Sources/Lexikon/Kugelkoordinaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In Kugelkoordinaten oder räumlichen Polarkoordinaten wird ein Punkt ''P'' im dreidimensionalen Raum durch seinen Abstand vom Ursprung und zwei Winkel angegeben.  
In Kugelkoordinaten oder räumlichen Polarkoordinaten wird ein Punkt ''P'' im dreidimensionalen Raum durch seinen Abstand vom Ursprung und zwei Winkel angegeben.  
[[Datei:Kugelkoordinaten-01.png|210px|left|mini|Kugelkoordinaten r, ''φ<sub>1</sub>, φ<sub>2</sub>'' eines Punktes ''P'' und kartesisches Koordinatensystem mit den Achsen ''x<sub>1</sub>, x<sub>2</sub>,x<sub>3</sub>''.]]
[[Datei:Kugelkoordinaten-01.png|210px|left|mini|Kugelkoordinaten r, ''φ<sub>1</sub>, φ<sub>2</sub>'' eines Punktes ''P'' und kartesisches Koordinatensystem mit den Achsen ''x<sub>1</sub>, x<sub>2</sub>,x<sub>3</sub>''.]]
So ist der Vektor vom Ursprung zum Punkt ''P''
::<math>\vec{r} = r\cdot \vec{e}_r</math>
mit
::<math>\vec{e}_r = \left(\begin{array}{c}\sin(\varphi_1) \cos(\varphi_2)\\
                                          \sin(\varphi_1) \sin(\varphi_2)\\
                                          \cos(\varphi_1)
                                          \end{array}\right)</math>.


Die Kugelkoordinaten kann man - ähnlich wie bei den [[Sources/Lexikon/Eulersche_Winkel|Euler-Winkeln]] -zur Definition eines neuen, lokalen  Koordinatensystems nutzen.
Die Kugelkoordinaten kann man - ähnlich wie bei den [[Sources/Lexikon/Eulersche_Winkel|Euler-Winkeln]] -zur Definition eines neuen, lokalen  Koordinatensystems nutzen.
Neben dem Flächen-Normalenvektor <math>\vec{e}_r</math> spannen dabei die Tangentialvektoren <math>\vec{e}_{\varphi,1}, \vec{e}_{\varphi,2}</math> zu ''φ<sub>1</sub>'' und ''φ<sub>2</sub>'' eine neue Basis <math>\vec{\underline{e}}_K</math> auf.
Mit dem Flächen-Normalenvektor <math>\vec{e}_r</math> und den Tangentialvektoren <math>\vec{e}_{\varphi,1}, \vec{e}_{\varphi,2}</math> zu ''φ<sub>1</sub>'' und ''φ<sub>2</sub>'' wird dabei eine neue Basis <math>\vec{\underline{e}}_K</math> aufgespannt.
[[Datei:Kugelkoordinaten-02.png|210px|right|mini|Einheitsvektoren der Orthogonalbasis <math>\vec{\underline{e}}_K = \left[\vec{e}_{\varphi,1}, \vec{e}_{\varphi,2}, \vec{e}_r\right]</math>, die in Punkt ''P'' der Kugel mit <math>\vec{e}_r</math> die Flächennormale definieren und mit <math>\vec{e}_{\varphi,1}, \vec{e}_{\varphi,2}</math> die Tangentialebene aufspannen.]]
[[Datei:Kugelkoordinaten-02.png|210px|right|mini|Einheitsvektoren der Orthogonalbasis <math>\vec{\underline{e}}_K = \left[\vec{e}_{\varphi,1}, \vec{e}_{\varphi,2}, \vec{e}_r\right]</math>, die in Punkt ''P'' der Kugel mit <math>\vec{e}_r</math> die Flächennormale definieren und mit <math>\vec{e}_{\varphi,1}, \vec{e}_{\varphi,2}</math> die Tangentialebene aufspannen.]]
Die Koordinatentransformation erfolgt über  
Die Koordinatentransformation erfolgt über  
Zeile 18: Zeile 25:
</math>
</math>


