Gelöste Aufgaben/Kig1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 342: Zeile 342:
-\frac{36226}{1215}\\
-\frac{36226}{1215}\\
-\frac{147}{5}\\
-\frac{147}{5}\\
\end{array} \right)</math>.[[Datei:Kig1-21.png|mini|Ratio F/Q]]Die Schaltkraft ''F'' ist negativ! Die Gewichtskraft des Balkens ist für die gewählte Konstellation zu groß, um die Kontaktkraft ohne ''F'' einzustellen. Wir schauen uns an, wie die erforderliche Kraft F über α verläuft:
\end{array} \right)</math>.
 
Die Schaltkraft ''F'' ist negativ! Die Gewichtskraft des Balkens ist für die gewählte Konstellation zu groß, um die Kontaktkraft ohne ''F'' einzustellen. Wir schauen uns an, wie die erforderliche Kraft F über α verläuft:
|code=
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
Zeile 348: Zeile 350:
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
}}
}}


==tmp==
==tmp==

Version vom 25. März 2021, 14:56 Uhr


Aufgabenstellung

Das skizzierte System ist ein elektrischer Schalter, der in C einen Stromkreis schließen soll. Es besteht aus einem durchgehenden elastischen Stab ABC (Euler-Bernoulli-Balken: Masse m, Biegesteifigkeit EI, Länge ), der in A gelenkig gelagert ist, in B mit einer Führung aus drei starren, masselosen Stäben gelenkig verbunden ist und dem Kontakt in C. Die Führung ist durch eine Feder (Steifigkeit k) mit der Umgebung verbunden.


Lageplan

Damit der Schalter zuverlässig funktioniert soll die Kraft F an der Führung so gewählt werden, dass die vorgegebene Kontaktkraft K eingestellt wird.Gesucht ist die analytische Lösung für ein Euler-Bernoulli-Modell der elastischen Struktur.

Wir lösen dazu das Gleichungssystem zur Bestimmung der Integrationskonstanten der Differentialgleichung des Euler-Bernoulli-Balkens und weiterer Unbekannten und geben die grafischen Lösungen für w, w', M und Q an.

Gegeben: K, ℓ, EI, m, g, k

Lösung mit Maxima

Koordinaten

Das System besteht aus den drei starren Stäben und dem elastischen Balken.

Die Verschiebungen und Verbiegungen der Stäbe verstehen wir am besten, wenn wir uns das System einmal im ausgelenkten Zustand ansehen. Gleichgewichtsbedingungen für die Führung erhalten wir aus einfachen Kräfte- und Momentenbilanzen, die Gleichgewichtsbedingungen für den Euler-Bernoulli-Balken ist die Feld-Differentialgleichung, deren Integrationskonstanten wir an die Rand- und Übergangsbedingungen anpassen.

Aus dem Bild sehen wir

,

und wir arbeiten im folgenden mit

.

Wir beginnen, indem wir Führung und Balken von einander freischneiden:

    

Damit legen wir die Schnittkräfte

  • Bz und
  • K

frei. K ist dabei gegeben, F und Bz sind unbekannt.

Wir müssen überlegen, wo wir Bedingungen für diese beiden Größen herbekommen.

Die Lösung der Teilaufgabe für den Euler-Bernoulli-Balken ist ein klassisches Randwertproblem mit

  1. zwei Gebieten, in denen ein Euler-Bernoulli-Balken in AB (Bereich I) und BC (Bereich II) durch eine Streckenlast q0 belastet ist sowie
  2. Rand- und Übergangsbedingungen in den Punkten A, B, C.

Die Biegesteifigkeit des Balkens ist konstant (also nicht von "x" abhängig), die Lösungen in beiden Bereichen ist also bis auf die Integrationskonstanten gleich.

Wir verwenden ein xi bzw. ξi als Ortskoordinaten je Bereich.

Zusätzlich zum "klassischen" Randwertproblem haben wir hier Zwangsbedingung durch die starren Stäbe und die Kontaktkraft.

tmp

In dieser Lösung arbeiten wir mit dimensionslosen Koordinaten für die unabhängige Koordinate x und die abhängige Koordinate w(x).


Header

Text


1+1




tmp

Declarations

Die Streckenlast auf den Balken ist seine Gewichtskraft, also

.

Später werden wir noch die dimensionslose Koordinate

gebrauchen.


1+1




tmp

Integration Of Differential Equation

In Bereich I und II gilt dieselbe Bewegungs-Differentialgleichung

,

die wir durch Integration lösen und dann bereichsweise an Rand- und Übergangsbedingungen anpassen. Die Bedeutung der gesuchten Auslenkung w und seiner Ableitungen sind

Einfacher wird es, wenn wir mit der dimensionslosen Koordinate

.

arbeiten. Dann ist

Praktisch ist es nun, Wref so zu wählen, dass wir die dimensionslose Koordinate für w einfach interpretieren können. Aus der Musterlösung für den beidseitig gelenkig gelagerten Euler-Bernoulli-Balken unter konstanter Streckenlast nehmen wir

und damit

.

Ein Aufintegrieren der Differentialgleichung liefert dann


1+1




tmp

Boundary Conditions

Für die 2*4 = 8 Integrationskonstanten

und die weiteren gesuchten Größen

suchen wir jetzt die passenden Gleichungen aus Rand- und Übergangsbedingungen des Systems.

Die Normalkräfte N brauchen wir dabei nicht auszuwerten.

Rand A.

Aus Rand A:

Geometrische Randbedingungen

Kraft- und Momenten-Randbedingungen

keine

Aus Übergang B:

Übergang B

Geometrische Randbedingungen

Kraft- und Momenten-Randbedingungen

  1. .

Aus Rand C:

Rand C

Geometrische Randbedingungen

Kraft- und Momenten-Randbedingungen

Gleichgewicht an der Führung

Führung

Für die starren Stäbe stellen wir die Summe aller Kräfte im senkrechten Stab auf:

.

Ein bisschen exotisch ist, dass wir nun zehn Unbekannte haben, nämlich

Aber mit den Randbedingungen oben steht uns ein vollständiges Gleichungssystem für diese zehn Unbekannten - die Integrationskonstanten und die Kräfte F, Bz - zur Verfügung.

Auch hier arbeiten wir mit dimensionslosen Größen, hier

,

wobei wir

setzen.


1+1




tmp

Prepare for Solver

Das Gleichungssystem wollen wir als

schreiben. Um die Ergebnisse kompakt darstellen zu können, wählen wir als Parameter

mit den dimensionslosen Größen

.

Damit erhalten wir - hier nach Einsetzen der gegeben System-Parameter:

.

1+1




tmp

Solving

Das Lösen des Gleichungssystems liefert dann

und für

die dimensionslosen Werte

.

Die Schaltkraft F ist negativ! Die Gewichtskraft des Balkens ist für die gewählte Konstellation zu groß, um die Kontaktkraft ohne F einzustellen. Wir schauen uns an, wie die erforderliche Kraft F über α verläuft:


1+1




tmp

Post-Processing

Die Grafen der gesuchten Funktionen tragen wir nun direkt dimensionslos auf:

... für w(x):

w(x)


... für ϕ(x):

phi(x)


... für M(x):

M(x)


... für Q(x):

Q(x)


... für die Lager-Reaktionskräfte:


1+1






Links

  • ...

Literature

  • ...