Gelöste Aufgaben/Kw56: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


==Aufgabenstellung==
==Aufgabenstellung==
SOME TEXT
Die Aufgabenstellung ist identisch mit Aufgabe Kw55, hier ist die Lösung mit dem Verfahren von [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Verfahren von Rayleigh-Ritz (EBB)|Rayleigh-Ritz]] gefragt.


<onlyinclude>
<onlyinclude>
[[Datei:Kw55-01.png|alternativtext=|links|mini|250x250px|Lageplan]]
[[Datei:Kw55-01.png|alternativtext=|links|mini|250x250px|Lageplan]]
Gesucht ist "SOME EXPLANATION"
Gesucht ist eine Näherungslösung mit dem [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Verfahren von Rayleigh-Ritz (EBB)|Verfahren von Rayleigh-Ritz]] für ein [[Sources/Lexikon/Euler-Bernoulli-Balken|Euler-Bernoulli-Modell]] der Struktur.
</onlyinclude>
</onlyinclude>
Verwenden Sie zwei freie [[Sources/Lexikon/Trial-Function|Trial-Funtions]].


== Lösung mit Maxima ==
== Lösung mit Maxima ==
Lorem Ipsum ....
==tmp==
Die Herausforderung der Aufgabe liegt wieder in der kinematischen Zwangsbedingung, die der starre Stab ''abc'' dem Euler-Bernoulli-Balken auferlegt. Diese Zwangsbedingung lautet
 
<math>w_B = \displaystyle \frac{1}{2} w_C</math>,
 
mit den Abkürzungen
 
* ''w<sub>B</sub> = w( ℓ),''
* ''''w<sub>C</sub>= w(2ℓ).''''
 
Die geometrischen Randbedingungen in A erfüllen wir, indem wir Polynome ab dem Grad 2 verwenden.
 
Für die Lösung nach Rayleigh-Ritz können wir


==tmp==
* zwei freie Trial-Functions wählen, die die Zwangsbedingung selbst schon erfüllen
* mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Multiplikator Lagrange-Multiplikator] die Zwangsbedingung einbauen.
 
Der zweite Weg ist bei Computer-Anwendungen meist viel einfacher - den gehen wir hier.
<!-------------------------------------------------------------------------------->
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Header
{{MyCodeBlock|title=Header
|text=Text
|text=Text
Zeile 30: Zeile 48:


==tmp==
==tmp==
<!-------------------------------------------------------------------------------->
Wir brauchen
 
<math>q_0 = \displaystyle \frac{m\,g}{\ell}</math>
 
und nutzen eine Referenzlösung (wie in Kw55)
 
<math>\begin{array}{ccc}
\hat{w}  &=& \displaystyle \frac{q_0\,(2\ell)^4}{8 EI}\\
\hat{\phi}&=& \displaystyle \frac{q_0\,(2\ell)^3}{6 EI}
\end{array}</math>.<!-------------------------------------------------------------------------------->
 
{{MyCodeBlock|title=Declarations
{{MyCodeBlock|title=Declarations
|text=Text
|text=Text
Zeile 40: Zeile 68:


==tmp==
==tmp==
Um zwei freie Trial-Functions zu bekommen, müssen wir drei ansetzen: ein Freiheitsgrad wird von der kinematischen Zwangsbedingung aufgehoben.
Also wählen wir
<math>\displaystyle w(\xi) = \hat{w} \cdot \sum_{i=2}^4 W_i \cdot \xi^i</math>
mit
<math>x = \xi \cdot \ell</math>
und ergänzen dies um die Zwangsbedingung
<math>2\cdot w(1) = \,w(2)</math>.
Achtung: Der Balken ist "2"-lang.
<!-------------------------------------------------------------------------------->
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Formfunctions
{{MyCodeBlock|title=Formfunctions
|text=Text
|text=Text
Zeile 50: Zeile 95:


==tmp==
==tmp==
Für die Gleichgewichtsbedingungen brauchen wir die potentielle Energie (hier die Lagrange-Funktion)
<math>\begin{array}{lcl}
\Lambda = & &\displaystyle \frac{1}{2\cdot \ell^3}\displaystyle EI \int_{0}^{2}\left( \displaystyle \frac{d^2}{d\,\xi^2} \cdot w(\xi) \right)^{2} d\xi\\
          &-&\left(2 m\,g+\displaystyle \frac{1}{2} m\,g\right) \cdot w(1)+\left(\displaystyle \frac{1}{2} m\,g\right)\cdot w(2)\\
          &+&\lambda \cdot \displaystyle \frac{m^2\,g^2 \ell^3}{EI}\cdot (2\,w(1)- w(2))
\end{array}</math>
wobei der konstante Faktor bei dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Multiplikator Lagrange-Multiplikator] ''λ'' nur der Ästhetik dient ....
Die gesuchten Größen sind nun
<math>\underline{Q} = \left( \begin{array}{c}
W_2\\
W_3\\
W_4\\
\lambda
\end{array}\right)</math>,
und die Gleichgewichtsbedingungen kommen aus
<math>\displaystyle \frac{d\Lambda}{dQ_i} \stackrel{!}{=}0</math>
zu
<math>\begin{array}{cc}
-2 \lambda +256 {W_4}+96 {W_3}+32 {W_2}-1&=0,\\
-2 \lambda +384 {W_4}+128 {W_3}+32 {W_2}+1&=0,\\
70 \lambda -18432 {W_4}-5760 {W_3}-1280 {W_2}-55&=0,\\
-7 {W_4}-3 {W_3}-{W_2}&=0
\end{array}</math>.
<!-------------------------------------------------------------------------------->
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions
{{MyCodeBlock|title=Equilibrium Conditions
|text=Text
|text=Text
Zeile 60: Zeile 139:


==tmp==
==tmp==
Dieses lineare Gleichungssystem hat die Lösung
<math>\displaystyle {{W}_{2}}=\frac{23}{56},{{W}_{3}}=-\frac{27}{112},{{W}_{4}}=\frac{5}{112},\lambda=\frac{3}{14}</math>
<!-------------------------------------------------------------------------------->
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Solving
{{MyCodeBlock|title=Solving
|text=Text
|text=Text
Zeile 70: Zeile 153:


==tmp==
==tmp==
[[Datei:Kw56-21.png|mini|Verläufe der gesuchten Größen]]
[[Datei:Kw56-21.png|mini|Verläufe der gesuchten Größen|alternativtext=|ohne]]
Einsetzen in die Trial-Functions liefert die (dimensionslosen) Funktionsverläufe für ''w, ϕ, M'' und ''Q'':
<!-------------------------------------------------------------------------------->
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Post-Processing
{{MyCodeBlock|title=Post-Processing



Version vom 31. März 2021, 08:09 Uhr


Aufgabenstellung

Die Aufgabenstellung ist identisch mit Aufgabe Kw55, hier ist die Lösung mit dem Verfahren von Rayleigh-Ritz gefragt.


Lageplan

Gesucht ist eine Näherungslösung mit dem Verfahren von Rayleigh-Ritz für ein Euler-Bernoulli-Modell der Struktur.

Verwenden Sie zwei freie Trial-Funtions.

Lösung mit Maxima

tmp

Die Herausforderung der Aufgabe liegt wieder in der kinematischen Zwangsbedingung, die der starre Stab abc dem Euler-Bernoulli-Balken auferlegt. Diese Zwangsbedingung lautet

,

mit den Abkürzungen

  • wB = w( ℓ),
  • 'wC= w(2ℓ).'

Die geometrischen Randbedingungen in A erfüllen wir, indem wir Polynome ab dem Grad 2 verwenden.

Für die Lösung nach Rayleigh-Ritz können wir

  • zwei freie Trial-Functions wählen, die die Zwangsbedingung selbst schon erfüllen
  • mit Lagrange-Multiplikator die Zwangsbedingung einbauen.

Der zweite Weg ist bei Computer-Anwendungen meist viel einfacher - den gehen wir hier.


Header

Text


1+1




tmp

Wir brauchen

und nutzen eine Referenzlösung (wie in Kw55)

.

Declarations

Text


1+1




tmp

Um zwei freie Trial-Functions zu bekommen, müssen wir drei ansetzen: ein Freiheitsgrad wird von der kinematischen Zwangsbedingung aufgehoben.

Also wählen wir

mit

und ergänzen dies um die Zwangsbedingung

.

Achtung: Der Balken ist "2"-lang.


Formfunctions

Text


1+1




tmp

Für die Gleichgewichtsbedingungen brauchen wir die potentielle Energie (hier die Lagrange-Funktion)

wobei der konstante Faktor bei dem Lagrange-Multiplikator λ nur der Ästhetik dient ....

Die gesuchten Größen sind nun

,

und die Gleichgewichtsbedingungen kommen aus

zu

.


Equilibrium Conditions

Text


1+1




tmp

Dieses lineare Gleichungssystem hat die Lösung

Solving

Text


1+1




tmp

Verläufe der gesuchten Größen

Einsetzen in die Trial-Functions liefert die (dimensionslosen) Funktionsverläufe für w, ϕ, M und Q:

Post-Processing

Text


1+1






Links

  • ...

Literature

  • ...