Gelöste Aufgaben/TC12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


==Aufgabenstellung==
==Aufgabenstellung==
SOME TEXT
Ein Stab ''ABC'' (E-Modul: ''E'') besteht aus zwei Sektionen mit den Längen ''ℓ<sub>1</sub>'' bzw. ''ℓ<sub>2</sub>'' sowie den Flächenmomenten ''I<sub>1</sub>'' bzw. ''I<sub>2</sub>''. Die Sektionen haben jeweils einen quadratischen Querschnitt, Sektion ''AB'' ist durch eine konstante Streckenlast ''q<sub>0</sub>'' belastet, in ''B'' wirkt das Moment ''M<sub>B0</sub>''. Der Stab ist in ''A'' durch ein gelenkiges Festlager gelagert. In ''C'' ist das Stabende fest mit dem Umfang einer Rolle vom Radius ''r'' verbunden, die in ''D'' frei drehbar gelagert ist. In ''B'' sind die beiden Sektionen fest miteinander verbunden. Die Feder in ''B'' ist eine Translationsfeder mit der Steifigkeit ''<sub> </sub>k<sub>B</sub>''.
 
Interessant ist die kinematische Randbedingung aus der Rolle.


<onlyinclude>
<onlyinclude>
[[Datei:TC12-01.png|300px|left|mini|Lageplan]]
[[Datei:TC12-01.png|300px|left|mini|Lageplan]]
Gesucht ist "SOME EXPLANATION"
Gesucht ist die Analytische Lösung für den [[Sources/Lexikon/Euler-Bernoulli-Balken|Euler-Bernoulli-Balken]] und die Verläufe der Schnittgrößen.
</onlyinclude>
</onlyinclude>[[Datei:TC12-02.png|mini|Parameter]]
Ermitteln Sie für ein Euler-Bernoulli-Modell die analytischen Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken für diese Parameter:
 
Erstellen Sie dazu ein Programm, mit einem Euler-Bernoulli-Modell für die Berechnung der analytischen Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken. Bestimmen Sie Querschnitts-Abmessungen der Sektionen so, dass die maximale Auslenkung des Systems ''10 mm'' beträgt.


== Lösung mit Maxima ==
== Lösung mit Maxima ==
Lorem Ipsum ....
Die Aufgabe ist ein klassisches Randwertproblem:
 
# zwei Gebiete, in denen ein Euler-Bernoulli-Balken in ''AB'' und ''BC'' durch eine Streckenlast ''q'' belastet ist (in Bereich II ist die Streckenlast allerdings Null) und somit durch die Differentialbeziehung
<math>E\; I_i w_i^{IV}(x_i) = q(x_i) ,\;\; i=\{1,2\}</math> berschrieben wird.
# Rand- und Übergangsbedingungen in den Punkten ''A, B, C''
 
Wir verwenden ''x<sub>i</sub>'' und ''ξ<sub>i</sub>'' als Koordinaten je Bereich, in der Übersicht sieht das Randwertproblem so aus:


==tmp==
==tmp==
Zeile 101: Zeile 112:




<hr/>
<hr />
'''Links'''
'''Links'''
* ...
* ...
Zeile 114: Zeile 125:


[[Datei:TC12-21.png|mini|Biegelinie ''w(x)'']]
[[Datei:TC12-21.png|mini|Biegelinie ''w(x)'']]
[[Datei:TC12-02.png|mini|Parameter]]
[[Datei:TC12-23.png|mini|Biegemoment ''M(x)'']]
[[Datei:TC12-23.png|mini|Biegemoment ''M(x)'']]
[[Datei:TC12-24.png|mini|Querkraft ''Q(x)'']]
[[Datei:TC12-24.png|mini|Querkraft ''Q(x)'']]
[[Datei:TC12-01.png|mini|Lageplan]]
[[Datei:TC12-01.png|mini|Lageplan]]
[[Datei:TC12-22.png|mini|Kippung ''w'(x)'']]
[[Datei:TC12-22.png|mini|Kippung ''w'(x)'']]

Version vom 7. April 2021, 14:24 Uhr


Aufgabenstellung

Ein Stab ABC (E-Modul: E) besteht aus zwei Sektionen mit den Längen 1 bzw. 2 sowie den Flächenmomenten I1 bzw. I2. Die Sektionen haben jeweils einen quadratischen Querschnitt, Sektion AB ist durch eine konstante Streckenlast q0 belastet, in B wirkt das Moment MB0. Der Stab ist in A durch ein gelenkiges Festlager gelagert. In C ist das Stabende fest mit dem Umfang einer Rolle vom Radius r verbunden, die in D frei drehbar gelagert ist. In B sind die beiden Sektionen fest miteinander verbunden. Die Feder in B ist eine Translationsfeder mit der Steifigkeit  kB.

Interessant ist die kinematische Randbedingung aus der Rolle.


Lageplan

Gesucht ist die Analytische Lösung für den Euler-Bernoulli-Balken und die Verläufe der Schnittgrößen.

Parameter

Ermitteln Sie für ein Euler-Bernoulli-Modell die analytischen Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken für diese Parameter:

Erstellen Sie dazu ein Programm, mit einem Euler-Bernoulli-Modell für die Berechnung der analytischen Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken. Bestimmen Sie Querschnitts-Abmessungen der Sektionen so, dass die maximale Auslenkung des Systems 10 mm beträgt.

Lösung mit Maxima

Die Aufgabe ist ein klassisches Randwertproblem:

  1. zwei Gebiete, in denen ein Euler-Bernoulli-Balken in AB und BC durch eine Streckenlast q belastet ist (in Bereich II ist die Streckenlast allerdings Null) und somit durch die Differentialbeziehung

berschrieben wird.

  1. Rand- und Übergangsbedingungen in den Punkten A, B, C

Wir verwenden xi und ξi als Koordinaten je Bereich, in der Übersicht sieht das Randwertproblem so aus:

tmp

Header

Text


1+1




tmp

Declarations

Text


1+1




tmp

Generic Solutions for Euler-Bernoulli-Beam

Text


1+1




tmp

Boundary Conditions

Text


1+1




tmp

Prepare for Solver

Text


1+1




tmp

Solving

Text


1+1




tmp

Post-Processing

Text


1+1






Links

  • ...

Literature

  • ...



Biegelinie w(x)
Biegemoment M(x)
Querkraft Q(x)
Lageplan
Kippung w'(x)