Gelöste Aufgaben/FEAD: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Datei:Screenshot 20210111-063733~2.png|100px|left|mini|Caption]] | [[Datei:Screenshot 20210111-063733~2.png|100px|left|mini|Caption]] | ||
[[Datei:FEAB-01.png|mini|175x175px|Lageplan]] | [[Datei:FEAB-01.png|mini|175x175px|Lageplan]] | ||
Gesucht ist die Näherungslösung für die statische Auslenkung der Stab-Querschnitte mit dem Prinzip der Virtuellen Verrückungen und dem Ansatz nach der [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Finite Elemente Methode|Methode der Finiten Elemente]]. Dazu wir unterteilen die Struktur in Elemente und setzen [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Finite Elemente Methode/FEM: Trial-Functions für lineare Ansatz-Polynome|Lineare Trialfunctions]] für die Verformung | Gesucht ist die Näherungslösung für die statische Auslenkung der Stab-Querschnitte mit dem Prinzip der Virtuellen Verrückungen und dem Ansatz nach der [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Finite Elemente Methode|Methode der Finiten Elemente]]. Dazu wir unterteilen die Struktur in Elemente und setzen [[Randwertprobleme/Methoden zur Lösung von Randwertproblemen/Finite Elemente Methode/FEM: Trial-Functions für lineare Ansatz-Polynome|Lineare Trialfunctions]] für die Verformung in den Elemeten an. | ||
==Lösung mit Matlab== | ==Lösung mit Matlab== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyCodeBlock|title=Header | <!-------------------------------------------------------------------------------->Die Lösung basiert auf Maxima 16.04.2 - wir interessieren uns also vor allem für die Struktur der Lösung.{{MyCodeBlock|title=Header | ||
|text=Text | |text=Text | ||
|code= | |code= | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyCodeBlock|title=Declarations | <!-------------------------------------------------------------------------------->Für Maxima brauchen wir einige Deklarationen. | ||
Die Anzahl der Finiten-Elementen ''I'' wählen wir zu | |||
<math>I=3</math> | |||
Wir wählen Elemente gleicher Länge, also ist die Elementlänge ''l<sub>i</sub>'' im Element ''i'' | |||
<math>\begin{array}{ll}\ell_i &= \ell_e\\ & = \ell_0 /I \end{array}</math>.{{MyCodeBlock|title=Declarations | |||
|text=Text | |text=Text | ||
|code= | |code= | ||
Zeile 33: | Zeile 41: | ||
}} | }} | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!-------------------------------------------------------------------------------->[[Datei:FEAD-trialfct.png|mini|Trial-Function für ''i= | <!-------------------------------------------------------------------------------->Wir können die Trial-Functions als | ||
{{MyCodeBlock|title=Formfunctions | |||
<math>\displaystyle u(x) = \sum_{i=0}^I U_i\cdot\phi_i(x)</math> | |||
mit | |||
<math>\displaystyle \phi_i(x) = \left\{ \begin{array}{cl} \xi_{i-1} & \text{ wobei } x = \ell_e\cdot\left((i-1) + \xi_{i-1}\right),\; 0< \xi_{i-1}<1 \\ \left(1- \xi_{i}\right) & \text{ wobei } x = \ell_e\cdot\left(i+ \xi_{i}\right),\; 0< \xi_{i}<1 \end{array}\right.</math>. | |||
Für ''i=2'' sieht die Trial-Function dann so aus:[[Datei:FEAD-trialfct.png|mini|Trial-Function für ''i=2''.]]<pre> | |||
plot2d([[parametric, 1+t, t, [t,0,1]],[parametric, 2+t, 1-t, [t,0,1]]], | |||
[x,0,3], [y,-0.2,1.2], | |||
[xlabel, "x/l ->"], [ylabel, "ϕ2/1"]) | |||
</pre>Für die Methode der Finiten Elemente ist allerdings die Sichtweise je Elemement anschaulicher, also | |||
<math>\displaystyle u_i(x_i) = \left\{ \begin{array}{c} \displaystyle U_{i-1} \cdot \left(1- \left(\frac{x_i}{\ell_i} \right)\right) + U_{i} \cdot \left(\frac{x_i}{\ell_i}\right) \\ 0 \text{ sonst }\end{array}\right.</math>, | |||
