Gelöste Aufgaben/FEB2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


<onlyinclude>
<onlyinclude>
[[Datei:FEB2-01.png|mini|217x217px|Lageplan|alternativtext=]]
[[Datei:FEB2-01.png|mini|left|217x217px|Lageplan|alternativtext=]]
Gesucht ist die Verschiebungen und Verdrehungen der Balken mit der [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Finite Elemente Methode|Methode der Finiten ELemente]].
Gesucht ist die Verschiebungen und Verdrehungen der Balken mit der [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Finite Elemente Methode|Methode der Finiten ELemente]].
</onlyinclude>
</onlyinclude>

Version vom 9. März 2021, 11:20 Uhr


Aufgabenstellung

Die zwei Euler-Bernoulli-Balken AB (Länge a) und BC (Länge 2a) sind in B fest verschweißt. Ihre Biegesteifigkeit ist EI. Die Konstruktion ist in A fest eingespannt und in C durch ein verschiebliches Gelenklager gelagert. In B ist sie durch die Kraft F und das Moment M belastet.


Lageplan

Gesucht ist die Verschiebungen und Verdrehungen der Balken mit der Methode der Finiten ELemente.

Gegeben: a, E I, F, M

Lösung mit Maxima

Berechnet werden sollten daf[r die Auslenkungen und Verdrehung der Punkte A, B und C. Das Modell soll aus zwei Finiten Elementen bestehen, jeweils eins für den Abschnitt AB und BC. Die neutralen Fasern der beiden Balken seien in Längsrichtung undehnbar – die Querschnitts-Schwerpunkte verschieben sich also nicht in Balken-Längsrichtung.

Header

Hier müssen die Element-Steifigkeitsmatrizen für zwei Sektionen von Euler-Bernoulli-Balken zusammengefügt (assembliert) werden. Die Schwierigkeit liegt darin, die Koordinaten in Punkt B passend zu wählen.


/*******************************************************/
/* MAXIMA script                                       */
/* version: wxMaxima 16.04.2                           */
/* author: Andreas Baumgart                            */
/* last updated: 2018-02-13                            */
/* ref: TM-C                                           */
/* description: FEM-solution for two rgidly connected  */
/*              sections                               */
/*******************************************************/

/*******************************************************/
/* MAXIMA script                                       */
/* version: wxMaxima 16.04.2                           */
/* author: Andreas Baumgart                            */
/* last updated: 2018-02-13                            */
/* ref: TM-C                                           */
/* description: FEM-solution for two rigidly connected */
/*              sections                               */
/*******************************************************/



Declarations

Die Element-Steifigkeitsmatrix kopieren wir aus Abschnitt FEM-Formulierung für den Euler-Bernoulli-Balken zu:

.

Die Element-Längen der zwei Finiten Elemente sind hier

.

/***************************************************/
/* FEM-Formulierung+für+den+Euler-Bernoulli-Balken */ 
/*Trial-Fucntions*/
phi : [       (xi-1)^2*(2*xi+1),
         l[i]* xi     *(  xi-1)^2,
        -      xi^2   *(2*xi-3),
         l[i]* xi^2   *(  xi-1)];
 
Ki(l):= (EI/l^3)*matrix([ 12, 6*l  ,-12  , 6*l  ],
                        [6*l, 4*l^2, -6*l, 2*l^2],
                        [-12,-6*l  , 12  ,-6*l  ],
                        [6*l, 2*l^2, -6*l, 4*l^2]);
/***************************************************/



Coordinates

Zunächst hat das System mit zwei Finiten Elementen jeweils 4 Koordinaten, nämlich

.
Sektion A-B Sektion B-C
Die Sektion ist in A fest eingespannt, also ist hier

Es bleiben die Verschiebung und Verdrehung in B, also

.

Die neutralen Fasern der Balken-Sektionen - also auch von AB - sind undehnbar. Die Punkte B und C können sich also nur in vertikale Richtung jeweils um WB verschieben.  Durch diese Starrkörper-Verschiebung wird keine Arbeit geleistet - das tun nur die Lateral-Verschiebungen in w2(x2).

Es ist also

Es bleiben also die Verdrehungen in B und C zu

Übertragung der Koordinaten.

Die verbleibenden Koordinaten des Gesamtsystems sind

Das verformte System sieht dann so aus:

Verformte Lage.

/* coordinates */
Q : [W[B], Phi[B],Phi[C]];

K[1] : submatrix(1,2,Ki(  a),1,2);
K[2] : submatrix(1,3,Ki(2*a),1,3);



Assembly of System Matrices

Wir bauen das Gleichungssystem

zusammen, indem wir die Anteile der Element-Steifigkeitsmatrizen und die äußeren Lasten in die jeweiligen System Matrizen hineinaddieren.

Die virtuelle Formänderungsenergie ist

  • für Sektion AB:
    und
  • für Section BC:
    .

Die Gesamt-Steifigkeitsmatrix aus Sektion AB (rot) und Sektion 2 (grün) ist damit

,

Die Spaltenmatrix der eingeprägten, äußeren Lasten auf das System kommt aus

zu

.

/* system stiffness matrix K and system load matrix P */
K[0] : zeromatrix(3,3);

/* assembel */
for row:1 thru 2 do
   for col:1 thru 2 do
     (K[0][row  ,col  ] : K[0][row  ,col  ] + K[1][row,col],
      K[0][row+1,col+1] : K[0][row+1,col+1] + K[2][row,col]);

P : matrix([-F],[M],[0]);



Solving

Die Lösung des linearen Gleichungssystems liefert


/* solve by LU-factorisation */
sol: ratsimp(linsolve_by_lu(K[0],P)[1]);
print(transpose(Q)=sol);



Post/Processing

Solange

sieht das System im ausgelenkten Zustand so aus:

Lage des verformten Systems.


NONE




Links

  • ...

Literature

  • ...