Sources/Lexikon/Reibkennlinie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Die stückweise definierte Funktion ist:
Die stückweise definierte Funktion ist:


<math>K = N \cdot \left\{ \begin{array}{ll} -\mu                   &\text{ für } v<=-2\,\epsilon \\ +\mu                   &\text{ für } v>=+2\,\epsilon \\ -((2\,\mu_0-\mu)\,\epsilon+(\mu_0-\mu)\,v)/\epsilon  &\text{ für } v<=  -\epsilon \\ -((\mu-2\,\mu_0)\,\epsilon+(\mu_0-\mu)\,v)/\epsilon  &\text{ für } v>=  +\epsilon \\ \mu_0\,(v/\epsilon);                              &\text{ sonst}              \end{array}\right.</math>[[Datei:Reibkennlinie-02.mp4|mini|Erläuterungen zur Reibkennlinie]]
<math>K = N \cdot \left\{ \begin{array}{ll} -\mu                   &\text{ für } v<=-2\,\epsilon \\ +\mu                   &\text{ für } v>=+2\,\epsilon \\ -((2\,\mu_0-\mu)\,\epsilon+(\mu_0-\mu)\,v)/\epsilon  &\text{ für } v<=  -\epsilon \\ -((\mu-2\,\mu_0)\,\epsilon+(\mu_0-\mu)\,v)/\epsilon  &\text{ für } v>=  +\epsilon \\ \mu_0\,(v/\epsilon);                              &\text{ sonst}              \end{array}\right.</math><!-------------------------------------------------------------------------------->
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Maxima Code
{{MyCodeBlock|title=Maxima Code
|text=Zum Einbauen in Ihr Programm: der Quellcode zur Kennlinie.
|text=Zum Einbauen in Ihr Programm: der Quellcode zur Kennlinie.
Zeile 30: Zeile 29:
plot2d(mu(0.5,1,0.01,v),[v,-0.1,0.1], [ylabel,"v/V->"], [xlabel,"μ/1->"], [legend, "friction coefficient"]);
plot2d(mu(0.5,1,0.01,v),[v,-0.1,0.1], [ylabel,"v/V->"], [xlabel,"μ/1->"], [legend, "friction coefficient"]);
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
}}
}}[[Datei:Reibkennlinie-02.mp4|mini|Erläuterungen zur Reibkennlinie]]


Und so funktionierts:Steigert man die Kraft ''F''  auf den Körper, so "kriecht" der Körper - seine Geschwindigkeit ''v'' bleibt sehr klein. Wählt man also die Schaltstellen v<sub>0</sub> = +/- ε passend klein, dann sieht es so aus, als würde der Körper "haften". Überschreitet ''F'' die maximale Haftkraft, also F > ''μ''<sub>0</sub>''∙N'', dann fällt ''μ(v)'' auf den Reib-Beiwert ab, der Körper wird beschleunigt.




Das Problem: diese Kennlinie ist nicht stetig differenzierbar - Löser, die das zur Schrittweiten-Steuerung voraussetzen "fressen" sich an den Schaltstellen fest.


== Verbesserter Ansatz: stückweise mit einem Polynom 5ten Grades ==
[[Datei:Reibkennlinie-12.png|mini|Stetig differenzierbare Reibkennlinie mit einem Polynom 5ter Ordnung (aus [[Gelöste Aufgaben/Kv53|Kv53]])]]Um eine stetig differenzierbare Reibkennlinie zu erhalten, setzten wir stückweise ein Polynom an. Es soll Punkt-symmetrisch sowie an den Übergangsstellen stetig und stetig differenzierbar sein!
Hier arbeiten wir mit der dimensionslosen Geschwindigkeit
<math>\displaystyle \nu = \frac{v}{v_0}</math>
und setzen für den mittleren Teil ''-v<sub>0</sub> < v < v<sub>0</sub>'' das Polynom
<math>\mu = a_1\cdot \nu^1 + a_3\cdot \nu^3 + a_5\cdot \nu^5</math>.
an.
Dann ist - hier für ''μ''<sub>0</sub>=1/2 und ''μ=''1/4:
<math>K = N \cdot \left\{ \begin{array}{ll} -\mu                   &\text{ für } \nu<=-1\\ +\mu                   &\text{ für } \nu>=+1\\1.2 \nu^5-2.5 \nu^3+1.5 \nu        &\text{ sonst}              \end{array}\right.</math>
Die Gleichung für die Kennlinie können wir nicht analytisch explizit angeben - Sie können die Kennlinie also nicht ohne Maxima in ein anderes Programm übertragen.
Abhilfe schafft dieser Ansatz:


hghgh
hghgh
Zeile 40: Zeile 65:
[[Datei:Reibkennlinie-14.png|mini|Ein Ausschnitt der Kennlinie mit den Abschnitten ''I, II'' und ''III'']]
[[Datei:Reibkennlinie-14.png|mini|Ein Ausschnitt der Kennlinie mit den Abschnitten ''I, II'' und ''III'']]
[[Datei:Reibkennlinie-13.png|mini|Stetig differenzierbare Reibkennlinie mit angestückelten Polynomen.]]
[[Datei:Reibkennlinie-13.png|mini|Stetig differenzierbare Reibkennlinie mit angestückelten Polynomen.]]
[[Datei:Reibkennlinie-12.png|mini|Stetig differenzierbare Reibkennlinie mit einem Polynom 5ter Ordnung]]





Version vom 21. April 2021, 07:27 Uhr

Koordinanten und Schnittkräfte

Reiben oder haften Körper aneinander, so wird ihre geschwindigkeitsabhängige Kontaktkraft K(v) in der Tangentialebene oft durch den Reib- und Haftbeiwert μ bzw. μ0 beschreiben:

mit

Erster Ansatz mit Geradenstücken

Kennlinie (erster Anlauf)

Statt zwischen Haften und Reiben zu unterscheiden, kann man mit folgender Kennlinie arbeiten, die Schaltstellen für v0 = +/- ε hat.

Die stückweise definierte Funktion ist:

Maxima Code

Zum Einbauen in Ihr Programm: der Quellcode zur Kennlinie.


/* friction characteristic */
/* piecewise linear        */

subst(solve([c[0]+c[1]*(+epsilon)=+b,c[0]+c[1]*2*(+epsilon)=+a],[c[0],c[1]])[1],c[0]+c[1]*v)
mu(a,b,epsilon,v) := if     v<=-2*epsilon then -a
                     elseif v>=+2*epsilon then +a
                     elseif v<=  -epsilon then -((2*b-a)*epsilon+(b-a)*v)/epsilon
                     elseif v>=  +epsilon then -((a-2*b)*epsilon+(b-a)*v)/epsilon
                     else                      b*(v/epsilon);  
                     
plot2d(mu(0.5,1,0.01,v),[v,-0.1,0.1], [ylabel,"v/V->"], [xlabel,"μ/1->"], [legend, "friction coefficient"]);



Erläuterungen zur Reibkennlinie

Und so funktionierts:Steigert man die Kraft F  auf den Körper, so "kriecht" der Körper - seine Geschwindigkeit v bleibt sehr klein. Wählt man also die Schaltstellen v0 = +/- ε passend klein, dann sieht es so aus, als würde der Körper "haften". Überschreitet F die maximale Haftkraft, also F > μ0∙N, dann fällt μ(v) auf den Reib-Beiwert ab, der Körper wird beschleunigt.


Das Problem: diese Kennlinie ist nicht stetig differenzierbar - Löser, die das zur Schrittweiten-Steuerung voraussetzen "fressen" sich an den Schaltstellen fest.

Verbesserter Ansatz: stückweise mit einem Polynom 5ten Grades

Stetig differenzierbare Reibkennlinie mit einem Polynom 5ter Ordnung (aus Kv53)

Um eine stetig differenzierbare Reibkennlinie zu erhalten, setzten wir stückweise ein Polynom an. Es soll Punkt-symmetrisch sowie an den Übergangsstellen stetig und stetig differenzierbar sein!

Hier arbeiten wir mit der dimensionslosen Geschwindigkeit

und setzen für den mittleren Teil -v0 < v < v0 das Polynom

.

an.

Dann ist - hier für μ0=1/2 und μ=1/4:



Die Gleichung für die Kennlinie können wir nicht analytisch explizit angeben - Sie können die Kennlinie also nicht ohne Maxima in ein anderes Programm übertragen.

Abhilfe schafft dieser Ansatz:

hghgh

Reibkennline - aus Aufgabe Kw25
Ein Ausschnitt der Kennlinie mit den Abschnitten I, II und III
Stetig differenzierbare Reibkennlinie mit angestückelten Polynomen.




Links