Gelöste Aufgaben/Kw53: Unterschied zwischen den Versionen
(→tmp) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
<onlyinclude> | <onlyinclude> | ||
[[Datei:Kw50-01.png|300px|left|mini|Lageplan (wie [[Gelöste Aufgaben/Kw50|Kw50]])]] | [[Datei:Kw50-01.png|300px|left|mini|Lageplan (wie [[Gelöste Aufgaben/Kw50|Kw50]])]] | ||
Geben Sie die Lösung für ein Euler-Bernoulli-Modell der Brücke mit dem Verfahren von [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Verfahren von Rayleigh-Ritz (EBB)|Rayleigh-Ritz (EBB)]] an - hier | Geben Sie die Lösung für ein Euler-Bernoulli-Modell der Brücke mit dem Verfahren von [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Verfahren von Rayleigh-Ritz (EBB)|Rayleigh-Ritz (EBB)]] an - hier ohne[https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Multiplikator Lagrange-Multiplikator] für die geometrische Zwangsbedingung. | ||
Dies ist eine Näherungslösung zu [[Gelöste Aufgaben/Kw50|Kw50]]. | Dies ist eine Näherungslösung zu [[Gelöste Aufgaben/Kw50|Kw50]]. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
Für die Lösung nutzen wir hier das Ritz-Verfahren. Die geometrischen Zwangsbedingungen arbeiten wir direkt in die Trial-Functions ein. | |||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
{{MyCodeBlock|title=Header | {{MyCodeBlock|title=Header | ||
|text=text | |text=text | ||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
Wir arbeiten mit den selben Parametern und Bezugslängen, wie in Kw50. | |||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
{{MyCodeBlock|title=Declarations | {{MyCodeBlock|title=Declarations | ||
|text=text | |text=text | ||
Zeile 58: | Zeile 62: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
Nach "Ritz" wählen wir zwei Trial-Functions über die gesamte Stablänge. Als zugehörige, gesuchte Koordinaten wählen wir die Auslenkung in ''A'' und die Verdrehung in ''C'', also | |||
<math>\underline{Q} = \left(\begin{array}{c}W_A\\\Phi_C \end{array}\right)</math>. | |||
Die Trial-Functions müssen dann diesen geoemtrischen Zwangsbedingungen genügen: | |||
<math>\begin{array}{l}w(0) = W_A\\w(\ell_1) = W_B \mbox{ mit } \displaystyle W_B = -\frac{W_A}{\sqrt{3}}\\\displaystyle \frac{dw}{dx}|_{x=\ell} = \Phi_C\end{array}</math>. | |||
Mit einem Polynom 3-ten Grades als Ansatz ist also unser Näherungsansatz für die Auslenkung dann | |||
<math>\displaystyle \tilde{w}(\xi) = \sum_{i=1}^2 Q_i \cdot \phi_i(\xi)</math> | |||
mit den Trial-Functions | |||
<math>\begin{array}{lll}\phi_1 = &-&\displaystyle \frac{1}{2}\left(\left( {{3}^{\frac{5}{2}}}+3\right) \, {{\xi}^{3}}+\left( -2\; {{3}^{\frac{5}{2}}}-8\right) \, {{\xi}^{2}}+\left( {{3}^{\frac{5}{2}}}+7\right) \xi-2\right)\\\phi_2 =&&\ell_o\cdot \left( 3\, {{\xi}^{3}}-5 \, {{\xi}^{2}}+2\, \xi\right)\end{array}</math>. | |||
Und so sehen sie aus, unsere zwei Trial-Functions:[[Datei:Kw53-11.png|mini|Trial Functions]] | |||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
{{MyCodeBlock|title=Formfunctions | {{MyCodeBlock|title=Formfunctions | ||
|text=text | |text=text | ||
