =\frac{{{\ell}_{1}}}{2}\\ r&=\displaystyle \frac{{{\ell}_{1}}}{4}\\ {{M}_{B}}&={{q}_{0}}\cdot {{\ell}_{1}^{2}}\\{{k}_{B}}&\displaystyle =\frac{3\cdot {{\mathit{E I}}_{1}}}{{{\ell}_{1}^{3}}}\\w_{max}&=90 \text{mm}\end{array}</math>.
 
Weitere brauchen nicht.<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
{{MyCodeBlock|title=Declarations
{{MyCodeBlock|title=Declarations
|text=Text
|text=Text
Zeile 61: Zeile 67:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
In Bereich I und II gilt dieselbe Bewegungs-Differentialgleichung
 
<math>E\; I_i w_i^{IV}(x_i) = q(x_i) ,\;\; i=\{1,2\} \text{ mit } q(x_i) = q_0\cdot\phi_0(\xi) + q_1\cdot\phi_1(\xi)</math>,
 
die wir durch Integration lösen und dann bereichsweise anpassen.
 
So gilt für Bereich II: ''q<sub>0</sub> = 0''.
 
Die allgemeine Lösung ist mit
 
... für Bereich I:
 
<math>\begin{array}{l} {{w}_{1}}\left( x\right) := \frac{24\cdot {{C}_{1,0}}+24\cdot {{C}_{1,1}}\cdot x+12\cdot {{C}_{1,2}}\cdot {{x}^{2}}+4\cdot {{C}_{1,3}}\cdot {{x}^{3}}+{{q}_{0}}\cdot {{x}^{4}}}{24\cdot {{\mathit{EI}}_{1}}}  \\ {{\phi}_{1}}\left( x\right) := \frac{24\cdot {{C}_{1,1}}+24\cdot {{C}_{1,2}}\cdot x+12\cdot {{C}_{1,3}}\cdot {{x}^{2}}+4\cdot {{q}_{0}}\cdot {{x}^{3}}}{24\cdot {{\mathit{EI}}_{1}}}\\ {{M}_{1}}\left( x\right) :=-\frac{24\cdot {{C}_{1,2}}+24\cdot {{C}_{1,3}}\cdot x+12\cdot {{q}_{0}}\cdot {{x}^{2}}}{24}\\ {{Q}_{1}}\left( x\right) := -\frac{24\cdot {{C}_{1,3}}+24\cdot {{q}_{0}}\cdot x}{24}\end{array}</math>
 
... für Bereich II:
 
<math>\begin{array}{l} {{w}_{2}}\left( x\right) :=\frac{120\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,0}}+120\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,1}}\cdot x+60\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,2}}\cdot {{x}^{2}}+20\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,3}}\cdot {{x}^{3}}}{120\cdot {{l}_{2}}\cdot {{\mathit{EI}}_{2}}}\\ {{\phi}_{2}}\left( x\right) :=\frac{120\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,1}}+120\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,2}}\cdot x+60\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,3}}\cdot {{x}^{2}}}{120\cdot {{l}_{2}}\cdot {{\mathit{EI}}_{2}}}\\ {{M}_{2}}\left( x\right) :=-\frac{120\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,2}}+120\cdot {{l}_{2}}\cdot {{C}_{2,3}}\cdot x}{120\cdot {{l}_{2}}}\\ {{Q}_{2}}\left( x\right) :=-{{C}_{2,3}} \end{array}</math>.<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
 
{{MyCodeBlock|title=Generic Solutions for Euler-Bernoulli-Beam
{{MyCodeBlock|title=Generic Solutions for Euler-Bernoulli-Beam
|text=Text
|text=Text
Zeile 72: Zeile 96:
==tmp==
==tmp==


<!-------------------------------------------------------------------------------->
Für die 2*4 = 8 Integrationskonstanten
 
<math>\left[ C_{1,0},C_{1,1},C_{1,2},C_{1,3},C_{2,0},C_{2,1},C_{2,2},C_{2,3}\right]</math>
 
suchen wir jetzt die passenden Gleichungen aus Rand- und Übergangsbedingungen.
 
