Gelöste Aufgaben/SKEB: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
Für die mathematische Behandlung - insbesondere der Auflösung quadratischer Gleichungen - setzen wir in Maxima voraus, dass | |||
<math>E > 0,\;\;\;I>0,\;\;\;\ell_0>0,\;\;\;\varrho>0;</math>. | |||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
{{MyCodeBlock|title=Header | {{MyCodeBlock|title=Header | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | In der Gleichgewichtsbeziehung für den Euler-Bernoulli-Balken setzen wir als eingeprägte, äußere Streckenlast ''q(x,t)'' die [[Sources/Lexikon/D'Alembert'sche Trägheitskraft|D'Alembert'sche Trägheitskraft]] und die Gewichtskraft an, also | ||
<math>q(x,t) = \varrho\;A\cdot g -\varrho\;A\cdot \ddot{w}(x,t)</math> | |||
Die Lösung der linearen, partielle Bewegungsgleichung | |||
<math>\varrho\,A\cdot\ddot{w}+E\,I\cdot{w}^{IV} = \varrho\,A\cdot g</math> | |||
setzt sich dann aus zwei Lösungsanteilen, der partikularen Lösung ''w<sub>p</sub>'' und der homogenen Lösung ''w<sub>h</sub>'', zusammen; wir schreiben | |||
<math>w_t(x,t) = w_p(x,t) + w_h(x,t) </math>.<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Equations of Motion | {{MyCodeBlock|title=Equations of Motion | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 44: | Zeile 58: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | Die partikulare Lösung ''w<sub>p</sub>'' erfüllt die "rechte Seite" der Bewegungsgleichung, also ''ϱ A⋅g'': | ||
<math>E\,I\cdot{w}_p^{IV} = \varrho\,A\cdot g</math>. | |||
Die rechte Seite ist zeit-unveränderlich - so auch die partikulare Lösung. | |||
Wir integrieren die Bewegungsgleichung vier Mal und erhalten | |||
<math>\displaystyle E\,I\,w\left( x,t\right) =\frac{A\,g\,\rho{{x}^{4}}}{24}+{{C}_{3}}\,\frac{{{x}^{3}}}{6}+{{C}_{2}}\,\frac{{{x}^{2}}}{2}+{{C}_{1}}\,x+{{C}_{0}}</math>. | |||
Die vier Integrationskonstanten ''C<sub>i</sub>'' müssen wir nun an die Randbedingungen | |||
<math>\begin{array}{rl}w_p(0)&=0\\w_p'(0)&=0\\E\,I\,w_p''(\ell)&=0\\E\,I\,w_p'''(\ell)&=0\end{array}</math> | |||
anpassen, wir erhalten mit dem linearen Gleichungssystem | |||
<math>\begin{array}{l}0 = {{C}_{0}}\\ 0={{C}_{1}}\\ 0=\frac{{{\ell}_{0}^{2}}Ag\rho}{2}+{{\ell}_{0}}\,{{C}_{3}}+{{C}_{2}}\\ 0={{\ell}_{0}}Ag\rho+{{C}_{3}}\end{array}</math> | |||
die partikulare Lösung | |||
<math>\displaystyle E\,I\,{w}_p\left( x\right) =A\,g\,\varrho \,\ell^4 \cdot\left(\frac{{{\xi}^{4}}}{24}-\frac{{{\xi}^{3}}}{6}+\frac{{{\xi}^{2}}}{4}\right)</math>.[[Datei:UEBE-11.png|mini|Statische Auslenkung]]Die maximale Auslenkung - am rechten Rand - nutzen wir als Bezugslänge | |||
<math>\displaystyle {{w}_{s}}=\frac{{{\ell}^{4}}\,A\,g\,\rho}{8\,E\,I}</math> | |||
Und so sieht ''w<sub>p</sub>'' aus:<!--------------------------------------------------------------------------------> | |||
{{MyCodeBlock|title=Particular Solution | {{MyCodeBlock|title=Particular Solution | ||
|text=Text | |text=Text | ||
Zeile 80: | Zeile 120: | ||
<th>Mode</th><th>Modalform ϕ<sub>j</sub></th></tr> | <th>Mode</th><th>Modalform ϕ<sub>j</sub></th></tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>'''#1'''<br/><math>\omega</math></td><td>[[Datei:UEBE-mode-1-animated.gif|rahmenlos]]</td> | <td>'''#1'''<br /><math>\omega</math></td><td>[[Datei:UEBE-mode-1-animated.gif|rahmenlos]]</td> | ||
<td></td><td></td></tr> | <td></td><td></td></tr> | ||
</table> | </table> | ||
<hr/> | <hr /> | ||
'''Links''' | '''Links''' | ||
* ... | *... | ||
'''Literature''' | '''Literature''' | ||
* ... | *... | ||
Zeile 101: | Zeile 141: | ||
[[Datei:UEBE-21.png|mini|Nullstellensuche (Ausschnitt)]] | [[Datei:UEBE-21.png|mini|Nullstellensuche (Ausschnitt)]] | ||
[[Datei:UEBE-23.png|mini|XXX]] | [[Datei:UEBE-23.png|mini|XXX]] | ||
Version vom 2. April 2021, 14:05 Uhr
Aufgabenstellung
Die Bewegung des Balkens wird durch das Zusammenspiel von elastischen Verformungen und Trägheitskräften bestimmt. Man nennt das "Schwingungen von Kontinua" - diese untersuchen wir hier. Der zentrale Aufgabe besteht in der Berechnung der homogenen Lösung - und der Anpassung der Lösungsanteile an die Anfangsbedingungen.
Gesucht ist analytische Lösung für Schwingungen des Euler-Bernoulli-Balkens beim Loslassen aus der enspannten Ruhelage.
Lösung mit Maxima
tmp
Für die mathematische Behandlung - insbesondere der Auflösung quadratischer Gleichungen - setzen wir in Maxima voraus, dass
.
Header
Text
1+1
tmp
In der Gleichgewichtsbeziehung für den Euler-Bernoulli-Balken setzen wir als eingeprägte, äußere Streckenlast q(x,t) die D'Alembert'sche Trägheitskraft und die Gewichtskraft an, also
Die Lösung der linearen, partielle Bewegungsgleichung
setzt sich dann aus zwei Lösungsanteilen, der partikularen Lösung wp und der homogenen Lösung wh, zusammen; wir schreiben
.
Equations of Motion
Text
1+1
tmp
Die partikulare Lösung wp erfüllt die "rechte Seite" der Bewegungsgleichung, also ϱ A⋅g:
.
Die rechte Seite ist zeit-unveränderlich - so auch die partikulare Lösung.
Wir integrieren die Bewegungsgleichung vier Mal und erhalten
.
Die vier Integrationskonstanten Ci müssen wir nun an die Randbedingungen
anpassen, wir erhalten mit dem linearen Gleichungssystem
die partikulare Lösung
.
Die maximale Auslenkung - am rechten Rand - nutzen wir als Bezugslänge
Und so sieht wp aus:
Particular Solution
Text
1+1
</syntaxhighlight
}}
==tmp==
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Homogeneous Solution
|text=Text
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
1+1
tmp
Adapt to Initial Condition
Text
1+1
Mode | Modalform ϕj | Mode | Modalform ϕj |
---|---|---|---|
#1 |
Links
- ...
Literature
- ...
k