Gelöste Aufgaben/Kw52: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Gelöste Aufgaben]]
[[Category:Gelöste Aufgaben]]
[[Category:Dimensionslose Schreibweise]]
[[Category:Dimensionslose Schreibweise]]

Aktuelle Version vom 31. März 2021, 06:05 Uhr


Aufgabenstellung

Eine Brücke ABC der Masse mB und homogener Biegesteifigkeit EI ist in C gelenkig gelagert und in A sowie B mit einem Seil verbunden. Das undehnbare Seil wird dabei über eine kleine Rolle (Radius r ≪ ℓ) in D haftungsfrei geführt. In Punkt C ist die Brücke über eine Drehfeder der Steifigkeit KC mit dem Lager verbunden. In A steht eine Person der Masse mA.


Lageplan (wie Kw50)

Geben Sie die Lösung für ein Euler-Bernoulli-Modell der Brücke mit dem Ansatz der Finiten Elemente an.

Dies ist eine Näherungslösung zu Kw50. Ermitteln Sie die genäherten Verläufe der Schnittgrößen und Verschiebungen im Balken für diese Parameter:

Lösung mit Maxima

In dieser Aufgabe berechnen wir eine Näherungslösung nach dem Prinzip der virtuellen Verrückungen. Alle Überlegungen zur Geometrie des Systems übernehmen wir aus Kw50.

Für die Lösung nutzen wir direkt die Elemente aus der FEM-Formulierung für den Euler-Bernoulli-Balken.

Text


/*******************************************************/
/* MAXIMA script                                       */
/* version: wxMaxima 18.10.1                           */
/* author: Andreas Baumgart                            */
/* last updated: 2019-02-12                            */
/* ref: TM-C, Labor 4, FEM-solution                    */
/* description: finds the FEM solution for             */
/*              lab problem with geometric constraints */
/*******************************************************/




Declarations

Wir arbeiten mit den selben Parametern und Bezugslängen, wie in Kw50.


/* declare variational variables - see 6.3 Identifiers */
declare( "δW", alphabetic); 
declare( "δΦ", alphabetic); 
declare(  "Φ", alphabetic); 
declare( "δw", alphabetic); 
declare( "δϕ", alphabetic);
declare( "δΠ", alphabetic); /* elastic potential */
declare( "ϕ" , alphabetic);
declare( "Δs", alphabetic);
declare( "ℓ" , alphabetic);

/* system parameters                                  */
params: [K[C]     = kappa*EI/ℓ[0],
         q[0]     = m[B]*g/ℓ[0],
         m[A]     = theta*m[B],
         theta    = 1/5,
         kappa    = 5];

geometry: [alpha[A] = 30*%pi/180,
           alpha[B] = 60*%pi/180,
           ℓ[1]     = ℓ[0]-ℓ[2],
           Δs[A]    = W[A]*cos(%pi/2-alpha[A]),
           Δs[B]    = W[B]*cos(%pi/2-alpha[B]),
           tan(alpha[B]) = H/ℓ[2],
           tan(alpha[A]) = H/ℓ[0],
           xi[1]    = ℓ[1]/ℓ[0],
           xi[2]    = ℓ[2]/ℓ[0]];
geometry: ratsimp(solve(geometry,[alpha[A],alpha[B],ℓ[1],ℓ[2],Δs[A],Δs[B],H,xi[1],xi[2]])[1]);

/* reference length selected:                         */
dimless : ℓ[Bez] = 1/3*m[B]*g*ℓ[0]^3/(EI); /*cantilevered*/





Formfunctions

Wir nutzen zwei Finite Elemente für die Brücke und setzen dafür die klassischen Hermite-Polynome, i.e. Polynome dritten Grades, an.

An den drei Knotenpunkten A, B und C haben wir also zusammen die Koordinaten

.

/******************************************************/
/* Boundary Value Problem                             */
/* FEM Formulation                                    */

ϕ : [(xi−1)^2*(2*xi+1),
     ℓ[i]*xi*(xi−1)^2,
     xi^2*(3−2*xi),
     ℓ[i]*xi^2*(xi−1)];




Equilibrium Conditions

Für die Gleichgewichtsbedingung

konstruieren wir - ohne Berücksichtung der geometrischen Zwangsbedingungen -

mit

und

mit

.

