Gelöste Aufgaben/FEAB: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
a
[[Category:Randwertproblem]]
[[Datei:FEAB-Ergebnisplot.png|mini|Verschiebung der Stab-Querschnitte.]]
[[Category:Gelöste Aufgaben]]
[[Category:Prinzip der virtuellen Verrückungen]]
[[Category:Maxima]]
==Aufgabenstellung==
Statt zwei Freiheitsgraden wie in [[Gelöste_Aufgaben/FEAA|FEAA]] haben wir jetzt - bei einem Kontinuum - unendlich viele.
<onlyinclude>
[[Datei:FEAB-01.png|mini|198x198px|Lageplan]]
Gesucht ist die Näherungslösung für die Auslenkung der Stab-Querschnitte mit dem Prinzip der Virtuellen Verrückungen. Wir verwenden polynomialen Ansatzfunktionen über die Gesamtlänge - also eine Mischung aus [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Finite Elemente Methode|Finiten-Elemente-Methode]] und dem [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Im Vergleich: das Verfahren von Ritz und die Methode der Finite Elemente|Rayleigh-Ritz-Verfahren]].
</onlyinclude>


==Lösung mit Maxima==
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Header
|text=Text
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
1+1
</syntaxhighlight>
}}


[[Datei:FEAB-01.png|mini|175x175px|Lageplan]]
<!-------------------------------------------------------------------------------->Für Maxima brauchen wir einige Deklarationen.
 
Der maximale Exponent des Ansatz-Polynoms ist drei - dann fällt die Näherungslösung mit der analytischen Lösung zusammen.
 
Hier wählen wir
 
<math>I=2</math>{{MyCodeBlock|title=Declarations
|text=Text
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
1+1
</syntaxhighlight>
}}
 
<!-------------------------------------------------------------------------------->Für die Formfunktionen wählen wir
 
<math>\displaystyle u(x) = \sum_{i=1}^{I} U_i\cdot \left(\frac{x}{\ell}\right)^i</math>> ,
 
also für I=2
 
<math>\displaystyle u(x) = U_1 \frac{x}{l} + U_2 \left(\frac{x}{l}\right)^2</math>
 
und entsprechend
 
<math>\displaystyle \delta u(x) = \delta U_1 \frac{x}{l} + \delta U_2 \left(\frac{x}{l}\right)^2</math> .{{MyCodeBlock|title=Formfuctions
|text=Text
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
1+1
</syntaxhighlight>
}}
 
<!-------------------------------------------------------------------------------->Die Gleichgewichtsbedingung
 
<math>\begin{array}{ll}\delta W &= \delta W^a - \delta \Pi\\ &\stackrel{!}{=}0\end{array}</math>
 
liefert
 
<math>\displaystyle \delta W = \frac{\delta U_{2} A g \ell \rho}{3}+\frac{\delta U_{1} A g \ell \rho}{2} - \frac{4{{U}_{2}}\,{{\mathit{{\delta}U}}_{2}}AE}{3\ell}-\frac{{{U}_{1}}\,{{\mathit{{\delta}U}}_{2}}AE}{\ell}-\frac{{{\mathit{{\delta}U}}_{1}}\,{{U}_{2}}AE}{\ell}-\frac{{{U}_{1}}\,{{\mathit{{\delta}U}}_{1}}A E}{\ell}</math>.{{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions
|text=Text
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
1+1
</syntaxhighlight>
}}
 
<!-------------------------------------------------------------------------------->Die Glechgewichtsbedingungen folgen daraus zu
 
<math>\begin{array}{l}\displaystyle-\frac{A g \ell\rho}{2}+\frac{{{U}_{2}}AE}{\ell}+\frac{{{U}_{1}} A E}{\ell}=0,    \\  \displaystyle  -\frac{A g \ell \rho}{3}+\frac{4{{U}_{2}}AE}{3l}+\frac{{{U}_{1}}AE}{\ell}=0\end{array}</math>
 
und somit
 
<math>\displaystyle {{U}_{1}}=\frac{g\,{{\ell}^{2}}\rho}{E},\;\;\;{{U}_{2}}=-\frac{g\,{{\ell}^{2}}\rho}{2E}</math>{{MyCodeBlock|title=Solving
|text=Text
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
1+1
</syntaxhighlight>
}}
 
<!-------------------------------------------------------------------------------->
Und wir tragen die Ergebnisse auf für die numerische Näherungslösung
 
<math>\displaystyle u(x) = \frac{g \rho \ell^2}{E} \cdot \frac{x}{\ell} - \frac{g \rho \ell^{2}}{2E} \cdot \left(\frac{x}{\ell}\right)^2</math>
 
gegen die exakte Lösung auf:[[Datei:FEAB-Ergebnisplot.png|mini|Verschiebung der Stab-Querschnitte.]]{{MyCodeBlock|title=Post-Processing
|text=Text
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
1+1
</syntaxhighlight>
}}
 
 
'''Links'''
*...
 
'''Literature'''
*...

Version vom 23. Februar 2021, 14:28 Uhr

Aufgabenstellung

Statt zwei Freiheitsgraden wie in FEAA haben wir jetzt - bei einem Kontinuum - unendlich viele.

Lageplan

Gesucht ist die Näherungslösung für die Auslenkung der Stab-Querschnitte mit dem Prinzip der Virtuellen Verrückungen. Wir verwenden polynomialen Ansatzfunktionen über die Gesamtlänge - also eine Mischung aus Finiten-Elemente-Methode und dem Rayleigh-Ritz-Verfahren.


Lösung mit Maxima

Header

Text


1+1




Für Maxima brauchen wir einige Deklarationen.

Der maximale Exponent des Ansatz-Polynoms ist drei - dann fällt die Näherungslösung mit der analytischen Lösung zusammen.

Hier wählen wir

===Declarations=== Text


1+1




Für die Formfunktionen wählen wir

> ,

also für I=2

und entsprechend

.===Formfuctions=== Text


1+1




Die Gleichgewichtsbedingung

liefert

.===Equilibrium Conditions=== Text


1+1




Die Glechgewichtsbedingungen folgen daraus zu

und somit

===Solving=== Text


1+1




Und wir tragen die Ergebnisse auf für die numerische Näherungslösung

gegen die exakte Lösung auf:

Verschiebung der Stab-Querschnitte.

===Post-Processing===

Text


1+1




Links

  • ...

Literature

  • ...