Gelöste Aufgaben/FEAG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Interessant ist hier, dass - im Gegensatz zu Stablängsschwingungen - die Eigenfrequenz nicht ein gerades Vielfaches der untersten Eigenfrequenz ist. Falls Sie ein Saiteninstrument spielen, verstehen Sie sofort, warum das wichtig ist.
Interessant ist hier, dass - im Gegensatz zu Stablängsschwingungen - die Eigenfrequenz nicht ein gerades Vielfaches der untersten Eigenfrequenz ist. Falls Sie ein Saiteninstrument spielen, verstehen Sie sofort, warum das wichtig ist.


[[Maxima]] können wir hier nicht gut gebrauchen - wir arbeiten mehr mit numerischen Verfahren, da ist [[Matlab]] geeigneter.
[[Maxima]] können wir hier nicht gut gebrauchen: die Gleichungen werden zu umfangreich. Wir arbeiten also mehr mit numerischen Verfahren, da ist [[Matlab]] geeigneter. Allerdings können wir Matlab-Inhalte nicht gut auf dieser Seite unterbringen - deshalb gibt es dafür die Seite [[FEAG-Matlab]], die der gleichen Struktur folgt.
Allerdings können wir Matlab-Inhalte nicht gut auf dieser Seite unterbringen - deshalb gibt es dafür die Seite [[FEAG-Matlab]].


<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyNoncodeBlock|title=Header
|text=xffsd
}}
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyNoncodeBlock|title=Equilibrium Conditions
|text=xffsd
}}
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyNoncodeBlock|title=Solving
|text=xffsd
}}
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyNoncodeBlock|title=Adapt to Initial Conditions
|text=xffsd
}}
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyNoncodeBlock|title=Post-Processing
|text=xffsd
}}


<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyNoncodeBlock|title=Header
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyNoncodeBlock|title=Header
|text=xffsd
|text=xffsd
}}
}}
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyNoncodeBlock|title=Header
|text=xffsd
}}


'''Links'''
'''Links'''

Version vom 25. Februar 2021, 07:08 Uhr


Aufgabenstellung

Analog zu FEAF untersuchen wir hier die Schwingungen eines Kontinuums beim Loslassen aus der entspannten Rugelage. Hier nicht mit einem Dehnstab, sondern einem Euler-Bernoulli-Balken.


Lageplan

Gesucht ist die Schwingung eines Euler-Bernoulli-Balkens beim Loslassen aus der Ruhelage. Wir gehen nach dem Standardrezept der Finite Elemente Methode vor, arbeiten also mit dem Sources/Lexikon/Prinzip der virtuellen Arbeit.


Lösung mit Matlab

Interessant ist hier, dass - im Gegensatz zu Stablängsschwingungen - die Eigenfrequenz nicht ein gerades Vielfaches der untersten Eigenfrequenz ist. Falls Sie ein Saiteninstrument spielen, verstehen Sie sofort, warum das wichtig ist.

Maxima können wir hier nicht gut gebrauchen: die Gleichungen werden zu umfangreich. Wir arbeiten also mehr mit numerischen Verfahren, da ist Matlab geeigneter. Allerdings können wir Matlab-Inhalte nicht gut auf dieser Seite unterbringen - deshalb gibt es dafür die Seite FEAG-Matlab, die der gleichen Struktur folgt.

Header

xffsd

Equilibrium Conditions

xffsd

Solving

xffsd

Adapt to Initial Conditions

xffsd

Post-Processing

xffsd

Header

xffsd

Header

xffsd



Links

  • ...

Literature

  • ...













Particulare Lösung.
Animation der Lösung


Excel-File mit System-Parametern.
Excel-Parameterdatei: Randbedingungen
Parameter des Modells
Randbedingungen einarbeiten.


Lösung im Zeitbereich.


Mode #1
Mode #3
Mode #5
Modalformen


Animation in Time Domain.