Gelöste Aufgaben/FEAC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 67: Zeile 67:
bzw. in Matrixform
bzw. in Matrixform


::<math>[\underline{\underline{A}}=k \begin{pmatrix} 2 & -1\\ -1 & 1\end{pmatrix},\underline{b}= m\cdot g \begin{pmatrix}1\\ 1\end{pmatrix}]</math>
::<math>\underline{\underline{A}}\cdot\begin{pmatrix}w_1\\w2\end{pmatrix} = \underline{b}</math>
 
mit
 
::<math>\underline{\underline{A}}=k \begin{pmatrix} 2 & -1\\ -1 & 1\end{pmatrix},\underline{b}= m\cdot g \begin{pmatrix}1\\ 1\end{pmatrix}</math>


mit der Lösung (vgl. [[Sources/Lexikon/Minimum Prinzipe|Minimum Prinzipe]])
mit der Lösung (vgl. [[Sources/Lexikon/Minimum Prinzipe|Minimum Prinzipe]])

Version vom 23. Februar 2021, 15:06 Uhr


Aufgabenstellung

Hier berechnen wir die analytische Lösung zur Aufgabe FEAA.


Lageplan

Gesucht ist die analytische Lösung für die statische Auslenkung der beiden Massen. Wir arbeiten dabei mit dem Prinzip vom Minimum der Potentiellen Energie.


Lösung mit Maxima

Header

Koordinaten w1, w2

Als Koordinaten führen wir die Auslenkungen der Massen aus Ihrer Referenzlage ein, in der Referenzlage sind die Federn entspannt.


/*******************************************************/
/* MAXIMA script                                       */
/* version: wxMaxima 15.08.2                           */
/* author: Andreas Baumgart                            */
/* last updated: 2017-09-14                            */
/* ref: FEM, PVMPE using two coordinates               */
/* description: solve by principle of minimum of p. E. */
/*******************************************************/




Equlibrium Conditions

Das Potential für das Aufstellen der Gleichgewichtsbeziehung lautet

,

wobei


/* Potential Energy of system (equilibrium condition) */
parts : [/* work of gravitationaö forces */
         A = m*g*w[1]+m*g*w[2],
         /* strain energy*/
         Pi = 1/2*k*w[1]^2 + 1/2*k*(w[2]-w[1])^2];
 
PMPE : U= Pi-A;
PMPE : subst(parts,PMPE);





Solving

Die Gleichgewichtsbeziehungen nach dem Prinzips vom Minimum der Potentiellen Energie

.

liefern die Gleichungen

.

bzw. in Matrixform

mit

mit der Lösung (vgl. Minimum Prinzipe)

.

/* pick individual equations */
equs : makelist(diff(subst(PMPE, -U),w[i])=0,i,1,2);
coord: makelist(w[i],i,1,2);

/* compose augmented coefficient matrix */
ACM : augcoefmatrix(equs,coord);

/* ordinary lineary system of equations*/
ole : [A = submatrix(ACM,3), b = -col(ACM,3)];

/* -> here we employ the shortcut via "solve" */
sol: solve(equs,coord)[1];




Post-Procesing

Potential U als Funtion von w1, w2.

Das dimensionslos-gemachte Potential U ist hier über w1 und w2 aufgetragen: man erkennt das Minimum des Potentials bei der berechneten Lösung.


/* plot results */
pltfct : expand(subst(makelist(w[i] = m*g/k*W[i],i,1,2),subst(parts, subst(PMPE,U/(m^2*g^2/k)))));
plot3d(pltfct,
    [W[1],2-10,2+10], [W[2],3-10,3+10],
    [z,-10,50], [legend, "potential energy"],
    [xlabel, "w[1]/(mg/k) →"], [ylabel, "w[2]/(mg/k) →"], [zlabel, "U →"]);




Links

  • ...

Literature

  • ...