Werkzeuge/Software/Matlab/Grundstruktur eines Matlab©-Programms: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 71: Zeile 71:
===Download===
===Download===
Die Quell-Dateien können Sie als zip-Datei herunterladen:
Die Quell-Dateien können Sie als zip-Datei herunterladen:
* 💾
* [[Datei:LA01.zip|left|project file]]


Und das ist der Ergebnis-Plot:
Und das ist der Ergebnis-Plot:
[[Datei:GrundstrukturMatlab-Result.png|alternativtext=Ergebnis-Plot|mini]]<br clear="all"/>
[[Datei:GrundstrukturMatlab-Result.png|alternativtext=Ergebnis-Plot|mini]]<br clear="all"/>

Version vom 18. Februar 2021, 14:00 Uhr

Wenn Sie zum ersten Mal ein Matlab©-Programm schreiben, hilft Ihnen diese Anleitung für den Einstieg.

Damit die Technische Mechanik keine zusätzlichen Schwierigkeiten macht, nehmen wir Aufgabe LA01 als Referenz.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Diese drei Schritte sind essentiell:

  1. Strukturieren Sie Ihr Programm in
    • Funktionen und
    • Sections.
  2. Trennen Sie Daten und Code.
  3. Style
    • Halten Sie sich an Ihre persönlichen "Naming Conventions".
    • Schreiben Sie auf, was Ihre Variable "macht".
    • Machen Sie's einfach! Ihr Code soll lesbar sein.

Schitt 1: Strukturieren Sie Ihre Programm

Für die Technische Mechanik brauchen wir eine Struktur aus drei Prozess-Schritten:

  • pre-processing: das Gleichungssystem erstellen (die "Gleichgewichtsbedingungen")
  • solving: die Gleichungen lösen und
  • post-processing: das Ergebnis (grafisch) darstellen.
Ablaufplan

Die Prozess-Schritte können wir - nach Bedarf - wieder untergliedern.

Im Pre-Processing nehmen wir die Sections

  • read EXCEL-file "fileName": Produktions-Daten erfassen (vgl. LA01) und dann
  • accumulate elements of system matrices: das Gleichungssystem                  

nach der „Gaußschen Methode der kleinsten Quadrate“ aufstellen.

Schritt 2: Trennen Sie Daten und Code

Die "Produktionsdaten" lesen wir aus einer (Excel)-Tabelle aus, den Code schreiben wir im Matlab-Editor:

Der Code bleibt übersichtlich - die Daten können wir - z.B. mit Excel - separat bearbeiten.

Schritt 3: Style

Gewöhnen Sie sich einen Programmier-Stil an, der übersichtlich und gut lesbar - auch für andere - ist.

Beispiele:

  • Strukturieren Sie Ihre Funktionen mit "%%" in Sections:

  • Verwenden Sie große und kleine Buchstaben, um zusammengesetzte Worte kennlich zu machen:

  • Kommentieren Sie Ihre Skripte und Funktionen:

  • Machen Sie's so, dass  man Ihren Code einfach lesen und verstehen kann:

Mehr Anleitung finden Sie hier:

  • Matlab Style-Guidelines

Download

Die Quell-Dateien können Sie als zip-Datei herunterladen:

Und das ist der Ergebnis-Plot:

Ergebnis-Plot