Zur besseren Übersicht nennen wir die Schnitt-Momente und -Kräfte nach den jeweiligen Knotenpunkten ''A, B, C'' und fügen als Index ein + / - hinzu, um die Seite (+: rechts vom Knoten, -: links vom Knoten) zu kennzeichnen, wenn diese unterschiedlich sind.<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
 
{{MyCodeBlock|title=Boundary Conditions
{{MyCodeBlock|title=Boundary Conditions
|text=Text
|text=Text

Version vom 7. April 2021, 14:30 Uhr


Aufgabenstellung

Ein Stab ABC (E-Modul: E) besteht aus zwei Sektionen mit den Längen 1 bzw. 2 sowie den Flächenmomenten I1 bzw. I2. Die Sektionen haben jeweils einen quadratischen Querschnitt, Sektion AB ist durch eine konstante Streckenlast q0 belastet, in B wirkt das Moment MB0. Der Stab ist in A durch ein gelenkiges Festlager gelagert. In C ist das Stabende fest mit dem Umfang einer Rolle vom Radius r verbunden, die in D frei drehbar gelagert ist. In B sind die beiden Sektionen fest miteinander verbunden. Die Feder in B ist eine Translationsfeder mit der Steifigkeit  kB.

Interessant ist die kinematische Randbedingung aus der Rolle.


Lageplan

Gesucht ist die Analytische Lösung für den Euler-Bernoulli-Balken und die Verläufe der Schnittgrößen.

Parameter

Ermitteln Sie für ein Euler-Bernoulli-Modell die analytischen Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken für diese Parameter:

Erstellen Sie dazu ein Programm, mit einem Euler-Bernoulli-Modell für die Berechnung der analytischen Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken. Bestimmen Sie Querschnitts-Abmessungen der Sektionen so, dass die maximale Auslenkung des Systems 10 mm beträgt.

Lösung mit Maxima

Die Aufgabe ist ein klassisches Randwertproblem:

  1. zwei Gebiete, in denen ein Euler-Bernoulli-Balken in AB und BC durch eine Streckenlast q belastet ist (in Bereich II ist die Streckenlast allerdings Null) und somit durch die Differentialbeziehung

berschrieben wird.

  1. Rand- und Übergangsbedingungen in den Punkten A, B, C

Wir verwenden xi und ξi als Koordinaten je Bereich, in der Übersicht sieht das Randwertproblem so aus:

Rand
A
Bereich IÜbergang
B
Bereich IIRand
C


tmp

Wir lösen die Feld-Differentialgleichung exakt und passen die Integrationskonstanten an die Rand- und Übergangsbedingungen an.

Header

Text


1+1




tmp

Wir definieren zunächst die bekannten Parameter zu

.

Weitere brauchen nicht.

Declarations

Text


1+1




tmp

In Bereich I und II gilt dieselbe Bewegungs-Differentialgleichung

,

die wir durch Integration lösen und dann bereichsweise anpassen.

So gilt für Bereich II: q0 = 0.

Die allgemeine Lösung ist mit

... für Bereich I:

... für Bereich II:

.


Generic Solutions for Euler-Bernoulli-Beam

Text


1+1




tmp

Für die 2*4 = 8 Integrationskonstanten

suchen wir jetzt die passenden Gleichungen aus Rand- und Übergangsbedingungen.

Zur besseren Übersicht nennen wir die Schnitt-Momente und -Kräfte nach den jeweiligen Knotenpunkten A, B, C und fügen als Index ein + / - hinzu, um die Seite (+: rechts vom Knoten, -: links vom Knoten) zu kennzeichnen, wenn diese unterschiedlich sind.


Boundary Conditions

Text


1+1




tmp

Prepare for Solver

Text


1+1




tmp

Solving

Text


1+1




tmp

Post-Processing

Text


1+1






Links

  • ...

Literature

  • ...



Biegelinie w(x)
Biegemoment M(x)
Querkraft Q(x)
Lageplan
Kippung w'(x)