Sources/Lexikon/Schale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ölkölk“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
ölkölk
 
 
Unter einer Schale verstehen wir einen Körper, dessen Dicke sehr klein ist gegenüber seinen anderen Abmessungen. Alle Verschiebungen und Schnittlasten der Schale werden auf eine ''x''-''y''-Referenzebene bezogen - wie beim [[Sources/Lexikon/Stab|Stab]] auf die Referenzachse ''x''. Die Koordinaten der Schale sind demnach
 
::<math>\underline{r}(x,y) = \left(\begin{array}{l} u(x,y)\\v(x,y)\\w(x,y) \end{array}\right)</math>.
 
[[Datei:Schale-01.png|mini|Schalenmodell]] Aufgrund ihrer geringen Dicke können wir - wie bei [[Sources/Lexikon/Euler-Bernoulli-Balken|Euler-Bernoulli-Balken]] - Annahmen zu Spannungskomponenten treffen, die wir vernachlässigen dürfen.
 
In der Mechanik nutzen wir die geringe Dicke des Körpers, um vereinfachte Modelle für bestimmte Belastungsarten abzuleiten.
 
So heißen Schalen,
 
* Scheibe, wenn sie bei einer ebenen Referenz-Konfiguration nur in ihrer ''x/y''-Ebene belastet werden (ebener Spannungszustand)
* Platte, wenn sie bei einer ebenen Referenz-Konfiguration nur senkrecht zur ''x/y''-Ebene belastet werden (Biegung) und
* Membran, wenn sie bei einer ebenen Referenz-Konfiguration und extrem geringer Dicke nur senkrecht zur ''x/y''-Ebene belastet werden (keine Biegung, nur Spannungen in der verformten Ebene).
 
Gemeinsam ist diesen Modellen, dass sie die Verschiebung der materiellen Punkte ''P'' eines materiellen Punktes nur durch seine unabhängigen Koordinaten "''x''", "''y''" beschreiben können.

Aktuelle Version vom 21. April 2021, 13:03 Uhr


Unter einer Schale verstehen wir einen Körper, dessen Dicke sehr klein ist gegenüber seinen anderen Abmessungen. Alle Verschiebungen und Schnittlasten der Schale werden auf eine x-y-Referenzebene bezogen - wie beim Stab auf die Referenzachse x. Die Koordinaten der Schale sind demnach

.
Schalenmodell

Aufgrund ihrer geringen Dicke können wir - wie bei Euler-Bernoulli-Balken - Annahmen zu Spannungskomponenten treffen, die wir vernachlässigen dürfen.

In der Mechanik nutzen wir die geringe Dicke des Körpers, um vereinfachte Modelle für bestimmte Belastungsarten abzuleiten.

So heißen Schalen,

  • Scheibe, wenn sie bei einer ebenen Referenz-Konfiguration nur in ihrer x/y-Ebene belastet werden (ebener Spannungszustand)
  • Platte, wenn sie bei einer ebenen Referenz-Konfiguration nur senkrecht zur x/y-Ebene belastet werden (Biegung) und
  • Membran, wenn sie bei einer ebenen Referenz-Konfiguration und extrem geringer Dicke nur senkrecht zur x/y-Ebene belastet werden (keine Biegung, nur Spannungen in der verformten Ebene).

Gemeinsam ist diesen Modellen, dass sie die Verschiebung der materiellen Punkte P eines materiellen Punktes nur durch seine unabhängigen Koordinaten "x", "y" beschreiben können.