Gelöste Aufgaben/Kw23: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Wir lösen das Anfangswertproblem zu einer nichtlinearen Bewegungsgleichung. Die Nichtlinearität kommt aus der Kontaktbedingung der Kugel mit der Oberfläche. | ||
Die Bewegungsgleichung ist stückweise linear, hier erfassen wir sie durch eine Kennlinie, die wir zwischen den linearen Bereich ausrunden. Das Ausrunden macht die numerische Integration schneller.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Header | {{MyCodeBlock|title=Header | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 40: | Zeile 43: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Wir verwenden die Parameter | ||
<math>\begin{array}{ll}k &= \displaystyle \kappa \frac{m\;g}{r}\\t_{B} &=\sqrt{\displaystyle\frac{r}{g}}\\\kappa&=100\end{array}</math> | |||
Die [[Sources/Lexikon/Kontaktkennlinie|Kennlinie für den Kontakt]] definieren wir stückweise zu | |||
<math>K(w,\epsilon) = \left\{ \begin{array}{ccl} 0 &\text{für}& w < -\epsilon\\ \displaystyle k\cdot\frac{\epsilon}{4} \left( 1+ \frac{w}{\epsilon} \right)^2 &\text{für}& -\epsilon < w<+\epsilon\\ k\cdot w &\text{für}& \epsilon < w\\ \end{array} \right.</math>[[Datei:Kw23-11.png|mini|Kontakt-Kennlinie]]Und so sieht sie dann aus:<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Declarations | {{MyCodeBlock|title=Declarations | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 50: | Zeile 60: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
[[Datei:Kw53-12.png|mini|Freikörperbild|alternativtext=|links|119x119px]]Die Gleichgewichtsbedingung lesen wir mit dem [[Sources/Lexikon/D'Alembert'sche Trägheitskraft|Prinzip von d'Alembert]] aus dem Freikörperbild ab: | |||
<math>- m\cdot\ddot{h} - m\cdot g + K(w) = 0</math> | |||
Mit der dimensionslosen Zeit und Höhe | |||
<math>\tau = t/t_B</math>, | |||
<math>\tilde{h} = h / r </math> | |||
sowie | |||
<math>K = k \cdot r \cdot \tilde{K} </math> | |||
wird daraus | |||
<math>\frac{\displaystyle m\cdot r}{\displaystyle {{t}_{B}^{2}}} \left( \displaystyle \frac{{{d}^{2}}}{d\,{{\tau}^{2}}}\cdot \tilde{h}\right) - k \cdot r \cdot \tilde{K} \left( -\tilde{h},\frac{1}{100}\right) +g\cdot m=0</math>. | |||
Weil wir ab hier mit den dimensionslosen Koordinaten weiterarbeiten, lassen wir die Tilde über dem ''h'' gleich wieder weg - so wird's übersichtlicher.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions | {{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 60: | Zeile 89: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
Die Bewegungsgleichung zweiter Ordnung schrieben wir nun um als zwei Bewegungsgleichungen erster Ordnung zu | |||
<math>\displaystyle \frac{d}{d\,\tau}\left(\begin{array}{c}h\\v\end{array}\right) = \underline{f}(h)</math>. | |||
Die rechte Seite der gewöhnlichen Differentialgleichung ("Right-hand-side of ODE") lautet damit | |||
<math>\begin{pmatrix}v\\ 100.0\cdot \left( \text{ if } -1.0\cdot h<-0.01 \text{ then } 0.0 \text{ elseif } -1.0\cdot h<0.01 \text{ then } 0.5\cdot {{h}^{2}}-0.01\cdot h+5.0\cdot {{10}^{-5}} \mathrm{else} -1.0\cdot h\right) -1.0\end{pmatrix}</math> | |||
Und diese können wir - hier mit dem [[Anfangswertprobleme/Methoden zur Lösung von Anfangswertproblemen/Runge-Kutta-Verfahren 4.ter Ordnung|Runge-Kutta-Verfahren 4.ter Ordnung]] - lösen. | |||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
