Gelöste Aufgaben/DGEC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus numpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:Gelöste_Aufgaben]]
[[Category:Randwertproblem]]  
[[Category:Randwertproblem]]  
[[Category:Timoshenko-Balken]]  
[[Category:Timoshenko-Balken]]  
Zeile 7: Zeile 8:
Wie sich die Balkenmodell von Euler-Bernoulli und Timoshenko in Ihrem Modellverhalten unterscheiden, untersuchen wir hier.
Wie sich die Balkenmodell von Euler-Bernoulli und Timoshenko in Ihrem Modellverhalten unterscheiden, untersuchen wir hier.
<onlyinclude>
<onlyinclude>
[[Datei:DGEC-01.png|ohne|mini|144x144px|Lageplan]]
[[Datei:DGEC-01.png|mini|200x200px|Lageplan|alternativtext=|links]]
Ein Balken ''AB'' (Länge ''ℓ'', Rechteck-Querschnitt ''h*b'', Elastizitäts-Module ''E'') ist in ''A'' fest eingespannt und in ''B'' durch eine Parallelführung gelagert.
Ein Balken ''AB'' (Länge ''ℓ'', Rechteck-Querschnitt ''h*b'', Elastizitäts-Module ''E'') ist in ''A'' fest eingespannt und in ''B'' durch eine Parallelführung gelagert.


Zeile 24: Zeile 25:


==Lösung mit Maxima==
==Lösung mit Maxima==
Lorem Ipsum ....


<!-------------------------------------------------------------------------------->
<!-------------------------------------------------------------------------------->
{{MyCodeBlock|title=Header
{{MyCodeBlock|title=Header
|text=Wir suchen Näherungslösungen für die Verschiebung des Punktes ''B'' mit dem Prinzip der virtuellen Verrückungen auf Basis der Bewegungsgleichungen aus DGEB. Dazu setzen wir einmal die Verschiebung und Verdrehung der Querschnitte jeweils nach dem Modell des
|text=Wir suchen Näherungslösungen für die Verschiebung des Punktes ''B'' mit dem [[Werkzeuge/Gleichgewichtsbedingungen/Arbeitsprinzipe der Analytischen Mechanik/Prinzip der virtuellen Verrückungen|Prinzip der virtuellen Verrückungen]] auf Basis der Bewegungsgleichungen aus [[Gelöste_Aufgaben/DGEB|DGEB]]. Dazu setzen wir einmal die Verschiebung und Verdrehung der Querschnitte jeweils nach dem Modell des


*Timoshenko-Balkens und
*Timoshenko-Balkens und
Zeile 73: Zeile 73:
{{MyCodeBlock|title=Trial-Functions
{{MyCodeBlock|title=Trial-Functions
|text=
|text=
Wir wählen als Trial-Functions für die Auslenkung ''w'' und die Verdrehung ''ϕ'' des Timoshenko-Balkens:
Wir wählen als [[Sources/Lexikon/Trial-Function|Trial-Functions]] für die Auslenkung ''w'' und die Verdrehung ''ϕ'' des Timoshenko-Balkens:


::<math>\begin{array}{ll}w(x) &= W \cdot (3\,\xi^2-2\,\xi^3),\\ \phi(x) &= \Phi\cdot 4\,\xi\,(1-\xi) \end{array}</math> .
::<math>\begin{array}{ll}w(x) &= W \cdot (3\,\xi^2-2\,\xi^3),\\ \phi(x) &= \Phi\cdot 4\,\xi\,(1-\xi) \end{array}</math> .
Zeile 100: Zeile 100:
::<math>\begin{array}{ll}\delta W &= \delta W^a - \delta \Pi\\&\stackrel{!}{=}0\end{array}</math>.
::<math>\begin{array}{ll}\delta W &= \delta W^a - \delta \Pi\\&\stackrel{!}{=}0\end{array}</math>.


Aus DGEB wissen wir für die Virtuelle Formänderungsenergie
Aus DGEB wissen wir für die [[Sources/Lexikon/Virtuelle Formänderungsenergie|Virtuelle Formänderungsenergie]]
<table>
<table>
<tr><th>... für den Timoshenko-Balken</th><th>... für den Euler-Bernoulli-Balken</th></tr>
<tr><th>... für den Timoshenko-Balken</th><th>... für den Euler-Bernoulli-Balken</th></tr>

Aktuelle Version vom 29. März 2021, 06:27 Uhr


Aufgabenstellung

Wie sich die Balkenmodell von Euler-Bernoulli und Timoshenko in Ihrem Modellverhalten unterscheiden, untersuchen wir hier.

Lageplan

Ein Balken AB (Länge , Rechteck-Querschnitt h*b, Elastizitäts-Module E) ist in A fest eingespannt und in B durch eine Parallelführung gelagert.

In B wird er durch eine senkrechte Kraft F belastet.

