Gelöste Aufgaben/Kerb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 71: Zeile 71:
}}
}}


==tmp==
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyCodeBlock|title=Kinematics
<!-------------------------------------------------------------------------------->Wir führen ein kartesisches ''x, y, z'' - Koordinaten-System im Erdmittelpunkt ([[wikipedia:Earth-centered_inertial|earth-centered inertial]]) ein, das nicht mit der Erde mitrotiert - wir setzen dieses als Intertialsystem an (obwohl wir wissen, dass die Erde um die Sonne rotiert und die Sonne selbst auch kein Intertialsystem in unserem Sinne ist). [[Datei:Kerb-01.png|mini|Satellite in Orbit|alternativtext=|links]]Wir brauchen die Einheitsvektoren
|text=Wir führen ein kartesisches ''x, y, z'' - Koordinaten-System im Erdmittelpunkt ([[wikipedia:Earth-centered_inertial|earth-centered inertial]]) ein, das nicht mit der Erde mitrotiert - wir setzen dieses als Intertialsystem an (obwohl wir wissen, dass die Erde um die Sonne rotiert und die Sonne selbst auch kein Intertialsystem in unserem Sinne ist). [[Datei:Kerb-01.png|mini|Satellite in Orbit|alternativtext=|links]]Wir brauchen die Einheitsvektoren


<math>\vec{e}_x, \vec{e}_y</math>
::<math>\vec{e}_x, \vec{e}_y</math>


entlang der x,y-Achsen, um den Ortsvektor zum Satelliten
entlang der x,y-Achsen, um den Ortsvektor zum Satelliten


<math>\vec{r} = r(t) \cdot \vec{e}_r(t)</math>
::<math>\vec{r} = r(t) \cdot \vec{e}_r(t)</math>


zu erfassen.
zu erfassen.
Zeile 84: Zeile 84:
Dafür verwenden wir
Dafür verwenden wir


<math>\vec{e}_r(t) = \cos(\varphi(t))\cdot\vec{e}_x + \sin(\varphi(t))\cdot\vec{e}_y</math>.
::<math>\vec{e}_r(t) = \cos(\varphi(t))\cdot\vec{e}_x + \sin(\varphi(t))\cdot\vec{e}_y</math>.


Die Bewegung des Satelliten können wir also auch in kartesischen Koordinarten
Die Bewegung des Satelliten können wir also auch in kartesischen Koordinarten


<math>\begin{array}{l}u_x(t) = r(t) \cdot \cos(\varphi(t))\\u_y(t) = r(t) \cdot \sin(\varphi(t))\end{array}</math>,
::<math>\begin{array}{l}u_x(t) = r(t) \cdot \cos(\varphi(t))\\u_y(t) = r(t) \cdot \sin(\varphi(t))\end{array}</math>,


anschreiben, was hier allerdings wenig anschaulich ist! Für die Variation von ''u<sub>x</sub>, u<sub>y</sub>'' erhalten wir
anschreiben, was hier allerdings wenig anschaulich ist! Für die Variation von ''u<sub>x</sub>, u<sub>y</sub>'' erhalten wir


<math>\begin{array}{l} \delta u_x = \cos(\varphi(t))\cdot\delta r - r(t)\cdot \sin(\varphi(t))\cdot\delta \varphi\\ \delta u_y = \sin(\varphi(t))\cdot\delta r + r(t)\cdot\cos(\varphi(t))\cdot \delta \varphi \end{array}</math>{{MyCodeBlock|title=Kinematics
::<math>\begin{array}{l} \delta u_x = \cos(\varphi(t))\cdot\delta r - r(t)\cdot \sin(\varphi(t))\cdot\delta \varphi\\ \delta u_y = \sin(\varphi(t))\cdot\delta r + r(t)\cdot\cos(\varphi(t))\cdot \delta \varphi \end{array}</math>
|text=..
|code=
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>

Version vom 25. März 2021, 08:56 Uhr


Aufgabenstellung

Ein Satellit soll eine stabile Umlaufbahn um die Erde beschrieben.

Berechnen Sie mögliche Lösungen.


Lösung mit Maxima

Bei unserer Suche geht es um kartesische- und polare-Koordinatensysteme, Gleichgewichtsbedingungen formuliert mit dem Prinzip der virtuellen Verrückungen und er Stabilität von Lösungen.


tmp

Header

Ein Satellit im Orbit ist einer Erdbeschleunigung g ausgesetzt, die nichtlinear von seinem Abstand zum Erdmittelpunkt abhängt. Dieses nichtlineare Anfangswertproblem lösen wir hier als Anfangswertproblem numerisch.


/*********************************************************/
/* MAXIMA script                                         */
/* version: wxMaxima 15.08.2                             */
/* author: Andreas Baumgart                              */
/* last updated: 2018-03-21                              */
/* ref: Kerb (TM-C, Labor 6)                             */
/* description: finds persiod solution for               */
/*              the tracectory of a satellite            */
/*********************************************************/



tmp

Declarations

Wir brauchen die Systemparameter 

SymbolBedeutung
R = 6378,137 kmErdradius am Äquator
g0 = 9.81 m/s2Erdbeschleunigung an der Erdoberfläche
T = 1 dPeriodendauer einer Erdumdrehung (d .. day)
Or = 35786 kmHöhe eines Satelliten über der Erdoberfläche in einem geostationären Orbit.

/*********************************************************/
/* declarations */
/* declare variational variables - see 6.3 Identifiers   */
declare("δW", alphabetic);
declare("δr", alphabetic);
declare("δu", alphabetic);
declare("δφ", alphabetic);

assume(R>0, g>0, rho>0, mu>0, T>0);

/* parameter */
params: [R = 6378137*m,    /* earth radius at equator */
         g = 9.81*m/s^2,   /* gravitational constant  */
         T = 24*60*60*s];  /* 24 hours                */
verify: [O=R+35786000*m];  /* geostat. orbit          */
dimles: [g=mu*R/T^2];      /* dimensionless parameter */




Kinematics

Wir führen ein kartesisches x, y, z - Koordinaten-System im Erdmittelpunkt (earth-centered inertial) ein, das nicht mit der Erde mitrotiert - wir setzen dieses als Intertialsystem an (obwohl wir wissen, dass die Erde um die Sonne rotiert und die Sonne selbst auch kein Intertialsystem in unserem Sinne ist).

Satellite in Orbit

Wir brauchen die Einheitsvektoren

entlang der x,y-Achsen, um den Ortsvektor zum Satelliten

zu erfassen.

Dafür verwenden wir

.

Die Bewegung des Satelliten können wir also auch in kartesischen Koordinarten

,

anschreiben, was hier allerdings wenig anschaulich ist! Für die Variation von ux, uy erhalten wir


XX




tmp

Equilibrium Conditions

..


XX




tmp

Stationary Solution

..


XX




tmp

Solving

..


XX




tmp

Post-Processing

..


XX





Links

  • ...

Literature

  • ...


Trajectory animation
Phasen-Diagramme
Phasengeschwindigkeit
Weg-Zeit-Diagramm