Sie untersuchen das „Three-Body-Problem“(vgl. [https://en.wikipedia.org/wiki/Three-body_problem Wikipedia]) numerisch. Dabei sollen die Bahnen von drei Körper mit den Punktmassen <i>M<sub>1</sub>, M2<sub>2</sub>, M<sub>3</sub></i> in Wechselwirkung miteinander berechnet werden.
Sie untersuchen das „Three-Body-Problem“(vgl. [https://en.wikipedia.org/wiki/Three-body_problem Wikipedia]) numerisch. Dabei sollen die Bahnen von drei Körper mit den Punktmassen <i>m<sub>1</sub>, m<sub>2</sub>, m<sub>3</sub></i> in Wechselwirkung miteinander berechnet werden.
[[Datei:T3BP-01.png|150px|left|mini|"Die Drei Sonnen"]]
[[Datei:T3BP-01.png|150px|left|mini|"Die Drei Sonnen"]]
Gesucht ist die Lösung des Anfangswertproblems für verschiedene Anfangswerte (Orte und Geschwindigkeiten) und Massen <i>M<sub>i</sub></i> der Körper.
Gesucht ist die Lösung des Anfangswertproblems für verschiedene Anfangswerte (Orte und Geschwindigkeiten) und Massen <i>m<sub>i</sub></i> der Körper.
Sie untersuchen das „Three-Body-Problem“(vgl. Wikipedia) numerisch. Dabei sollen die Bahnen von drei Körper mit den Punktmassen m1, m2, m3 in Wechselwirkung miteinander berechnet werden.
"Die Drei Sonnen"
Gesucht ist die Lösung des Anfangswertproblems für verschiedene Anfangswerte (Orte und Geschwindigkeiten) und Massen mi der Körper.
Lösung mit Matlab®
Lorem Ipsum ....
tmp
Header
Text
1+1
Declarations
Text
1+1
Equilibrium Conditions
Text
1+1
Solving
Text
1+1
Post-Processing
Text
"Trajektoren der Körper""Bewegungsgrößen Σ MiIi,x"
Video laden
Lokale Datei sammelt möglicherweise persönliche Daten.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von numpedia. Durch die Nutzung von numpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.