<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Umrechnen von Euler-Winkel in Kugel-Koordinaten
|text=Oft kann man räumliche Polarkoordinaten anschaulicher interpretieren als Euler-Winkel. Polarkoordinaten können allerdings zu Singularitäten führen wie in [[Gelöste Aufgaben/GYRQ|GYRQ]]. Wir schreiben hier deshalb eine Transformationsvorschrift an, mit der wir Euler-Winkel in Polarkoordinaten übersetzten können.
Dazu geben wir die räumlichen Koordinaten eines Punkts ''P'' mit einer Koordinatentransformation einerseits durch Euler-Drehmatrizen und andererseits durch Polarkoordinaten an. Dazu müssen wir auch die Drehung um eine dritte Achse verwenden.
Wir wählen hier für die Euler-Transformation
::<math>\underline{\underline{D}}^E_{[2,1,3]}(\varphi_1,\varphi_2,\varphi_3) = \underline{\underline{D}}_{3}(\varphi_3)\cdot\underline{\underline{D}}_{1}(\varphi_1)\cdot\underline{\underline{D}}_{2}(\varphi_2)
</math>
mit den Winkeln ''φ<sub>1</sub>, φ<sub>2</sub>, φ<sub>3</sub>'' sowie die Polarkoordinaten mit einer anschließenden Drehung um die <math>\vec{e}_r</math>-Achse
::<math>\underline{\underline{D}}^K_{[1/2,3]}(\theta_1,\theta_2,\theta_3) = \underline{\underline{D}}_{3}(\theta_3)\cdot\underline{\underline{D}}_{12}(\theta_1,\theta_2)
</math>
mit den Winkeln ''θ<sub>1</sub>, θ<sub>2</sub>, θ<sub>3</sub>''.
Damit ein beliebiger Punkt nach beiden Transformationen gleich ist, muss
::<math>
\left(a_x, a_y, a_z\right)\cdot\underline{\underline{D}}^E_{[2,1,3]}(\varphi_1,\varphi_2,\varphi_3) =
\left(a_x, a_y, a_z\right)\cdot\underline{\underline{D}}^K_{[1/2,3]}(\theta_1,\theta_2,\theta_3)
</math>
gelten. Diese Beziehungen kann man sukzessive nach den sin- und cos-Koeffizienten auflösen. Sie liefern
::<math>
\begin{array}{lcl}
{{\sin{\left( {{\theta }_3}\right) }}^2}&=&\displaystyle \frac{{{\sin{\left( {{\varphi }_2}\right) }}^{2}} {{\sin{\left( {{\varphi }_3}\right) }}^{2}}+2 \sin{\left( {{\varphi }_1}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_2}\right) } \sin{\left( {{\varphi }_2}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_3}\right) } \sin{\left( {{\varphi }_3}\right) }+\left( 1-{{\cos{\left( {{\varphi }_1}\right) }}^{2}}\right)  {{\cos{\left( {{\varphi }_2}\right) }}^{2}} {{\cos{\left( {{\varphi }_3}\right) }}^{2}}}{1-{{\cos{\left( {{\varphi }_1}\right) }}^{2}} {{\cos{\left( {{\varphi }_2}\right) }}^{2}}}\\
