Sources/Lexikon/Axiome der Statik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!style="text-align:left"| | !style="text-align:left"|Gleichgewicht für zwei Kräfte am starren Körper | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
=== Axiom 1: === | |||
Ein freier, starrer Körper Κ ist unter der Wirkung von zwei Kräften ''F<sub>1</sub>, F<sub>2</sub>'' dann und nur dann im Gleichgewicht, wenn sie in die Verbindungslinie ihrer beiden Angriffspunkte ''A<sub>1</sub>'', ''A<sub>2</sub>'' fallen, entgegengesetzt orientiert und gleich groß sind. | Ein freier, starrer Körper Κ ist unter der Wirkung von zwei Kräften ''F<sub>1</sub>, F<sub>2</sub>'' dann und nur dann im Gleichgewicht, wenn sie in die Verbindungslinie ihrer beiden Angriffspunkte ''A<sub>1</sub>'', ''A<sub>2</sub>'' fallen, entgegengesetzt orientiert und gleich groß sind. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
! style="text-align:left" | | ! style="text-align:left" |Kräfte-Parallelogramm | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
===Axiom 2:=== | |||
Greifen zwei Kräfte F1 und F2 an einem gemeinsamen Angriffspunkt A an, so können sie durch eine Kraft R ersetzt werden, die sich als die Diagonale des durch die beiden Kräfte aufgespannten Parallelogramms ergibt, Bild 3. | Greifen zwei Kräfte F1 und F2 an einem gemeinsamen Angriffspunkt A an, so können sie durch eine Kraft R ersetzt werden, die sich als die Diagonale des durch die beiden Kräfte aufgespannten Parallelogramms ergibt, Bild 3. | ||
Gemäß Bild 3, ist die Diagonale R die (geometrische) Summe der beiden Vektoren F1 und F2 : | Gemäß Bild 3, ist die Diagonale R die (geometrische) Summe der beiden Vektoren F1 und F2 : | ||
Zeile 57: | Zeile 54: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
!style="text-align:left"| | !style="text-align:left"|Hinzufügen oder Wegnehmen einer Gleichgewichtsgruppe | ||
|- | |- | ||
| | |'''Definition''': Eine Gruppe von zwei oder mehr Kräften, die sich - allein auf einen freien, starren Körper Κ wirkend - im Gleichgewicht hält, heißt Gleichgewichtsgruppe. | ||
Beispiel: Die beiden Kräfte aus Axiom 1. | |||
=== Axiom 3: === | |||
Befindet sich ein freier, starrer Körper Κ (unter der Wirkung von irgendwelchen Kräften) im Gleichgewicht, so bleibt er im Gleichgewicht, wenn eine Gleichgewichtsgruppe | Befindet sich ein freier, starrer Körper Κ (unter der Wirkung von irgendwelchen Kräften) im Gleichgewicht, so bleibt er im Gleichgewicht, wenn eine Gleichgewichtsgruppe | ||
hinzugefügt oder weggenommen wird. In dem als Beispiel skizzierten System von Bild A3-1 sei der Körper Κ unter der Wirkung der Kräfte <math display="inline">\vec{F}_1</math>, <math display="inline">\vec{F}_2</math> im Gleichgewicht (vgl. Axiom 1). Die hinzugefügte Gleichgewichtsgruppe <math display="inline">\vec{F}_3</math>, <math display="inline">\vec{F}_4</math> die ihrerseits Axiom 1 genügt, ändert den Gleichgewichtszustand des Körpers Κ nicht! | hinzugefügt oder weggenommen wird. In dem als Beispiel skizzierten System von Bild A3-1 sei der Körper Κ unter der Wirkung der Kräfte <math display="inline">\vec{F}_1</math>, <math display="inline">\vec{F}_2</math> im Gleichgewicht (vgl. Axiom 1). Die hinzugefügte Gleichgewichtsgruppe <math display="inline">\vec{F}_3</math>, <math display="inline">\vec{F}_4</math> die ihrerseits Axiom 1 genügt, ändert den Gleichgewichtszustand des Körpers Κ nicht! |
Version vom 17. Februar 2021, 14:09 Uhr
Gleichgewicht für zwei Kräfte am starren Körper | ||
---|---|---|
Axiom 1:Ein freier, starrer Körper Κ ist unter der Wirkung von zwei Kräften F1, F2 dann und nur dann im Gleichgewicht, wenn sie in die Verbindungslinie ihrer beiden Angriffspunkte A1, A2 fallen, entgegengesetzt orientiert und gleich groß sind. Formal bedeutet dies zweierlei (vgl. Bilder A1-1 und -2): Die Vektorsumme aus F1, F2 und der Abstand a müssen verschwinden: Durch die erste Gleichung wird der Teil des Axioms „entgegengesetzt orientiert und gleich groß" erfasst, erst mit a = 0 werden die Kräfte auch in die Verbindungslinie der beiden Angriffspunkte gezwungen. |
Kräfte-Parallelogramm | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Axiom 2:Greifen zwei Kräfte F1 und F2 an einem gemeinsamen Angriffspunkt A an, so können sie durch eine Kraft R ersetzt werden, die sich als die Diagonale des durch die beiden Kräfte aufgespannten Parallelogramms ergibt, Bild 3. Gemäß Bild 3, ist die Diagonale R die (geometrische) Summe der beiden Vektoren F1 und F2 :
Das Kräfteparallelogramm (Bild 3) enthält den Angriffspunkt A, im Kräftedreieck (Krafteck, Kräfteplan) bleibt der Angriffspunkt unberücksichtigt (vgl. Bild).
Definition: Gemäß dem Kräfteparallelogramm in Bild führt man als resultierende Kraft - kurz Resultierende - der beiden (Einzel-)Kräfte und ein. Die Resultierende ersetzt die (Wirkung der) Einzelkräfte!
|
Hinzufügen oder Wegnehmen einer Gleichgewichtsgruppe | ||
---|---|---|
Definition: Eine Gruppe von zwei oder mehr Kräften, die sich - allein auf einen freien, starren Körper Κ wirkend - im Gleichgewicht hält, heißt Gleichgewichtsgruppe.
Beispiel: Die beiden Kräfte aus Axiom 1. Axiom 3:Befindet sich ein freier, starrer Körper Κ (unter der Wirkung von irgendwelchen Kräften) im Gleichgewicht, so bleibt er im Gleichgewicht, wenn eine Gleichgewichtsgruppe hinzugefügt oder weggenommen wird. In dem als Beispiel skizzierten System von Bild A3-1 sei der Körper Κ unter der Wirkung der Kräfte , im Gleichgewicht (vgl. Axiom 1). Die hinzugefügte Gleichgewichtsgruppe , die ihrerseits Axiom 1 genügt, ändert den Gleichgewichtszustand des Körpers Κ nicht!
So sei der in Bild A3-2 gezeigte Körper unter der Wirkung der Kräfte , , im Gleichgewicht. Wir legen die Gleichgewichtsgruppe , (in Bild A3-2 gestrichelt) so auf den Körper, dass , bei A1 und im Punkt A* angreift. Dann heben sich die bei A1 angreifenden Kräfte auf (ihre Resultierende verschwindet), wir erhalten die „längs der Wirkungslinie W nach A1 verschobene Kraft ." |
x x x x x x x x x