Gelöste Aufgaben/Kw55: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Wir schneiden beide Systemteile frei: | Wir schneiden beide Systemteile frei: | ||
<table class="wikitable" style="background-color:white; float:left; margin:4px;> | |||
<tr><td>[[Datei:Kw55-12+.png|alternativtext=|rahmenlos]] | |||
</td></tr> | |||
<tr><td>[[Datei:Kw55-13+.png|rahmenlos]] | |||
</td></tr> | |||
</table> | |||
Als Schnittkräfte führen wir die beiden Stabkräfte | Als Schnittkräfte führen wir die beiden Stabkräfte | ||
Zeile 37: | Zeile 44: | ||
Die Lösung der Teilaufgabe für den Euler-Bernoulli-Balken ist ein klassisches Randwertproblem mit | Die Lösung der Teilaufgabe für den Euler-Bernoulli-Balken ist ein klassisches Randwertproblem mit | ||
< | <ol> | ||
<li>zwei Gebieten, in denen ein Euler-Bernoulli-Balken in AB und BC durch eine Streckenlast ''q<sub>0</sub>'' belastet ist und somit durch die Differentialbeziehung | |||
::<math>E\; I_i w_i^{IV}(x) = q_0,\;\; i=\{1,2\}</math> beschrieben wird;</li> | |||
<li>Rand- und Übergangsbedingungen in den Punkten A, B, C.</li> | |||
< | </ol> | ||
<math>E\; I_i w_i^{IV}(x) = q_0,\;\; i=\{1,2\}</math> beschrieben wird; | |||
Die Biegesteifigkeit des Balkens ist konstant (also nicht von "''x"'' abhängig), wir können als den Index "''i''" beim Flächenmoment also weglassen. | Die Biegesteifigkeit des Balkens ist konstant (also nicht von "''x"'' abhängig), wir können als den Index "''i''" beim Flächenmoment also weglassen. | ||
Zeile 56: | Zeile 57: | ||
<tr><th>Rand<br/>A</th><th>Bereich I</th><th>Übergang<br/>B</th><th>Bereich II</th><th>Rand<br/>C</th></tr> | <tr><th>Rand<br/>A</th><th>Bereich I</th><th>Übergang<br/>B</th><th>Bereich II</th><th>Rand<br/>C</th></tr> | ||
<tr><td></td><td>[[Datei:Kw50-11AB.png|rahmenlos|alternativtext=|200x200px]]</td><td></td><td>[[Datei:Kw50-11BC.png|rahmenlos|alternativtext=|260x260px]]</td><td></td></tr> | <tr><td></td><td>[[Datei:Kw50-11AB.png|rahmenlos|alternativtext=|200x200px]]</td><td></td><td>[[Datei:Kw50-11BC.png|rahmenlos|alternativtext=|260x260px]]</td><td></td></tr> | ||
<tr><td> | <tr><td>nur<br/>"geometrische"<br/> Randbedingungen.</td><td></td><td>[[Datei:Kw55-05.png|rahmenlos|alternativtext=|128x128px]]</td><td></td><td>[[Datei:Kw55-11C.png|rahmenlos|alternativtext=|116x116px]] | ||
</td></tr> | </td></tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zusätzlich zum "klassischen" Randwertproblem haben wir hier eine geometrische Zwangsbedingung durch die starren Stäbe. | Zusätzlich zum "klassischen" Randwertproblem haben wir hier eine geometrische Zwangsbedingung durch die starren Stäbe. |
Version vom 31. März 2021, 07:08 Uhr
Aufgabenstellung
Die parallelen Stäbe ABC und abc haben je die Länge 2ℓ. Sie sind jeweils in b-B und c-C gelenkig mit einem vertikalen Stab verbunden. Die Stäbe abc, bB und cC sind starr, Stab ABC hat die Biegesteifigkeit EI. Alle Stäbe haben eine Masse m je Länge ℓ, die Erdbeschleunigung ist g.
Gesucht ist die analytische Lösung für ein Euler-Bernoulli-Modell der Struktur.
Wir lösen das Gleichungssystem zur Bestimmung der Integrationskonstanten der Differentialgleichung des Euler-Bernoulli-Balkens und geben die grafischen Lösungen für w, w', M und Q an.
Gegeben: ℓ, EI, m, g
Lösung mit Maxima
Das System besteht aus den drei starren Stäben und dem elastischen Balken.
Die Verschiebungen und Verbiegungen der Stäbe verstehen wir am besten, wenn wir uns das System einmal im ausgelenkten Zustand ansehen. Gleichgewichtsbedingungen für das starre System erhalten wir einfach wie in TM-1 aus einer Momentenbilanz um A, die Gleichgewichtsbedingungen für den Euler-Bernoulli-Balken ist die Feld-Differentialgleichung, deren Integrationsbedingungen wir aus den Randbedingungen erhalten.
Die Auslenkungen des Balkens in B und C bezeichnen wir mit
- wB = w( ℓ)
- 'wC'= w(2ℓ)
Wir schneiden beide Systemteile frei:
Als Schnittkräfte führen wir die beiden Stabkräfte
- FB und
- FC
ein, die zunächst unbekannt sind. Wir müssen überlegen, wo wir Bedingungen für diese beiden Größen herbekommen.
Die Lösung der Teilaufgabe für den Euler-Bernoulli-Balken ist ein klassisches Randwertproblem mit
- zwei Gebieten, in denen ein Euler-Bernoulli-Balken in AB und BC durch eine Streckenlast q0 belastet ist und somit durch die Differentialbeziehung
- beschrieben wird;
- Rand- und Übergangsbedingungen in den Punkten A, B, C.
Die Biegesteifigkeit des Balkens ist konstant (also nicht von "x" abhängig), wir können als den Index "i" beim Flächenmoment also weglassen.
Wir verwenden ein x bzw. ξ als Koordinaten in beiden Gebieten, in der Übersicht sieht das Randwertproblem mit Kraft-Randbedingungen also so aus:
Rand A | Bereich I | Übergang B | Bereich II | Rand C |
---|---|---|---|---|
nur "geometrische" Randbedingungen. |
Zusätzlich zum "klassischen" Randwertproblem haben wir hier eine geometrische Zwangsbedingung durch die starren Stäbe.
tmp
Header
Text
1+1
tmp
Declarations
Text
1+1
tmp
Integration Of Differential Equation
Text
1+1
tmp
Boundary Conditions
Text
1+1
tmp
Prepare for Solver
Text
1+1
tmp
Solving
Text
1+1
tmp
Post-Processing
Text
1+1
Links
- ...
Literature
- ...