/* Virtual Strain Energie and Virtual Work of Gravitational Loads  */
K[i] : EI/ℓ[i]^3*makelist(makelist(integrate(diff(ϕ[i],xi,2)*diff(ϕ[j],xi,2),xi,0,1),j,1,4),i,1,4);
P[i] : q[0]*ℓ[i]*makelist(integrate(ϕ[i],xi,0,1),i,1,4);

K[0] : zeromatrix(6,6);
P[0] : zeromatrix(6,1);
for ele: 1 thru 2 do
  (ref : 2*(ele-1),
   for row :1 thru 4 do
      (P[0][ref+row]: P[0][ref+row] + subst([i=ele],P[i][row]),
       for col :1 thru 4 do
           K[0][ref+row][ref+col] : K[0][ref+row][ref+col] + subst([i=ele],K[i][row][col])));
K[0][6,6] : K[0][6,6] + K[C]; 

Q[0] : [[ W[A], Φ[A], W[B], Φ[B], W[C], Φ[C]],
        [δW[A],δΦ[A],δW[B],δΦ[B],δW[C],δΦ[C]]];

δW[0] : Q[0][2].P[0] - Q[0][2].K[0].transpose(Q[0][1]);




Geometric Constraints

Die Bewegung unserer Brücke in durch zwei geometrische Zwangs-Bedingungen behindert:

  1. durch das Lager in C:
    sowie
  2. durch das Seil über die Umlenkrolle in D:
    .

Diese Bedingungen arbeiten wir in die virtuellen Arbeiten des Systems ein und erhalten dann mit den verbleibenden gesuchten Größen

das Gleichungssystem

.

/* Geometric Constraints  */
constraint : append(solve(subst(geometry,Δs[A]+Δs[B]=0), W[A]),[W[C]=0]);
constraint : append(constraint, subst([W[A]=δW[A],W[B]=δW[B],W[C]=δW[C]],constraint));

δW[0] : expand(subst(constraint,δW[0]))$

Q[M] : [[ Φ[A], W[B], Φ[B], Φ[C]],
        [δΦ[A],δW[B],δΦ[B],δΦ[C]]];

eom : makelist(coeff(δW[0],Q[M][2][i]),i,1,length(Q[M][2]));
K[M] : funmake('matrix,makelist(makelist(coeff(eom[i],Q[M][1][j],1),j,1,length(Q[M][1])),i,1,length(eom)));
P[M] : -transpose(expand(funmake('matrix,[eom]) - transpose(K[M].transpose(Q[M][1]))));

K[M] : subst(params, subst(geometry, K[M]));
P[M] : subst(params, subst(geometry, P[M]));

print(EI,ratsimp(K[M]/EI),transpose(Q[M][1])," = ",m[B]*g, ratsimp(P[M]/(m[B]*g)))$

c : (EI/ℓ[0]^3);
K[M] : ratsimp(K[M]/c);
P[M] : ratsimp(P[M]/c);




tmp

Solving

Das Lösen des Gleichungssystems liefert dann

.


/* Solving ....... */
sol: expand(float(linsolve_by_lu(K[M],P[M])))[1];
sol : makelist( Q[M][1][i] = sol[i][1],i,1,length(Q[M][1]));
sol : makelist( Q[0][1][i] = subst(sol,subst(constraint,subst([W[C]=0],Q[0][1][i]))),i,1,length(Q[0][1]));




Post-Processing

Und die Ergebnisse können wir uns anschauen ...

... für w(x):
Auslenkung w(x)
... für Φ(x):
Kippung der Querschnitte Φ(x)
... für M(x):
Moment M(x)
... für Q(x):
Querkraft Q(x)

/* Post-Processing                                        */
w : subst(geometry,
                   subst(sol,[subst([i=1],sum(Q[0][1][  j]*ϕ[j],j,1,4)),
                              subst([i=2],sum(Q[0][1][2+j]*ϕ[j],j,1,4))] ));

fcts: [         w     ,
           diff(w,xi  )/[ℓ[1],ℓ[2]],
       -EI*diff(w,xi,2)/[ℓ[1]^2,ℓ[2]^2],
       -EI*diff(w,xi,3)/[ℓ[1]^3,ℓ[2]^3]];
fcts: float(subst(geometry,expand(fcts)))$ 
facts: [1/ℓ[Bez], ℓ[0]/ℓ[Bez], 1/(m[B]*g*ℓ[0]), 1/(m[B]*g)];
 
textlabels : ["← w(x)/ℓ[Bez]", "← w'(x)/(ℓ[Bez]/ℓ[0]) →", "M(x)/(m[B]*g*ℓ) →", "Q(x)/(m[B]g →"];
r : subst(geometry,xi[1]);
for i: 1 thru 4 do(
  f : expand(subst(dimless,facts[i]*fcts[i])),
  preamble: if i<=2 then "set yrange [] reverse" else "set yrange []",
  plot2d([[parametric,       r*t, subst(t,xi,f[1]), [t,0,1]],
          [parametric, r+(1-r)*t, subst(t,xi,f[2]), [t,0,1]]],
                             [legend, "elem. I", "elem. II"],
                             [gnuplot_preamble, preamble],
                             [xlabel, "x/ℓ →"],
                             [ylabel, textlabels[i]]))$





Links

  • Aufgabe Kw50 (analytische Lösung dieser Aufgabe)
  • Aufgabe Kw52 (Lösung dieser Aufgabe mit dem Ansatz von Rayleigh-Ritz und Lagrange-Multiplikator)
  • Aufgabe Kw53 (Lösung dieser Aufgabe mit dem Ansatz von Rayleigh-Ritz)

Literature

  • ...