Gelöste Aufgaben/FEB2: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Berechnet werden sollten daf[r die Auslenkungen und Verdrehung der Punkte ''A, B'' und ''C''. Das Modell soll aus zwei Finiten Elementen bestehen, jeweils eins für den Abschnitt ''AB'' und ''BC''. Die neutralen Fasern der beiden Balken seien in Längsrichtung undehnbar – die Querschnitts-Schwerpunkte verschieben sich also nicht in Balken-Längsrichtung. | Berechnet werden sollten daf[r die Auslenkungen und Verdrehung der Punkte ''A, B'' und ''C''. Das Modell soll aus zwei Finiten Elementen bestehen, jeweils eins für den Abschnitt ''AB'' und ''BC''. Die neutralen Fasern der beiden Balken seien in Längsrichtung undehnbar – die Querschnitts-Schwerpunkte verschieben sich also nicht in Balken-Längsrichtung. | ||
<!-------------------------------------------------------------------------------->Hier müssen die Element-Steifigkeitsmatrizen für zwei Sektionen von [[Sources/Lexikon/Euler-Bernoulli-Balken|Euler-Bernoulli-Balken]] zusammengefügt (assembliert) werden. Die Schwierigkeit liegt darin, die Koordinaten in Punkt ''B'' passend zu wählen.{{MyCodeBlock|title=Header | <!-------------------------------------------------------------------------------->Hier müssen die Element-Steifigkeitsmatrizen für zwei Sektionen von [[Sources/Lexikon/Euler-Bernoulli-Balken|Euler-Bernoulli-Balken]] zusammengefügt (assembliert) werden. Die Schwierigkeit liegt darin, die Koordinaten in Punkt ''B'' passend zu wählen. | ||
{{MyCodeBlock|title=Header | |||
|text=Text | |text=Text | ||
|code= | |code= | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
</syntaxhighlight> | </syntaxhighlight> | ||
}} | }} | ||
<!--------------------------------------------------------------------------------> | <!--------------------------------------------------------------------------------> | ||
Die Element-Steifigkeitsmatrix kopieren wir aus Abschnitt FEM-Formulierung für den Euler-Bernoulli-Balken zu: | Die Element-Steifigkeitsmatrix kopieren wir aus Abschnitt FEM-Formulierung für den Euler-Bernoulli-Balken zu: |
Version vom 25. Februar 2021, 15:08 Uhr
Aufgabenstellung
Die zwei Euler-Bernoulli-Balken AB (Länge a) und BC (Länge 2a) sind in B fest verschweißt. Ihre Biegesteifigkeit ist EI. Die Konstruktion ist in A fest eingespannt und in C durch ein verschiebliches Gelenklager gelagert. In B ist sie durch die Kraft F und das Moment M belastet.
Gesucht ist die Verschiebungen und Verdrehungen der Balken mit der Methode der Finiten ELemente.
Gegeben: a, E I, F, M
Lösung mit Maxima
Berechnet werden sollten daf[r die Auslenkungen und Verdrehung der Punkte A, B und C. Das Modell soll aus zwei Finiten Elementen bestehen, jeweils eins für den Abschnitt AB und BC. Die neutralen Fasern der beiden Balken seien in Längsrichtung undehnbar – die Querschnitts-Schwerpunkte verschieben sich also nicht in Balken-Längsrichtung.
Hier müssen die Element-Steifigkeitsmatrizen für zwei Sektionen von Euler-Bernoulli-Balken zusammengefügt (assembliert) werden. Die Schwierigkeit liegt darin, die Koordinaten in Punkt B passend zu wählen.
Header
Text
1+1
Die Element-Steifigkeitsmatrix kopieren wir aus Abschnitt FEM-Formulierung für den Euler-Bernoulli-Balken zu:
.
Die Element-Längen der zwei Finiten Elemente sind hier
.
Zunächst hat das System mit zwei Finiten Elementen jeweils 4 Koordinaten, nämlich
.
Sektino AB | Sektion BC |
---|---|
Die Sektion ist in A fest eingespannt, also ist hier
Es bleiben die Verschiebung und Verdrehung in B, also . |
Die neutralen Fasern der Balken-Sektionen - also auch von AB - sind undehnbar. Die Punkte B und C können sich also nur in vertikale Richtung jeweils um WB verschieben. Durch diese Starrkörper-Verschiebung wird keine Arbeit geleistet - das tun nur die Lateral-Verschiebungen in w2(x2).
Es ist also
Es bleiben also die Verdrehungen in B und C zu
|
Die verbleibenden Koordinaten des Gesamtsystems sind
Das verformte System sieht dann so aus:
===Coordinates===
Text
1+1
Wir bauen das Gleichungssystem
zusammen, indem wir die Anteile der Element-Steifigkeitsmatrizen und die äußeren Lasten in die jeweiligen System Matrizen hineinaddieren.
Die virtuelle Formänderungsenergie ist
- für Sektion AB:
und
- für Section BC:
Die Gesamt-Steifigkeitsmatrix aus Sektion AB (rot) und Sektion 2 (grün) ist damit
,
Die Spaltenmatrix der eingeprägten, äußeren Lasten auf das System kommt aus
zu
.===Assembly of System Matrices=== Text
1+1
Die Lösung des linearen Gleichungssystems lievert
===Solving=== Text
1+1
Solange
sieht das System im ausgelenkten Zustand so aus:
===Post/Processing===
Text
1+1
Links
- ...
Literature
- ...