Wir vergleichen die Auslenkung in B nach den Balken-Modellen von

Der Balken-Querschnitt sei rechteckig mit den Abmessungen h, b:

Hier gelte für den Querschnitt h=b.

Lösung mit Maxima

Header

Wir suchen Näherungslösungen für die Verschiebung des Punktes B mit dem Prinzip der virtuellen Verrückungen auf Basis der Bewegungsgleichungen aus DGEB. Dazu setzen wir einmal die Verschiebung und Verdrehung der Querschnitte jeweils nach dem Modell des

  • Timoshenko-Balkens und
  • Euler-Bernoulli-Balkens

an.


/*******************************************************/
/* MAXIMA script                                       */
/* version: wxMaxima 15.08.2                           */
/* author: Andreas Baumgart                            */
/* last updated: 2018-12-09                            */
/* ref: Euler-Bernoulli Beam                           */
/* description: derives the equations of motion for    */
/*              the Timoshenko and EBB beam            */
/*******************************************************/
/* declare variational variables */
declare("δW", alphabetic); /* virtual work */
declare("δA", alphabetic); /* virtual work of implied external forces */
declare("δΠ", alphabetic); /* virtual strain energy */
declare("δw", alphabetic);
declare( "ϕ", alphabetic);
declare("δϕ", alphabetic);
declare( "Φ", alphabetic);
declare("δΦ", alphabetic);
declare( "ℓ", alphabetic);



Parameter

Parameter sind


/*******************************************************/
/* parameters */
params: [GA=G*A, EI = E*I, G = E/(2*(1+nu)), nu=3/10, A=h^2, I=h^4/12];



Trial-Functions

Wir wählen als Trial-Functions für die Auslenkung w und die Verdrehung ϕ des Timoshenko-Balkens:

.

Beim Euler-Bernoulli-Balken ist

fest "eingebaut" - wir brauchen keine Trial-Funktion für ϕ.

Und so sehen die beiden Trial-Funtions aus:

Unsere Trialfunctions.

/*******************************************************/
/* trial functions */
trials : [w = W*(3*xi^2-2*xi^3), ϕ = Φ*4*xi*(1-xi)];
plot2d(subst(trials,[w/W, ϕ/Φ]), [xi,0,1], [xlabel, "ξ ->"], [ylabel, "φ ->"]);



Equilibrium-Conditions

Mit dem Prinzip der virtuellen Verrückungen lautet die Gleichgewichtsbedingung

.

Aus DGEB wissen wir für die Virtuelle Formänderungsenergie

... für den Timoshenko-Balken... für den Euler-Bernoulli-Balken

Und die virtuelle Arbeit der äußeren Kraft F ist


/*******************************************************/
/* Principle of Virtual Work */
δΠ : [  1/4*GA*('diff(w,x)-ϕ)*'diff(δw,x)
      + 1/4*GA*(ϕ-'diff(w,x))*    δϕ
      + EI*'diff(ϕ,x)*'diff(δϕ,x),
        EI*'diff(w,x,2)*'diff(δw,x,2)];
δA : F*δW;

Q : [[ W, Φ, w, ϕ],
     [δW,δΦ,δw,δϕ]];
varia : makelist(Q[1][i]=Q[2][i],i,1,4);
     
δΠ : subst([xi=x/ℓ],subst(trials,subst(subst(varia,trials),δΠ)));
δΠ : integrate(ev(δΠ,nouns),x,0,ℓ);



Solving

Aus den Gleichgewichtsbedingungen erhalten wir die Gleichungen von

  • W und Φ für den Timoshenko-Balken und
  • W für den Euler-Bernoulli-Balken.
TimoshenkoEuler-Bernoulli
mit der Lösung>

/*******************************************************/
/* equations of motion */
eom: [makelist(coeff(expand(δΠ[1]-δA),Q[2][i])=0,i,1,2),
               coeff(expand(δΠ[2]-δA),Q[2][1])=0];

sol: [solve(eom[1],[ W, Φ])[1], solve(eom[2], W)];



Post-Processing

Einsetzen der Parameter liefert die Verschiebung des Punkte

:

Wir sehen: für schlanke Balken bis α<0.2 können wir getrost mit der Euler-Bernoulli-Hypothese arbeiten - für "stäbigere" Balken brauchen wir mindestens das Timoshenko-Modell.

Vergleich von Timoshenko und Euler-Bernoulli-Modell.

/*******************************************************/
/* post-processing */
sol: ratsimp(subst([h=alpha*ℓ],subst(params,sol/(F*ℓ^3/(E*h^4)))));

plot2d([rhs(sol[1][1]),rhs(sol[2][1])], [alpha,0.0001,0.5], [y,0,3], logx, [xlabel, "α ->"], [ylabel, "W/(Fℓ^3/12EI) ->"], [legend,"Timoshenko","Euler-Bernoulli"]);





Links

  • ...

Literature

  • ...