Gelöste Aufgaben/FEB1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 207: Zeile 207:
::<math>\displaystyle \varepsilon_{rr} = \frac{du}{dr}</math>.
::<math>\displaystyle \varepsilon_{rr} = \frac{du}{dr}</math>.


Auch dieses Ergebnis können wir auftragen:[[Datei:FEB1-12.png|mini|Dehnung ε(x).|alternativtext=|links]]
Auch dieses Ergebnis können wir auftragen:[[Datei:FEB1-12.png|mini|Dehnung ε(x).|alternativtext=|links]]<br clear="all"/>


{{MyTip|title=Konstante Dehnung je Element|text=Was ausschaut wie ein Fehler - nämlich die "Treppenfunktion" für die Dehnung im FE-Modell - ist in Wirklichkeit die Folge unserer linearen Ansatzfunktionen. Diese abgeleitet liefern eine konstante Dehnung je Element.}}
{{MyTip|title=Konstante Dehnung je Element|text=Was ausschaut wie ein Fehler - nämlich die "Treppenfunktion" für die Dehnung im FE-Modell - ist in Wirklichkeit die Folge unserer linearen Ansatzfunktionen. Diese abgeleitet liefern eine konstante Dehnung je Element.}}

Version vom 25. Februar 2021, 13:51 Uhr


Aufgabenstellung

Auch wenn es nicht so aussieht: für das rotierende Rotorblatt suchen wir eine statische Lösung - das Problem heißt "quasistatisch".


Lageplan

Ein Hubschrauber-Rotor dreht mir der konstanten Winknelgeschwindigkeit Ω. Das Rotor-Blatt ist aus Aluminium. Gesucht ist die FEM-Lösung für der Verschiebung der Querschnitte und die Dehnung der Querschnitte.


Lösung mit Maxima

Declarations

Für die Komposition der Bewegungsgleichungen brauchen wir die Element-Steifigkeitsmatrix und die Element-Lastmatrix.

Wir gehen von gleichlangen Elementen aus, hier von

Elementen, also

.

Wie im Abschnitt "Finite Elemente Methode" verwenden wir die linearen Ansatzfunktionen

,

also

.

Die Element-Steifigkeitsmatrix ergibt sich für den Dehnstab zu

.

Die Element-Lastmatrix ist etwas schwieriger. Für ein einzelnes Element i ist

.

Mit

schreiben die Beziehung um zu

,

wir erhalten

.

/*******************************************************/
/* start: FEM solution */
/* Trial-Fucntions */
phi : [(1-xi), xi];

/* declare System Matrices */
K[i] : funmake('matrix, E*A*l[i]*
          makelist(
             makelist(
	        integrate(diff(phi[j],xi)/l[i] *
                          diff(phi[k],xi)/l[i], xi,0,1),
		          j,1,2),k,1,2));
P[i] : funmake('matrix, rho*A*Omega^2*l[i]^2*
             makelist(
	        integrate([(n+xi)*phi[j]], xi,0,1),
		          j,1,2));

/* number of elements */
I : 4;




Equlibrium Conditions

Die Gleichgewichtsbeziehungen des Gesamtsystems erhalten wir durch aus der Addition aller virtuellen Arbeiten des Systems, praktisch durch das Hinzuaddieren der Anteile je Element in die System-Matrizen für K und P:

und


/* initiate system matrices */
K[0] : zeromatrix(I+1,I+1);
P[0] : zeromatrix(I+1, 1 );

/* compose system matrices */
for e : 1 thru I do
   for row : 1 thru 2 do
     (P[0][e-1+row][   1   ] : P[0][e-1+row][   1   ]+subst([n=e-1],P[i][row][ 1 ]),
      for col : 1 thru 2 do
         K[0][e-1+row][e-1+col] : K[0][e-1+row][e-1+col]+              K[i][row][col]);




Boundary Conditions

Die geometrische Randbedingung U0 = 0 arbeiten wir ein, indem wir die erste Zeile des Gleichungssystem streichen sowie die erste Spalte der Steifigketsmatrix.


/* incorporate geometric boundary conditions */
K[0] : submatrix( 1, K[0], 1);
P[0] : submatrix( 1, P[0]   );




Solving

Die Lösung des linearen Gleichungssystems

ist

.

Oder - in dimensionsloser Form

.

/* solve */
print(K[0],"*Q=",P[0])$
sol[2] : subst([l[i]=l[0]/I],linsolve_by_lu(K[0],P[0])[1]);




Post-Processing

Auslenkung u(x).

Die Ergebnisse der FE-Rechnung und der analytischen Lösung können wir jetzt übereinander auftragen:

Die Dehnungen (und Spannungen) im Bauteil sind

.

Auch dieses Ergebnis können wir auftragen:

Dehnung ε(x).


Konstante Dehnung je Element:
Was ausschaut wie ein Fehler - nämlich die "Treppenfunktion" für die Dehnung im FE-Modell - ist in Wirklichkeit die Folge unserer linearen Ansatzfunktionen. Diese abgeleitet liefern eine konstante Dehnung je Element.

/* post-processing */
U : append([0],args(transpose(sol[2])[1]/subst(params,u[s])));
X : makelist(i,i,0,I)/I;

plot2d([ratsimp(subst([r=xi*l[0]],subst(disp,u(r))/subst(params,u[s]))),
       [discrete, X, U],[discrete, X, U]], [xi,0,1],
       [legend, "analytic", "FEM", ""],
       [style, [lines,2,1], [lines,2,2], [points,2,2]],
       [point_type, asterisk],
       [xlabel, "ξ →"], [ylabel, "u →"])$

eps: subst(params,u[s])*makelist((U[i+1]-U[i]),i,1,I)/(l[0]/I);
toPlot : append([expand(subst([r=xi*l[0]],diff(subst(disp,u(r)),r))/((l[0]^2*Omega^2*rho)/E))],
                 makelist([discrete,[i-1,i]/I, [eps[i],eps[i]]/((l[0]^2*Omega^2*rho)/E)],i,1,I));
legends : append([legend, "analytic"],makelist(simplode(["Elem. ",i]),i,1,I));

plot2d(toPlot, [xi,0,1], legends, [y,0,0.6],
       [style, [lines,2]],
       [xlabel, "ξ →"], [ylabel, "ε/((l^2 ω^2 ρ/E) →"])$




Links

  • ...

Literature

  • ...