Und für Element ''i=2'' wird der Verlauf der Querschnitts-Verschiebung also durch | |||
<math>\displaystyle u_2(x_2) = \left\{ \begin{array}{c} \displaystyle U_{1} \cdot \left(1- \left(\frac{x_2}{\ell_2} \right)\right) + U_{2} \cdot \left(\frac{x_2}{\ell_2}\right) \\ 0 \text{ sonst }\end{array}\right.</math>. | |||
entsprechend | |||
<math>\displaystyle \delta u_2(x_2) = \left\{ \begin{array}{c} \displaystyle \delta U_{1} \cdot \left(1- \left(\frac{x_2}{\ell_2} \right)\right) + \delta U_{2} \cdot \left(\frac{x_2}{\ell_2}\right) \\ 0 \text{ sonst }\end{array}\right.</math> | |||
beschreiben. | |||
Bei 3 Finiten Elementen sind die System-Koordinaten dann | |||
<math>\underline{Q} = \left(\begin{array}{l}U_0\\U_1\\U_2\\U_3\end{array}\right)</math>{{MyCodeBlock|title=Formfunctions | |||
|text=Text | |text=Text | ||
|code= | |code= | ||
Zeile 42: | Zeile 81: | ||
}} | }} | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyCodeBlock|title=Element-wise contributions to ''δW'' | <!-------------------------------------------------------------------------------->Die gesamte virtuelle Arbeit am System können wir nun als Summe der virtuellen Einzelarbeiten je Element hinschreiben, also | ||
<math>\begin{array}{ll}\delta W & = \delta W^a - \delta\Pi\\ &= \sum_{i=1}^I \left( \delta W^a_i - \delta\Pi_i \right) \end{array}</math>. | |||
Für jedes Element erhalten wir die virtuelle Formänderungsenergie | |||
<math>\begin{array}{ll} \displaystyle \delta \Pi_i &= \int_{0}^{\ell_i} EA \cdot u_i' \cdot \delta u_i' \; dx_i\\ \displaystyle &= \left(\delta U_{i-1},\delta U_{i}\right)\cdot \displaystyle \frac{EA}{\ell_i}\cdot \left(\begin{array}{rr}1&-1\\-1&1\end{array}\right)\cdot \left(\begin{array}{l}U_{i-1}\\U_{i}\end{array}\right) \end{array} </math> | |||
und die virtuelle Arbeit der äußeren, eingeprägten Gewichtskraft | |||
<math>\begin{array}{ll} \displaystyle \delta W^a_i &= \int_0^{\ell_i} \varrho \cdot A \cdot g \cdot \delta u_i \; dx_i\\ \displaystyle &= \frac{1}{2} \cdot \left(\delta U_{i-1},\delta U_{i}\right)\cdot \varrho \cdot A \cdot g \cdot \ell_i \cdot \left(\begin{array}{l}1\\1\end{array}\right) \end{array} </math>. | |||
{{MyCodeBlock|title=Element-wise contributions to ''δW'' | |||
|text=Text | |text=Text | ||
|code= | |code= | ||
Zeile 50: | Zeile 101: | ||
}} | }} | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyCodeBlock|title=Equlilibrium Conditions | <!-------------------------------------------------------------------------------->Für jedes Element müssen wir nun die virtuellen Arbeiten zum Gesamt-Gleichungssystem zusammenaddieren. | ||
Die Gleichgewichtsbedingung | |||
<math>\begin{array}{ll}\delta W &= \delta W^a - \delta \Pi\\ &\stackrel{!}{=}0\end{array}</math> | |||
liefern ein Gleichungssystem, in das wir nun die kinematische Randbedingung ''U<sub>0</sub>=0, δU<sub>0</sub>=0'' durch Streichen der ersten Zeile des Gleichungssystems und der ersten Spalte der Gesamt-Steifigkeitsmatrix einarbeiten. | |||
Wir wählen nun noch für jedes Element die gleiche Element-Länge ''ℓ<sub>i</sub> = ℓ<sub>e</sub>'', mit ''ℓ<sub>e</sub> = ℓ<sub>0</sub>/3'' und es bleibt | |||
<math>\displaystyle \frac{E A}{\ell_i}\begin{pmatrix}2 & -1 & 0\\ -1 & 2 & -1\\ 0 & -1 & 1\end{pmatrix}\cdot\left(\begin{array}{l}U_1\\U_2\\U_3\end{array}\right) = \varrho A \ell_i g \cdot\left(\begin{array}{l}1\\1\\\frac{1}{2}\end{array}\right)</math>.{{MyCodeBlock|title=Equlilibrium Conditions | |||
|text=Text | |text=Text | ||
|code= | |code= | ||
Zeile 58: | Zeile 119: | ||