\cos{\left( {{\theta }_3}\right) }&=&\displaystyle \frac{\sin{\left( {{\varphi }_2}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_3}\right) } \sin{\left( {{\varphi }_3}\right) }+\sin{\left( {{\varphi }_1}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_2}\right) } {{\cos{\left( {{\varphi }_3}\right) }}^{2}}-\sin{\left( {{\varphi }_1}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_2}\right) } {{\sin{\left( {{\theta }_3}\right) }}^{2}}}{\sin{\left( {{\varphi }_2}\right) } \sin{\left( {{\theta }_3}\right) }}\\
\sin{\left( {{\theta }_2}\right) }&=&\displaystyle -\frac{\sin{\left( {{\varphi }_1}\right) } \sin{\left( {{\theta }_3}\right) }}{\sin{\left( {{\varphi }_2}\right) } \sin{\left( {{\varphi }_3}\right) }+\sin{\left( {{\varphi }_1}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_2}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_3}\right) }}\\
\cos{\left( {{\theta }_2}\right) }&=&\displaystyle \frac{\cos{\left( {{\varphi }_1}\right) } \sin{\left( {{\varphi }_2}\right) } \sin{\left( {{\theta }_3}\right) }}{\sin{\left( {{\varphi }_2}\right) } \sin{\left( {{\varphi }_3}\right) }+\sin{\left( {{\varphi }_1}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_2}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_3}\right) }}\\
\sin{\left( {{\theta }_1}\right) }&=&\displaystyle \frac{\sin{\left( {{\varphi }_2}\right) } \sin{\left( {{\varphi }_3}\right) }+\sin{\left( {{\varphi }_1}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_2}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_3}\right) }}{\sin{\left( {{\theta }_3}\right) }}\\
\cos{\left( {{\theta }_1}\right) }&=\displaystyle &\cos{\left( {{\varphi }_1}\right) } \cos{\left( {{\varphi }_2}\right) }\\
\end{array}
</math>
|code=
<syntaxhighlight lang="lisp" line start=1>
/* Euler-Winkel */
D[1](φ) := matrix([1,0,0],[0,cos(φ),sin(φ)],[0,-sin(φ),cos(φ)]);
D[2](φ) := matrix([cos(φ),0,-sin(φ)],[0,1,0],[sin(φ),0,cos(φ)]);
D[3](φ) := matrix([cos(φ),sin(φ),0],[-sin(φ),cos(φ),0],[0,0,1]);
/* Kugelkoordinanten */
D[12](θ,φ):= matrix([ cos(θ)*cos(φ), cos(θ)*sin(φ), -sin(θ)],
                    [      -sin(φ),        cos(φ),    0  ],
                    [ sin(θ)*cos(φ), sin(θ)*sin(φ),  cos(θ)]);
/* Zusammenhang Euler-Winkel - Kugelkoordinaten*/
/* Euler -> Kugel */
equ: matrix([a[x],a[y],a[z]]).D[3](θ[3]).D[12](θ[1],θ[2]) - matrix([a[x],a[y],a[z]]).D[3](φ[3]).D[1](φ[1]).D[2](φ[2]);
equ: flatten(makelist(coeff(args(equ),[a[x],a[y],a[z]][i]),i,1,3));
equ: makelist(equ[i]=0,i,1,9);
repl: solve([equ[5],equ[6],equ[7],equ[8],equ[9]],[cos(θ[3]),sin(θ[2]),cos(θ[2]),sin(θ[1]),cos(θ[1])])[1];
equ: transpose(subst(repl,equ));
repl: append(trigsimp(repl), subst([sin(φ[1])^2=1-cos(φ[1])^2],trigsimp(solve(equ[1],sin(θ[3])^2))));
equ: trigsimp(transpose(subst(repl,equ)));
</syntaxhighlight>
}}