{{MyCodeBlock|title=Solving | {{MyCodeBlock|title=Solving | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 70: | Zeile 110: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
Wir tragen die Höhe ''h'' über der Zeit und ''h'' über ''v'' im [[Sources/Lexikon/Phasendiagramme|Phasendiagramm]] auf: | |||
Height ''h'':[[Datei:Kw53-13.png|mini|Lösung im Zeitbereich|alternativtext=|ohne]]Phase Diagram:[[Datei:Kw53-14.png|mini|Lösung im Phasenraum|alternativtext=|ohne]] | |||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
{{MyCodeBlock|title=Post-Processing | {{MyCodeBlock|title=Post-Processing | ||
Zeile 78: | Zeile 121: | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
}} | }} | ||
<hr/> | <hr/> |
Version vom 27. März 2021, 07:36 Uhr
Aufgabenstellung
Eine Kugel (Masse m, Radius r) wird aus der Höhe H im Erdschwerefeld losgelassen, kommt auf den Boden auf und „springt“ dann wie ein Flummi auf und ab. Der Stoß zwischen Kugel und Oberfläche sei ideal-elastisch. Gefragt ist eine numerische Lösung des Problems als Anfangswertproblem.
Dabei modellieren Sie die Kugel als elastisch, die Unterlage als starr. Die Kugel können Sie sich so wie unten skizziert im unteren Teil durch eine Feder ersetzt denken.
Eine elastische Kugel wird im Erdschwerefeld losgelassen und „springt“ wie ein Flummi auf und ab. Gesucht ist die numerische Lösung als Anfangswertproblem.
Lösung mit Maxima
Die Schwierigkeit kommt aus der Modellierung der Kontaktkraft zwischen Boden und Kugel. Oft reicht es, ein phänomenologisches Modell zu implementieren - also die Kontaktkraft als reine "Federkraft" zu interpretieren.
Kugel-Modell: elastischer Kontakt mit Einfederung w. | |
---|---|
Die Federkraft K ist also Null, solange die Kugel die Oberfläche nicht berührt und sie sei hier - eine weitere drastische Vereinfachung - proportional zur Federkompression w, wenn sich Kugel und Oberfläche berühren:
tmp
Wir lösen das Anfangswertproblem zu einer nichtlinearen Bewegungsgleichung. Die Nichtlinearität kommt aus der Kontaktbedingung der Kugel mit der Oberfläche.
Die Bewegungsgleichung ist stückweise linear, hier erfassen wir sie durch eine Kennlinie, die wir zwischen den linearen Bereich ausrunden. Das Ausrunden macht die numerische Integration schneller.
Header
Text
1+1
tmp
Wir verwenden die Parameter
Die Kennlinie für den Kontakt definieren wir stückweise zu
Und so sieht sie dann aus:
Declarations
Text
1+1
tmp
Die Gleichgewichtsbedingung lesen wir mit dem Prinzip von d'Alembert aus dem Freikörperbild ab:
Mit der dimensionslosen Zeit und Höhe
,
sowie
wird daraus
.
Weil wir ab hier mit den dimensionslosen Koordinaten weiterarbeiten, lassen wir die Tilde über dem h gleich wieder weg - so wird's übersichtlicher.
Equilibrium Conditions
Text
1+1
tmp
Die Bewegungsgleichung zweiter Ordnung schrieben wir nun um als zwei Bewegungsgleichungen erster Ordnung zu
.
Die rechte Seite der gewöhnlichen Differentialgleichung ("Right-hand-side of ODE") lautet damit
Und diese können wir - hier mit dem Runge-Kutta-Verfahren 4.ter Ordnung - lösen.
Solving
Text
1+1
tmp
Wir tragen die Höhe h über der Zeit und h über v im Phasendiagramm auf:
Height h:
Phase Diagram:
Post-Processing
Text
1+1
Links
- ...
Literature
- ...