}} | }} | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!-------------------------------------------------------------------------------->{{MyCodeBlock|title=Solving | <!-------------------------------------------------------------------------------->Die Gleichgewichtsbedingungen lösen wir nun und erhalten | ||
<math>\displaystyle {{U}_{0}}=0,{{U}_{1}}=\frac{5g\,{{\ell}_{i}^{2}}\varrho}{2E},{{U}_{2}}=\frac{4g\,{{\ell}_{i}^{2}}\varrho}{E},{{U}_{3}}=\frac{9g\,{{\ell}_{i}^{2}}\varrho}{2E}</math>{{MyCodeBlock|title=Solving | |||
|text=Text | |text=Text | ||
|code= | |code= | ||
Zeile 66: | Zeile 129: | ||
}} | }} | ||
==tmp== | ==tmp== | ||
<!-------------------------------------------------------------------------------->[[Datei:FEAD-plot.png|mini|Verschiebung u(x) - analytische und FE-Lösung]] | <!-------------------------------------------------------------------------------->Wir tragen die Ergebnisse für die numerische Näherungslösung gegen die exakte Lösung auf. Dabei setzen wir l<sub>i</sub>=l<sub>0</sub>/3. Die Verschiebungen sind elementweise für die Elemente e = 1,2,3 aufgetragen:[[Datei:FEAD-plot.png|mini|Verschiebung u(x) - analytische und FE-Lösung]] | ||
{{MyCodeBlock|title=Post-processing | {{MyCodeBlock|title=Post-processing | ||
|text=Text | |text=Text |
Version vom 24. Februar 2021, 08:24 Uhr
Aufgabenstellung
Statt Formfunktionen über die ganze Stablänge anzusetzten wie in FEAB gehen wir jetzt nach der Methode der Finiten Elemente vor.
Gesucht ist die Näherungslösung für die statische Auslenkung der Stab-Querschnitte mit dem Prinzip der Virtuellen Verrückungen und dem Ansatz nach der Methode der Finiten Elemente. Dazu wir unterteilen die Struktur in Elemente und setzen Lineare Trialfunctions für die Verformung in den Elemeten an.
Lösung mit Matlab
Lorem Ipsum ....
tmp
Die Lösung basiert auf Maxima 16.04.2 - wir interessieren uns also vor allem für die Struktur der Lösung.===Header=== Text
1+1
tmp
Für Maxima brauchen wir einige Deklarationen.
Die Anzahl der Finiten-Elementen I wählen wir zu
Wir wählen Elemente gleicher Länge, also ist die Elementlänge li im Element i
.===Declarations=== Text
1+1
tmp
Wir können die Trial-Functions als
mit
.
Für i=2 sieht die Trial-Function dann so aus:
plot2d([[parametric, 1+t, t, [t,0,1]],[parametric, 2+t, 1-t, [t,0,1]]], [x,0,3], [y,-0.2,1.2], [xlabel, "x/l ->"], [ylabel, "ϕ2/1"])
Für die Methode der Finiten Elemente ist allerdings die Sichtweise je Elemement anschaulicher, also
,
Und für Element i=2 wird der Verlauf der Querschnitts-Verschiebung also durch
.
entsprechend
beschreiben.
Bei 3 Finiten Elementen sind die System-Koordinaten dann
===Formfunctions=== Text
1+1
tmp
Die gesamte virtuelle Arbeit am System können wir nun als Summe der virtuellen Einzelarbeiten je Element hinschreiben, also
.
Für jedes Element erhalten wir die virtuelle Formänderungsenergie
und die virtuelle Arbeit der äußeren, eingeprägten Gewichtskraft
.
Element-wise contributions to δW
Text
1+1
tmp
Für jedes Element müssen wir nun die virtuellen Arbeiten zum Gesamt-Gleichungssystem zusammenaddieren.
Die Gleichgewichtsbedingung
liefern ein Gleichungssystem, in das wir nun die kinematische Randbedingung U0=0, δU0=0 durch Streichen der ersten Zeile des Gleichungssystems und der ersten Spalte der Gesamt-Steifigkeitsmatrix einarbeiten.
Wir wählen nun noch für jedes Element die gleiche Element-Länge ℓi = ℓe, mit ℓe = ℓ0/3 und es bleibt
.===Equlilibrium Conditions=== Text
1+1
tmp
Die Gleichgewichtsbedingungen lösen wir nun und erhalten
===Solving=== Text
1+1
tmp
Wir tragen die Ergebnisse für die numerische Näherungslösung gegen die exakte Lösung auf. Dabei setzen wir li=l0/3. Die Verschiebungen sind elementweise für die Elemente e = 1,2,3 aufgetragen:
Post-processing
Text
1+1
Links
- ...
Literature
- ...