Zeile 68: | Zeile 91: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Die Potentiale aus Elastischen Energien und Arbeitsfunktion der Gewichtskräfte sind | ||
<math>\begin{array}{lll} U =& &\displaystyle \frac{1}{2}\cdot \int_0^\ell E I\; w''^2 \; dx + \frac{1}{2}\cdot K_C \cdot \Phi_C^2\\ &-&\displaystyle \int_0^\ell q_0 \; w \; dx - m_A\,g\; W_A \end{array}</math>. | |||
Einsetzten der Trial-Functions liefert | |||
<math>U= \displaystyle \frac{1}{2} \left({W_A},{{\Phi}_C}\right) \underbrace{\begin{pmatrix}\frac{\left( 8 {{3}^{\frac{5}{2}}}+262\right) \, \mathit{EI}}{{{\ell}_{0}^{3}}} & -\frac{\left( 5 {{3}^{\frac{5}{2}}}+17\right) \, \mathit{EI}}{{{\ell}_{0}^{2}}}\\ -\frac{\left( 5 {{3}^{\frac{5}{2}}}+17\right) \, \mathit{EI}}{{{\ell}_{0}^{2}}} & \frac{28 \mathit{EI}+{\ell_0}\, {K_C}}{{\ell_0}}\end{pmatrix}}_{\displaystyle :=\underline{\underline{A}}} \begin{pmatrix}{W_A}\\ {{\Phi}_C}\end{pmatrix} - \left({W_A},{{\Phi}_C}\right) \underbrace{\begin{pmatrix}{m_A} g-\frac{{{3}^{\frac{3}{2}}}\, {q_0}\, {\ell_0}}{8}+\frac{5 {q_0}\, {\ell_0}}{24}\\ \frac{{q_0}\, {{\ell}_{0}^{2}}}{12}\end{pmatrix}}_{\displaystyle :=\underline{b}}</math><!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Potentials | {{MyCodeBlock|title=Potentials | ||
|text=text | |text=text | ||
Zeile 78: | Zeile 108: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Nach dem Minimum Prinzip hat das Potential ''U'' ein Minimum - das Sytem ist im Gleichgewicht, wenn | ||
<math>\underline{\underline{A}} \cdot \underline{Q} = \underline{b}</math>. | |||
In den System-Matrizen stehen hier | |||
<math>\underline{\underline{A}}\,=\,\begin{pmatrix}\displaystyle \frac{386.7\cdot \mathit{EI}}{{{\ell}_{0}^{3}}} & \displaystyle -\frac{94.9\cdot \mathit{EI}}{{{\ell}_{0}^{2}}}\\ \displaystyle -\frac{94.9\cdot \mathit{EI}}{{{\ell}_{0}^{2}}} & \displaystyle \frac{{{\ell}_{0}}\cdot {{K}_{C}}+28\cdot \mathit{EI}}{{{\ell}_{0}}}\end{pmatrix} | |||
</math> und | |||
<math>\underline{b}\,=\,\begin{pmatrix}{{m}_{A}}\,g-0.4\cdot {{q}_{0}}\cdot {{\ell}_{0}}\\ 0.08\cdot {{q}_{0}}\cdot {{\ell}_{0}^{2}}\end{pmatrix}</math>.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions | {{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions | ||
|text=text | |text=text | ||
Zeile 88: | Zeile 128: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Das Lösen des Gleichungssystems liefert dann | ||
<math>\displaystyle \left(\begin{array}{c} W_A\\\Phi_C\end{array}\right) = \frac{m_B\, g\, \ell_0^3}{3 \; E I} \left(\begin{array}{l} -3.78 {10}^{-5}\\\displaystyle 0.00747 \frac{1}{\ell} \end{array} \right)</math>.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Solving | {{MyCodeBlock|title=Solving | ||
|text=text | |text=text | ||
Zeile 98: | Zeile 141: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
Version vom 31. März 2021, 06:28 Uhr
Aufgabenstellung
Eine Brücke ABC der Masse mB und homogener Biegesteifigkeit EI ist in C gelenkig gelagert und in A sowie B mit einem Seil verbunden. Das undehnbare Seil wird dabei über eine kleine Rolle (Radius r ≪ ℓ) in D haftungsfrei geführt. In Punkt C ist die Brücke über eine Drehfeder der Steifigkeit KC mit dem Lager verbunden. In A steht eine Person der Masse mA.