'''Links'''
'''Links'''
# [https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelkoordinaten Kugelkoordinaten auf Wikipedia]
# [https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelkoordinaten Kugelkoordinaten auf Wikipedia]
# [[Sources/Lexikon/Eulersche Winkel]]
# [[Sources/Lexikon/Eulersche Winkel]]
# [[Sources/Lexikon/Quaternionen für Drehungen|Quaternionen für Drehungen]]
# [https://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Koordinaten Geographische Koordinaten]


'''Literature'''
'''Literature'''
* ...
* ...

Aktuelle Version vom 4. April 2022, 13:38 Uhr

In Kugelkoordinaten oder räumlichen Polarkoordinaten wird ein Punkt P im dreidimensionalen Raum durch seinen Abstand vom Ursprung und zwei Winkel angegeben.

Kugelkoordinaten r, φ1, φ2 eines Punktes P und kartesisches Koordinatensystem mit den Achsen x1, x2,x3.

So ist der Vektor vom Ursprung zum Punkt P

mit

.

Die Kugelkoordinaten kann man - ähnlich wie bei den Euler-Winkeln -zur Definition eines neuen, lokalen Koordinatensystems nutzen. Mit dem Flächen-Normalenvektor und den Tangentialvektoren zu φ1 und φ2 wird dabei eine neue Basis aufgespannt.

Einheitsvektoren der Orthogonalbasis , die in Punkt P der Kugel mit die Flächennormale definieren und mit die Tangentialebene aufspannen.

Die Koordinatentransformation erfolgt über

mit der Transformationsmatrix

Umrechnen von Euler-Winkel in Kugel-Koordinaten

Oft kann man räumliche Polarkoordinaten anschaulicher interpretieren als Euler-Winkel. Polarkoordinaten können allerdings zu Singularitäten führen wie in GYRQ. Wir schreiben hier deshalb eine Transformationsvorschrift an, mit der wir Euler-Winkel in Polarkoordinaten übersetzten können.

Dazu geben wir die räumlichen Koordinaten eines Punkts P mit einer Koordinatentransformation einerseits durch Euler-Drehmatrizen und andererseits durch Polarkoordinaten an. Dazu müssen wir auch die Drehung um eine dritte Achse verwenden. Wir wählen hier für die Euler-Transformation

mit den Winkeln φ1, φ2, φ3 sowie die Polarkoordinaten mit einer anschließenden Drehung um die -Achse

mit den Winkeln θ1, θ2, θ3.

Damit ein beliebiger Punkt nach beiden Transformationen gleich ist, muss

gelten. Diese Beziehungen kann man sukzessive nach den sin- und cos-Koeffizienten auflösen. Sie liefern


/* Euler-Winkel */
D[1](φ) := matrix([1,0,0],[0,cos(φ),sin(φ)],[0,-sin(φ),cos(φ)]);
D[2](φ) := matrix([cos(φ),0,-sin(φ)],[0,1,0],[sin(φ),0,cos(φ)]);
D[3](φ) := matrix([cos(φ),sin(φ),0],[-sin(φ),cos(φ),0],[0,0,1]);

/* Kugelkoordinanten */
D[12](θ,φ):= matrix([ cos(θ)*cos(φ), cos(θ)*sin(φ), -sin(θ)],
                    [       -sin(φ),        cos(φ),     0  ],
                    [ sin(θ)*cos(φ), sin(θ)*sin(φ),  cos(θ)]);



/* Zusammenhang Euler-Winkel - Kugelkoordinaten*/
/* Euler -> Kugel */

equ: matrix([a[x],a[y],a[z]]).D[3](θ[3]).D[12](θ[1],θ[2]) - matrix([a[x],a[y],a[z]]).D[3](φ[3]).D[1](φ[1]).D[2](φ[2]);
equ: flatten(makelist(coeff(args(equ),[a[x],a[y],a[z]][i]),i,1,3));
equ: makelist(equ[i]=0,i,1,9);
repl: solve([equ[5],equ[6],equ[7],equ[8],equ[9]],[cos(θ[3]),sin(θ[2]),cos(θ[2]),sin(θ[1]),cos(θ[1])])[1];
equ: transpose(subst(repl,equ));
repl: append(trigsimp(repl), subst([sin(φ[1])^2=1-cos(φ[1])^2],trigsimp(solve(equ[1],sin(θ[3])^2))));
equ: trigsimp(transpose(subst(repl,equ)));




Links

  1. Kugelkoordinaten auf Wikipedia
  2. Sources/Lexikon/Eulersche Winkel
  3. Quaternionen für Drehungen
  4. Geographische Koordinaten

Literature

  • ...