Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{MyTip|title=Herzlich Willkommen|text=Diese Seiten helfen Ihnen, Probleme der Ingenieurs-Mechanik auf den Computer zu bringen. Ich zeige Ihnen, wie Sie Matlab© und Maxima dafür einsetzen.}}
== Über dieses Material ==
== Über dieses Material ==
[[Datei:Welcome-to-E-learnings.png|mini|150x150px|[[Benutzer:Mechaniker|Prof. Andreas Baumgart]]|alternativtext=]]
[[Datei:Welcome-to-E-learnings.png|mini|150x150px|[[Benutzer:Mechaniker|Prof. Andreas Baumgart]]|alternativtext=]]
Zeile 10: Zeile 12:


und meinen damit ein gewöhnliches lineares Gleichungssystem. An diese Strukturen müssen wir unsere Problembeschreibung andocken. Die Größe und Komplexität, die sich dahinter verbirgt, übertragen wir auf den Computer. Wie das für verschiedene Anwendungen der Technischen Mechanik geht, zeige ich Ihnen hier.
und meinen damit ein gewöhnliches lineares Gleichungssystem. An diese Strukturen müssen wir unsere Problembeschreibung andocken. Die Größe und Komplexität, die sich dahinter verbirgt, übertragen wir auf den Computer. Wie das für verschiedene Anwendungen der Technischen Mechanik geht, zeige ich Ihnen hier.
<br/>
<br/>
'''Über die Struktur des Materials'''
Diese Seiten sind kein Lehrbuch und wollen auch keines ersetzten. Im Zentrum stehen die Aufgaben, die mit Matlab<sup>©</sup> oder Maxima gelöst werden. Die begleitenden Theorie-Inhalte helfen Ihnen beim Verstehen des Lösungsweges, sie verwenden eine einheitliche Nomenklatur und sind auf die speziellen und einfachen Aufgabenstellungen zugeschnitten.
Die Inhalte dieser Seiten können Sie entlang des Inhaltsverzeichnisses bearbeiten oder anhand der Beispiele durcharbeiten.
Viel Spaß!
<table style="cellspacing:0.5em; cellpadding:0.5em; margin:0.5em 0.5em">
<tr><td style="width:50%; vertical-align:top;">
'''Inhalt'''


* [[Werkzeuge]]
* [[Werkzeuge]]
Zeile 22: Zeile 40:


* [[Sources]]
* [[Sources]]
</td>
<td style="vertical-align:top;">
'''Tags'''


{{Special:PrefixIndex/Category:}}
</td>
</tr>
</table>




 
<!--
<strong>Neustart</strong>
<strong>Neustart</strong>


Zeile 36: Zeile 61:
*[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-announce Mailingliste neuer MediaWiki-Versionen]
*[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-announce Mailingliste neuer MediaWiki-Versionen]
*[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Localisation#Translation_resources|Übersetze MediaWiki für deine Sprache]]
*[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Localisation#Translation_resources|Übersetze MediaWiki für deine Sprache]]
*[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Manual:Combating_spam|Erfahre, wie du Spam auf deinem Wiki bekämpfen kannst]]
*[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Manual:Combating_spam|Erfahre, wie du Spam auf deinem Wiki bekämpfen kannst]]  
-->

Aktuelle Version vom 18. Februar 2021, 12:27 Uhr

Herzlich Willkommen:
Diese Seiten helfen Ihnen, Probleme der Ingenieurs-Mechanik auf den Computer zu bringen. Ich zeige Ihnen, wie Sie Matlab© und Maxima dafür einsetzen.

Über dieses Material

Prof. Andreas Baumgart

Ingenieure arbeiten am Computer. Sie nutzen Software, um ihre Kompetenzen effizienter zu nutzen. Für mich ist Software eine Art Fahrrad für das Ingenieurshirn: treten muss man selbst, aber ankommen tut man schneller als zu Fuß.

Moderne Anwendungen versuchen, immer mehr Arbeitsschritte in Software unterzubringen. Finite Elemente Software ist ein gutes Beispiel: vom Zeichnen der Struktur über die Modellbildung bis zur Analyse der Ergebnisse ist alles in einer homogenen Umgebung verpackt. Damit Sie Software für Ingenieurs-Anwendungen effizient nutzen können, müssen Sie allerdings mehr können, als die grafische Benutzeroberfläche zu bedienen. FEM-Modelle leben von Ihrer Kreativität, passende Modell-Bausteine für ein bestimmtes Ziel zu einer Komposition zusammen zu führen. Und dazu gehören Konzepte wie Koordinaten, Ansatzfunktion, Gleichgewichtsbedingungen, Analytische Mechanik, usw.

Zwischen Ihrer Ausbildung in der Technischen Mechanik und der Anwendung der Technischen Mechanik mit Software klafft dabei eine Lücke, die dieses Material schließt. Wir brauchen Schnittstellen, um unsere Probleme in den Computer zu bringen. Dabei geht es vor allem um Struktur. Wir schreiben zum Beispiel

und meinen damit ein gewöhnliches lineares Gleichungssystem. An diese Strukturen müssen wir unsere Problembeschreibung andocken. Die Größe und Komplexität, die sich dahinter verbirgt, übertragen wir auf den Computer. Wie das für verschiedene Anwendungen der Technischen Mechanik geht, zeige ich Ihnen hier.



Über die Struktur des Materials

Diese Seiten sind kein Lehrbuch und wollen auch keines ersetzten. Im Zentrum stehen die Aufgaben, die mit Matlab© oder Maxima gelöst werden. Die begleitenden Theorie-Inhalte helfen Ihnen beim Verstehen des Lösungsweges, sie verwenden eine einheitliche Nomenklatur und sind auf die speziellen und einfachen Aufgabenstellungen zugeschnitten.

Die Inhalte dieser Seiten können Sie entlang des Inhaltsverzeichnisses bearbeiten oder anhand der Beispiele durcharbeiten.

Viel Spaß!


Inhalt





Tags