Geben Sie die Lösung für ein Euler-Bernoulli-Modell der Brücke mit dem Verfahren von Rayleigh-Ritz (EBB) an - hier ohneLagrange-Multiplikator für die geometrische Zwangsbedingung.
Dies ist eine Näherungslösung zu Kw50.
Ermitteln Sie die genäherten Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken für diese Parameter:
Lösung mit Maxima
In dieser Aufgabe berechnen wir eine Näherungslösung nach dem Verfahren von Rayleigh-Ritz (EBB) zu Kw50.
Alle Überlegungen zur Geometrie des Systems übernehmen wir.
tmp
Für die Lösung nutzen wir hier das Ritz-Verfahren. Die geometrischen Zwangsbedingungen arbeiten wir direkt in die Trial-Functions ein.
Header
text
1+1
tmp
Header
text
1+1
tmp
Wir arbeiten mit den selben Parametern und Bezugslängen, wie in Kw50.
Declarations
text
1+1
tmp
Nach "Ritz" wählen wir zwei Trial-Functions über die gesamte Stablänge. Als zugehörige, gesuchte Koordinaten wählen wir die Auslenkung in A und die Verdrehung in C, also
.
Die Trial-Functions müssen dann diesen geoemtrischen Zwangsbedingungen genügen:
.
Mit einem Polynom 3-ten Grades als Ansatz ist also unser Näherungsansatz für die Auslenkung dann
mit den Trial-Functions
.
Und so sehen sie aus, unsere zwei Trial-Functions:
Formfunctions
text
1+1
tmp
Die Potentiale aus Elastischen Energien und Arbeitsfunktion der Gewichtskräfte sind
.
Einsetzten der Trial-Functions liefert
Potentials
text
1+1
tmp
Nach dem Minimum Prinzip hat das Potential U ein Minimum - das Sytem ist im Gleichgewicht, wenn
.
In den System-Matrizen stehen hier
und
.
Equilibrium Conditions
text
1+1
tmp
Das Lösen des Gleichungssystems liefert dann
.
Solving
text
1+1
tmp
Post-Processing
Und die Ergebnisse können wir uns anschauen ...
... für w(x):
... für Φ(x):
... für M(x):
... für Q(x):
/* Post-Processing */
w : subst([x=xi*ℓ[0]],subst(geometry,subst(sol, sum(Q[j]*phi[j],j,1,3))));
fcts: [ w ,
diff(w,xi )/ℓ[0] ,
-EI*diff(w,xi,2)/ℓ[0]^2,
-EI*diff(w,xi,3)/ℓ[0]^3];
fcts: float(subst(geometry,expand(fcts)))$
facts: [1/ℓ[Bez], ℓ[0]/ℓ[Bez], 1/(m[B]*g*ℓ[0]), 1/(m[B]*g)];
textlabels : ["← w(x)/ℓ[Bez]", "← w'(x)/(ℓ[Bez]/ℓ[0]) →", "M(x)/(m[B]*g*ℓ) →", "Q(x)/(m[B]g →"];
for i: 1 thru 4 do(
f : expand(subst(dimless,facts[i]*fcts[i])),
preamble: if i<=2 then "set yrange [] reverse" else "set yrange []",
plot2d(f, [xi,0,1], [legend, false],
[gnuplot_preamble, preamble],
[xlabel, "x/ℓ →"],
[ylabel, textlabels[i]]))$
Links
- Aufgabe Kw50 (analytische Lösung dieser Aufgabe)
- Aufgabe Kw52 (Lösung dieser Aufgabe mit dem Ansatz von Rayleigh-Ritz und Lagrange-Multiplikator)
- Aufgabe Kw53 (Lösung dieser Aufgabe mit dem Ansatz von Rayleigh-Ritz)
Literature
- ...