Sources/Lexikon/Dehnstab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „g“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
g
Der Dehnstab ist ein Stabmodell für den einachsigen Spannungszustand. Die einzige auftretenden Spannung ist ''σ<sub>xx</sub>'', also
 
::<math>\displaystyle \underline{\sigma}=\left(\begin{array}{c}\sigma_{xx}\\0\\0\\0\\0\\0\end{array}\right)</math>
 
Die Schnittlast ''N'' am Querschnitt mit dem Flächeninhalt ''A'' ist also
 
::<math>N(x) = A\cdot\sigma_{xx}(x)</math>
 
Aus den [[Sources/Lexikon/Spannungs-Dehnungs-Beziehung (Stress-Strain-Relation)|Spannungs-Dehnungs-Beziehung]] lesen wir außerdem
 
::<math>\sigma_{xx} = E\cdot\varepsilon_{xx}</math>
 
ab, also
 
::<math>N = E\,A \cdot \varepsilon</math>
 
Die Spannungen über den Querschnitt sind konstant, wir brauchen also nur eine einzige Ortskoordinate ''x'', um die Spannungen - und damit die Dehnungen und Verschiebungen - eindeutig zu beschreiben. Mit der [[Sources/Lexikon/Verzerrungs-Verschiebungs-Beziehung (Strain-Displacement-Relation)|Verzerrungs-Verschiebungs-Beziehung]] ''ε = u''' ist dann
 
::<math>N = E\,A \cdot u'</math>
 
[[Datei:Dehnstab-01.png|mini|Koordinaten]]
Die Bedingung für das Kräfte-Gleichgewicht am Dehnstab lesen wir aus dem verformten System an, dabei ist ''n'' eine eingeprägte Streckenlast.
 
::<math>N(x+\Delta x, t)  - N(x) = n(x)\cdot \Delta x</math>
 
Nach Dividion durch ''Δx'' und dem Übergang vom Differenzenquotienten zum Differentialquotienten ist
 
::<math>N' = -n</math>
 
Und somit - falls ''E, A'' nicht von ''x'' abhängen
 
::<math>E\,A\, u'' = -n</math>

Aktuelle Version vom 20. April 2021, 08:52 Uhr

Der Dehnstab ist ein Stabmodell für den einachsigen Spannungszustand. Die einzige auftretenden Spannung ist σxx, also

Die Schnittlast N am Querschnitt mit dem Flächeninhalt A ist also

Aus den Spannungs-Dehnungs-Beziehung lesen wir außerdem

ab, also

Die Spannungen über den Querschnitt sind konstant, wir brauchen also nur eine einzige Ortskoordinate x, um die Spannungen - und damit die Dehnungen und Verschiebungen - eindeutig zu beschreiben. Mit der Verzerrungs-Verschiebungs-Beziehung ε = u' ist dann

Koordinaten

Die Bedingung für das Kräfte-Gleichgewicht am Dehnstab lesen wir aus dem verformten System an, dabei ist n eine eingeprägte Streckenlast.

Nach Dividion durch Δx und dem Übergang vom Differenzenquotienten zum Differentialquotienten ist

Und somit - falls E, A nicht von x abhängen